Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams und plane sportliche Veranstaltungen sowie Öffentlichkeitsarbeit.
- Arbeitgeber: Der KSB HSK ist der Dachverband von 390 Sportvereinen im Hochsauerlandkreis.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, (Teil-)Übernahme der Studiengebühren und mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Erhalte wertvolle praktische Erfahrungen in einem motivierten Team mit gutem Arbeitsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst Abitur oder Fachabitur und solltest teamfähig sowie kommunikativ sein.
- Andere Informationen: Starte dein Duales Studium ab dem 01.09.2025 in Bestwig.
Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.V. (KSB HSK) als Dachverband von rund 390 Sportvereinen mit rd. 111.000 Vereinsmitgliedern im Hochsauerlandkreis ist Träger unterschiedlichster Projekte im Kinder-, Jugend- und Seniorenbereich. Zum Aufgabenbereich gehören u.a. die Beratung von Sportvereinen, die Durchführung von Qualifizierungen im Sport, die Interessenvertretung in politischen Gremien, die Förderung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Sportvereinen sowie die breite Netzwerkarbeit.
Der KSB HSK bietet zum 01.09.2025 eine Stelle für ein
Duales Studium -Sportökonomie-
in der Geschäftsstelle in Bestwig an. In Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement bieten wir dieses duale Studium an. Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Einsatzgebiete des Sportmarktes und bereitet auf Schlüsselpositionen z. B. in Vereinen, Verbänden, bei Agenturen, Sportartikelherstellern sowie in kommerziellen Sport- und Freizeitanlagen vor.
Deine Aufgaben
- Als Dualer Student (m/w/d) wirst du aktiv in verschiedene Bereiche eingebunden und sammelst wertvolle praktische Erfahrungen.
- Planung und Umsetzung sportlicher Veranstaltungen.
- Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit.
- Unterstützung bei der Aus- und Weiterbildung im Verband.
- Unterstützung bei Aktionen und Projekten des Verbands.
- Administrative Tätigkeiten in der Geschäftsstelle des Kreissportbundes.
Du bringst mit
- Teamfähigkeit und ausgeprägte Sozialkompetenz.
- Sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten (Word, Excel, PowerPoint und Teams).
- Kenntnisse des organisierten Sports sowie Erfahrungen als Übungsleitung wünschenswert.
- Strukturierte, lösungsorientierte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise.
- Gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift.
- Eine selbständige und teamorientierte Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Motivation.
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in modernen Räumlichkeiten.
- (Teil-)Übernahme der Studiengebühren sowie eine Ausbildungsvergütung.
- Flexible Arbeitszeit, Gleitzeitkonto sowie mobiles Arbeiten.
- Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Die Mitarbeit in einem motivierten Team bei sehr gutem Arbeitsklima.
Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur, Fachabitur oder Fachhochschulreife.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail an:
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium Sportökonomie Arbeitgeber: Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH

Kontaktperson:
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Sportökonomie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Sportbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im KSB HSK herstellen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in lokalen Sportvereinen oder -projekten. Praktische Erfahrungen und ein aktives Mitwirken im organisierten Sport zeigen dein Interesse und deine Motivation für die Stelle und helfen dir, relevante Fähigkeiten zu entwickeln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du dich über aktuelle Themen im Sportbereich informierst. Zeige, dass du die Herausforderungen und Trends im Sportmarkt verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese anzugehen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Initiative! Wenn du Ideen hast, wie der KSB HSK seine Öffentlichkeitsarbeit oder Veranstaltungen verbessern könnte, bringe diese im Gespräch zur Sprache. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Sportökonomie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den KSB HSK: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.V. und seine Projekte. Verstehe die Rolle des Verbands im Sportbereich und welche spezifischen Anforderungen an die duale Studienstelle gestellt werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine Schulbildung (Abitur oder Fachabitur) und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium der Sportökonomie interessierst und welche Erfahrungen du bereits im organisierten Sport gesammelt hast. Betone deine Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente angehängt sind und überprüfe, ob die E-Mail-Adresse korrekt ist, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung ankommt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für den Sport
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im organisierten Sport zu sprechen. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Sportökonomie hast und wie du deine Leidenschaft in die Arbeit beim KSB HSK einbringen kannst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit und Sozialkompetenz wichtig sind, denke an konkrete Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte in einem Verein oder bei anderen Projekten gewesen sein.
✨Kenntnisse über MS-Office demonstrieren
Stelle sicher, dass du während des Interviews deine Fähigkeiten im Umgang mit MS-Office-Produkten unter Beweis stellen kannst. Vielleicht kannst du sogar einige Ideen präsentieren, wie du diese Tools zur Unterstützung deiner Aufgaben im Verband nutzen würdest.
✨Fragen zur Weiterbildung und Entwicklung stellen
Zeige dein Interesse an den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die der KSB HSK bietet. Stelle Fragen dazu, wie du dich während deines dualen Studiums weiterentwickeln kannst und welche Unterstützung dir dabei geboten wird.