Auf einen Blick
- Aufgaben: Support students with special needs in their learning and daily school life.
- Arbeitgeber: Join a dedicated team at Förderschule Schleiz, focused on inclusive education.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 32 vacation days, flexible hours, and paid training opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact in children's lives while working in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Empathy, teamwork, and a willingness to learn communication methods are essential.
- Andere Informationen: This position is initially limited until June 27, 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Für das neue Schuljahr in der Förderschule Schleiz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Schulbegleitung (d/w/m) . Die Stelle umfasst 36,5 Wochenstunden und ist zunächst bis zum 27.06.2025 befristet.
- Eine attraktive Vergütung auf tariflicher Grundlage mit Steigerung durch Stufenlaufzeiten.
- Planbare und familienfreundliche Arbeitszeiten (montags bis donnerstags von 7:45 Uhr bis 16 Uhr und freitags bis 14:30 Uhr).
- 32 Tage Urlaub pro Jahr und zwei freie Tage am bzw. für den 24.12. und 31.12.
- Zahlreiche bezahlte persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten , z. B. regelmäßige interne Gebärdensprachkurse.
- Ein engagiertes Team, ein herzliches Miteinander und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre .
Auf Sie wartet die Mitarbeit in unserem Team der Förderschule Schleiz. Zu uns kommen Kinder, die einen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung sowie weiteren sonderpädagogischen Bedarf haben. Wir arbeiten im Mehrpädagogensystem – Lehrer*innen, Sonderpädagog*innen und Schulbegleiter*innen unterstützen gemeinsam die Arbeit im Unterricht.
Zu Ihren Aufgaben als Schulbegleiter*in gehören:
- Unterstützung bei der Aneignung von Lehrinhalten.
- Strukturierung des Schulalltags durch zeitliche und räumliche Orientierung.
- Förderung sozialer Interaktion und Kommunikation.
- Psychische Hilfestellung.
- Kooperation mit den Lehrkräften.
- Führen von Dokumentationen.
- Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher.
- Einen liebevollen und respektvollen Umgang mit unseren Schüler*innen und die Bereitschaft, diesen in allen Lebenslagen zur Seite zu stehen.
- Die Bereitschaft, die unterstützenden Kommunikationsformen der Schüler*innen zu erlernen und umzusetzen, z. B. Gebärde, TEACCH und PECS.
- Engagement, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamgeist.
- Pädagogische Kenntnisse sind von Vorteil.
Interessiert? Bewerben Sie sich direkt über den Online-bewerben-Button ! Alternativ senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gerne per E-Mail an: .
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an Frau Schneider (Einrichtungsleitung):
Herbert Feuchte Stiftungsverbund gemeinnützige GmbH
Jana Schneider
Schießhausweg 2
07907 Schleiz
Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns gerne an: 0 481-78 67 0 – 32.
Wir freuen uns auf Sie!
HFS | Herzlich. Menschlich. Engagiert.
Ansprechpartner
Katarina Jöns Referentin für Personalentwicklung
#J-18808-Ljbffr
Schulbegleitung (d/w/m) Förderschule Arbeitgeber: Stiftungsverbund
Kontaktperson:
Stiftungsverbund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulbegleitung (d/w/m) Förderschule
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Schüler*innen in der Förderschule. Zeige in deinem Gespräch, dass du einfühlsam auf ihre Herausforderungen eingehen kannst und bereit bist, die unterstützenden Kommunikationsformen zu erlernen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele für deine Teamarbeit zu geben. Da die Stelle im Mehrpädagogensystem arbeitet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Lehrkräften und anderen Fachkräften unter Beweis stellen kannst.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement für die persönliche und fachliche Weiterbildung. Erwähne, dass du an den angebotenen Fort- und Weiterbildungen, wie Gebärdensprachkursen, interessiert bist und bereit bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Strukturierung des Schulalltags und zur Förderung sozialer Interaktion zu beantworten. Überlege dir, wie du den Schüler*innen helfen kannst, sich im Schulalltag zurechtzufinden und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulbegleitung (d/w/m) Förderschule
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Förderschule Schleiz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich über die Förderschule Schleiz. Verstehe die Werte und das Konzept der Schule, um deine Motivation und Eignung in der Bewerbung klar darzustellen.
Betone deine pädagogischen Kenntnisse: Wenn du über pädagogische Kenntnisse verfügst, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige auf, wie deine Erfahrungen dir helfen, die Bedürfnisse der Schüler*innen zu verstehen und zu unterstützen.
Persönliche Motivation: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für die Stelle als Schulbegleitung interessierst. Betone dein Einfühlungsvermögen und deine Bereitschaft, die unterstützenden Kommunikationsformen zu erlernen.
Dokumentation und Nachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell Nachweise über Fort- und Weiterbildungen beifügst. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und übersichtlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftungsverbund vorbereitest
✨Zeige dein Einfühlungsvermögen
In der Rolle als Schulbegleiter*in ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler*innen zu haben. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die zeigen, wie du empathisch auf die Herausforderungen von Kindern mit Förderbedarf eingegangen bist.
✨Bereite dich auf Teamarbeit vor
Da die Arbeit im Mehrpädagogensystem erfolgt, ist Teamgeist unerlässlich. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Lehrkräften und anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast, und sei bereit, diese Erfahrungen im Interview zu diskutieren.
✨Informiere dich über unterstützende Kommunikationsformen
Mach dich mit den Kommunikationsmethoden wie Gebärde, TEACCH und PECS vertraut. Zeige im Interview, dass du bereit bist, diese Methoden zu erlernen und anzuwenden, um die Schüler*innen bestmöglich zu unterstützen.
✨Betone deine Flexibilität und Belastbarkeit
Die Arbeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen kann herausfordernd sein. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du flexibel und belastbar geblieben bist, um den Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht zu werden.