Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team as a psychotherapist for adults, focusing on innovative studies and therapy.
- Arbeitgeber: Be part of the prestigious University Hospital Heidelberg, leading in psychosocial prevention.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible hours, professional development, and perks like job tickets and health promotion.
- Warum dieser Job: Make a real impact on patients with borderline personality disorder and trauma in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a psychology degree and state-recognized license, plus a passion for therapy and research.
- Andere Informationen: This position is initially limited to 2 years, with potential for extension.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg
(Leitung: Prof. Dr. phil. Svenja Taubner) suchen wir ab März 2025 eine:n
Approbierte:n Psychologische:n Psychotherapeut:in für Erwachsene
(m/w/d) (VT/TP)
Teilzeit – 50 %
Wir möchten unser interdisziplinäres und verfahrensübergreifendes Team gern erweitern und suchen eine:n Studientherapeut:in, der:die in verschiedenen aktuellen Studien mitarbeitet wie z. B. dem RCT „MAGNET“ zur Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung mit selbstverletzendem Verhalten sowie in der modularen Psychotherapie bei Patient:innen mit frühen Traumatisierungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die ambulante Versorgung in unserer psychotherapeutischen Hochschulambulanz, die eine Mischung aus ambulanten Einzel- und Gruppentherapien darstellt.
MAGNET ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Therapiestudie, die die Wirksamkeit der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) im Vergleich zu einer Bona-Fide-Therapie in Deutschland überprüft (hier: Kognitive Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie). Verglichen wird genauer, wie wirksam die Therapieformen hinsichtlich der Reduktion von Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten (SVV) sind. Ihre Aufgabe wäre es als Studientherapeut:in die Kontrolltherapien durchzuführen. Die Studie ist bislang einzigartig in Deutschland und zielt darauf ab, die ambulante Versorgung für Patient:innen mit BPS zu verbessern. Die Studie ist auf 5 Jahre angelegt, wovon ca. 4 Jahre für die Durchführung von Therapien vorgesehen sind.
Unsere Hochschulambulanz richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, dabei sind wir besonders auf Behandlungen von Persönlichkeitsstörungen und Traumata spezialisiert. Aber auch affektive Störungen werden bei uns behandelt sowie Eltern mit psychischen Erkrankungen oder psychisch kranken Kindern.
Wir bieten Ihnen eine längerfristige Mitarbeit als ambulante Studientherapeut:in sowie Möglichkeiten zur therapeutischen Weiterentwicklung in den Schwerpunkten unsers Instituts. In unserer Hochschulambulanz arbeiten wir in einem Team aus Psychotherapeut:innen mit verschiedenen Fachrichtungen:
tiefenpsychologisch fundiert, psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch.
Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Die Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag TV-L-14.
Das erwartet Sie
- Mitarbeit in unserer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Erwachsene mit Schwerpunkt Borderline – Persönlichkeitsstörung
- Durchführung von Gesprächen zur Diagnostik und Indikationsstellung
- Durchführung von Kurzzeit-/Langzeitpsychotherapiebehandlungen
- Selbstständige Benutzung der Software zur Abrechnung von antrags- und genehmigungspflichtigen psychotherapeutischen Leistungen des EBM
- Supervision und Intervision
- Begleitung von Forschungsprojekten
- Möglichkeit zur Mitwirkung an der Weiterentwicklung therapeutischer Konzepte (z. B. tiergestützte Therapie, Traumatherapie, Prävention)
Darauf freuen wir uns
- Abgeschlossenes Studium in Psychologie
- Staatlich anerkannte Approbation nach dem alten Ausbildungsmodell
- Erfahrung/Interesse am selbstständigen psychotherapeutischen Arbeiten
- Freude an der Arbeit im Team
- Interesse an Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Interesse an Forschung
- Bereitschaft zur Videoaufnahme der eigenen Therapien
Das bieten wir Ihnen
- Regelmäßige Teammeetings, Supervision und Fallbesprechungen
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Beschäftigung am Universitätsklinikum Heidelberg (beinhaltet u.a. Jobticket, betriebliche Altersvorsorge, aktive Gesundheitsförderung, Möglichkeit der Kinderbetreuung, Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen)
- Vergütung nach TVL-14
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Lea A. Kasper.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis 20.02.2025 per Mail im pdf-Format (bitte alles in einer Datei) an folgenden Kontakt richten:
Dr. phil. Lea A. Kasper
Institut für Psychosoziale Prävention
Universitätsklinikum Heidelberg
Bergheimer Straße 54
69115 Heidelberg
E-Mail:
Die Stelle wird besetzt, sobald ein:e geeignete:r Kandidat:in gefunden ist.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher persönlicher und fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Universitätsklinikum tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum Psychosoziale Medizin
Institut Psychosoziale Prävention
Prof. Dr. Svenja Taubner, Direktorin
Bergheimer Str. 54
69115 Heidelberg
06221-56 4701
#J-18808-Ljbffr
Approbierte:n Psychologische:n Psychotherapeut.in für Erwachsene (M/w/d) (VT/TP) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Heidelberg

Kontaktperson:
Universitätsklinikum Heidelberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Approbierte:n Psychologische:n Psychotherapeut.in für Erwachsene (M/w/d) (VT/TP)
✨Tip Number 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Psychotherapie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Number 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Psychosoziale Prävention. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Studien hast, insbesondere an dem RCT „MAGNET“.
✨Tip Number 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit verschiedenen Therapieansätzen zu diskutieren. Da die Stelle interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du deine Flexibilität und Offenheit für unterschiedliche Methoden zeigst.
✨Tip Number 4
Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, insbesondere in Bezug auf die Arbeit mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Deine Leidenschaft für dieses Thema kann einen großen Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Approbierte:n Psychologische:n Psychotherapeut.in für Erwachsene (M/w/d) (VT/TP)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Approbationsurkunde, Nachweisen über deine psychotherapeutische Ausbildung und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich der Psychotherapie darlegst, insbesondere im Umgang mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Betone dein Interesse an Forschung und deine Teamfähigkeit.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung im PDF-Format als eine einzige Datei per E-Mail an Dr. Lea A. Kasper. Achte darauf, dass die Betreffzeile klar und professionell ist, z.B. "Bewerbung als Studientherapeut:in".
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 20.02.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles rechtzeitig abgeschickt wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Heidelberg vorbereitest
✨Verstehe die Studieninhalte
Mach dich mit den aktuellen Studien, an denen du mitarbeiten würdest, vertraut. Insbesondere das RCT 'MAGNET' zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen sollte dir gut bekannt sein. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Methoden der Studie verstehst und wie deine Rolle als Studientherapeut:in dazu beiträgt.
✨Bereite dich auf therapeutische Ansätze vor
Da die Stelle sowohl Verhaltenstherapie (VT) als auch tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TP) umfasst, solltest du deine Kenntnisse in beiden Ansätzen auffrischen. Sei bereit, über deine Erfahrungen und Präferenzen zu sprechen und wie du diese in der ambulanten Versorgung umsetzen würdest.
✨Teamarbeit betonen
Die Arbeit erfolgt in einem interdisziplinären Team. Betone deine Teamfähigkeit und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du offen für Supervision und Intervision bist und bereit bist, von anderen zu lernen.
✨Interesse an Forschung zeigen
Da die Stelle auch Forschungsprojekte umfasst, ist es wichtig, dein Interesse an psychotherapeutischer Forschung zu demonstrieren. Sprich darüber, wie du dich in die Weiterentwicklung therapeutischer Konzepte einbringen möchtest und welche Ideen du eventuell hast, um die ambulante Versorgung zu verbessern.