Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Strategie für operative und cyber Resilienz in einer Bank.
- Arbeitgeber: Eine führende Bank, die sich auf Sicherheit und Stabilität konzentriert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein dynamisches Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Cyber-Sicherheit und schütze kritische Systeme.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in Cyber-Sicherheit, Risikomanagement und Notfallplanung erforderlich.
- Andere Informationen: Hoher Einfluss auf die Unternehmensstrategie und enge Zusammenarbeit mit Führungskräften.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 108000 € pro Jahr.
Der Head of Operational and Cyber Resiliency ist verantwortlich für die Entwicklung, Implementierung und Überwachung der Strategie der Bank, um Resilienz gegen operationale Störungen, Cyber-Bedrohungen und systemische Risiken sicherzustellen. Diese Rolle leitet unternehmensweite Resilienzinitiativen und sorgt für die Einhaltung regulatorischer Erwartungen, branchenüblicher Best Practices und aufkommender Bedrohungen. Der ideale Kandidat wird eng mit Technologie, Risikomanagement, Compliance und der Unternehmensführung zusammenarbeiten, um die operationale Integrität und die Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen zu verbessern. Diese hochwirksame Rolle erfordert tiefgehende Expertise in den Bereichen Cybersicherheit, operationale Risikomanagement und Notfallplanung in einem stark regulierten Finanzumfeld.
Hauptverantwortlichkeiten
- Entwicklung der Unternehmensresilienzstrategie
- Entwicklung und Implementierung einer umfassenden Strategie für operationale und cyber Resilienz, die an regulatorische Anforderungen und Branchenstandards ausgerichtet ist.
- Definition von Resilienz-Zielen, Schlüsselrisikoindikatoren (KRIs) und Leistungskennzahlen zur Messung der Effektivität von Resilienzprogrammen.
- Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung, um Resilienzprinzipien in Geschäfts- und Technologieprozesse zu integrieren.
- Vorausschau auf aufkommende Risiken, regulatorische Änderungen und Bedrohungslandschaften zur Verfeinerung und Verbesserung der Resilienzstrategien.
- Cyber-Resilienz und Vorfallmanagement
- Überwachung der Entwicklung und Umsetzung des Cyber-Resilienzrahmens der Bank, um eine schnelle Reaktion und Wiederherstellung nach Cyber-Vorfällen sicherzustellen.
- Leitung von Tischübungen und Simulationen zur Prüfung der Reaktionsfähigkeit auf Cyber-Vorfälle und der Geschäftswiederherstellungsfähigkeiten.
- Koordination mit internen und externen Interessengruppen (z. B. Regulierungsbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Drittanbieter) während Cyber-Ereignissen.
- Sicherstellung der Integration von Cyber-Resilienz in das umfassendere Risikomanagement und die IT-Sicherheitsfunktionen des Unternehmens.
- Business Continuity und Disaster Recovery (BC/DR)
- Entwicklung und Pflege unternehmensweiter Pläne für die Geschäftskontinuität und die Wiederherstellung nach Katastrophen, um die Bereitschaft zur Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsoperationen während Störungen sicherzustellen.
- Durchführung regelmäßiger BC/DR-Tests, Audits und Schulungen zur Validierung der Effektivität und Verbesserung der Einsatzbereitschaft.
- Enge Zusammenarbeit mit Technologie-Teams, um sicherzustellen, dass die Wiederherstellungszeitziele (RTOs) und Wiederherstellungspunktziele (RPOs) für kritische Systeme eingehalten werden.
- Einrichtung und Pflege alternativer Betriebsprozesse zur Minderung von Störungen während Systemausfällen oder Cyber-Ereignissen.
- Regulatorische Compliance und Governance
- Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen (z. B. FFIEC, OCC, Basel, DORA) im Zusammenhang mit operationale und cyber Resilienz.
- Funktion als wichtige Schnittstelle zu Regulierungsbehörden und Prüfern, Vorbereitung von Berichten und Antworten auf Anfragen zu Resilienzprogrammen.
- Entwicklung von Governance-Rahmenwerken, Richtlinien und Verfahren zur Durchsetzung von Resilienzvorgaben im gesamten Unternehmen.
- Förderung einer Kultur des Bewusstseins für Compliance und Resilienz.
Head of Operational and Cyber Resilience Arbeitgeber: Crédit Agricole Group

Kontaktperson:
Crédit Agricole Group HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Head of Operational and Cyber Resilience
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus der Finanz- und Cybersecurity-Branche in Kontakt zu treten. Vernetze dich mit Personen, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten oder gearbeitet haben, um wertvolle Einblicke und Tipps zu erhalten.
✨Branchenspezifische Veranstaltungen besuchen
Nimm an Konferenzen, Webinaren oder Workshops teil, die sich auf operative Resilienz und Cybersecurity konzentrieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur Lernmöglichkeiten, sondern auch die Chance, potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Aktuelle Trends verfolgen
Bleibe über die neuesten Entwicklungen in der Cybersecurity und im Risikomanagement informiert. Abonniere relevante Fachzeitschriften, Blogs oder Podcasts, um dein Wissen zu erweitern und in Gesprächen mit Führungskräften kompetent aufzutreten.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in Projekten oder Initiativen, die sich mit operativer Resilienz oder Cybersecurity befassen. Praktische Erfahrungen, sei es durch Freiwilligenarbeit oder Nebenprojekte, können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Head of Operational and Cyber Resilience
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervorhebst.
Betone relevante Erfahrungen: Fokussiere dich in deinem Lebenslauf und Anschreiben auf deine Erfahrungen im Bereich Cybersecurity, Risikomanagement und Geschäftskontinuitätsplanung. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge und Fähigkeiten zu demonstrieren.
Anpassung des Anschreibens: Gestalte dein Anschreiben so, dass es die spezifischen Anforderungen der Position widerspiegelt. Erkläre, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Entwicklung und Umsetzung von Resilienzstrategien beitragen können.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Crédit Agricole Group vorbereitest
✨Verstehe die Rolle in der Tiefe
Informiere dich gründlich über die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten des Head of Operational and Cyber Resilience. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen dieser Position verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich Strategien zur operativen Resilienz oder Cyber-Sicherheit entwickelt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge anschaulich zu präsentieren.
✨Kenntnis der regulatorischen Anforderungen
Sei gut informiert über die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen wie FFIEC, OCC und Basel. Im Interview solltest du zeigen, dass du die Bedeutung dieser Vorschriften für die Rolle verstehst und wie du sicherstellen kannst, dass das Unternehmen compliant bleibt.
✨Teamarbeit und Kommunikation betonen
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um resiliente Lösungen zu entwickeln.