Professur (W2) Holzbau
Jetzt bewerben

Professur (W2) Holzbau

Berlin Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Holzbau für Bachelor- und Masterstudiengänge.
  • Arbeitgeber: Die BHT ist eine innovative Hochschule im Herzen Berlins mit über 12.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien und ein engagiertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Holzbaus in einem kulturell vielfältigen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Hochschulstudium im Bauingenieurwesen und umfangreiche Erfahrung im Holzbau.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Wir besetzen die Professur (W2) Holzbau im Fachbereich III Bauingenieur- und Geoinformationswesen unbefristet zum Sommersemester 2026. Wir suchen Sie, eine in der Breite des Holz- und Ingenieurholzbaus erfahrene und kompetente Person mit fundierten Praxiserfahrungen. Wenn Sie daran Freude haben, dieses Fachgebiet Studierenden in einem kulturell vielfältigen Umfeld in Bachelor- und Masterstudiengängen des Bauwesens mit ingenieurwissenschaftlicher Ausrichtung zu vermitteln, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Sie vertreten am Fachbereich Bauingenieur- und Geoinformationswesen das Berufungsgebiet Holzbau im gesamten Umfang in Lehre und Forschung. Dafür bringen Sie neben einem Hochschulstudium im Bauingenieurwesen Kenntnisse und einschlägige Berufserfahrungen in der Planung, Konstruktion und Ausführung von Holz- und Ingenieurholzbauwerken mit. Hervorragendes Fachwissen auf dem Gebiet des Holzbaus ist erforderlich, insbesondere bei der Bemessung von Ingenieurobauten. Wünschenswert sind Erfahrungen im modernen Holzbau sowie mit der Berechnung, konstruktiven Durchbildung und der Sanierung von zimmermannsmäßigen Holzkonstruktionen.

Es wird erwartet, dass die Themengebiete Holz- und Ingenieurholzbau in der Lehre und angewandten Forschung maßgeblich weiterentwickelt werden. Sie sind darüber hinaus bereit, Lehre in der Grundausbildung (wie z. B. Technische Mechanik, Baustatik, Baukonstruktion) zu leisten. Die Digitalisierung in der Lehre ist zukunftsorientiert zu gestalten und ein Engagement in der Anwendung zukunftsfähiger Planungsstrategien und -methoden (z. B. BIM) ist erstrebenswert.

Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir eine Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz. Auf Freude an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie an der Umsetzung der praxisorientierten und projektbezogenen Lehre legen wir viel Wert.

Die BHT beteiligt sich am Professorinnenprogramm. Bei der zeitnahen Besetzung mit einer Wissenschaftlerin erfolgt die Finanzierung als Vorgriffsprofessur aus dem Professorinnenprogramm IV. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem umgänglichen und engagierten Team kompetenter Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen mit flachen Hierarchien mitzuwirken. Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein und ermöglichen unseren Lehrkräften eine flexible Gestaltung der Arbeitszeiten.

Chancengleichheit

Die Berliner Hochschule für Technik strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet qualifizierte Interessentinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Interessierte Frauen können Kontakt zur zentralen Frauenbeauftragten der Hochschule aufnehmen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Grundsätzliche Anforderungen an alle unsere Professuren

Die verstärkte Internationalisierung erfordert neben der Unterrichtssprache Deutsch auch gute englische Sprachkenntnisse. Die Bewerbenden müssen fähig sein, das gesamte Fachgebiet in der Lehre und der angewandten Forschung zu vertreten. Ebenso wird vorausgesetzt, dass sie Aufgaben im Bereich der Grundausbildung und in der Service-Lehre für andere Fachbereiche übernehmen. Eine engagierte Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung ist für die zu berufende Person selbstverständlich. Bei externen Bewerbenden wird ein Wohnungswechsel in den Raum Berlin zur Erfüllung der Dienstpflichten erwartet. Voraussetzung für die Berufung ist immer die Berufungsfähigkeit gem. § 100 des Berliner Hochschulgesetzes. Die Berufung zur/zum Professor*in durch das zuständige Mitglied der Senatsverwaltung für Wissenschaft ist im Regelfall mit der Ernennung zur/zum Beamtin/Beamten auf Lebenszeit verbunden.

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2025. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Studienabschluss- und Promotionsurkunde und Arbeitszeugnisse) sind unter Angabe der Kennnummer innerhalb der oben angegebenen Bewerbungsfrist an die Präsidentin zu adressieren. Bitte senden Sie diese vorzugsweise nur per E-Mail an professur(at)bht-berlin.de oder postalisch an die Berliner Hochschule für Technik, Präsidentin, Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bei postalischer Zusendung fügen Sie daher nur Kopien an, bei einem Versand per E-Mail senden Sie bitte nur eine einzelne Datei im PDF-Format. Originalunterlagen bitte nur auf besondere Anforderung einsenden. Wir bitten Sie, zusätzlich zu Ihrer schriftlichen Bewerbung, ein Bewerbungsformular auszufüllen.

Ansprechperson

Dekan des FB III Bauingenieur- und Geoinformationswesen Prof. Dr.-Ing Marc Göbelsmann

Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr als 12.000 Studierende stets am Puls der Zeit aus. Mit 300 Professor*innen, 450 Beschäftigten in Verwaltung und Wissenschaft und unseren Lehrbeauftragten sind wir ein starker Wissenschaftspartner - auch in internationalen Netzwerken.

Professur (W2) Holzbau Arbeitgeber: Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Die Berliner Hochschule für Technik (BHT) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten. Mit einem engagierten Team von Fachkräften und flachen Hierarchien fördern wir eine Kultur der Zusammenarbeit und unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten. Zudem legen wir großen Wert auf Chancengleichheit und bieten vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, insbesondere im Bereich Holzbau, in einer der aufregendsten Städte Europas.
B

Kontaktperson:

Berliner Hochschule für Technik (BHT) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) Holzbau

Tip Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Holzbau zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen und Diskussionsforen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und potenzielle Empfehlungen zu erhalten.

Tip Nummer 2

Besuche Fachkonferenzen und Workshops zum Thema Holzbau. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern und anderen Experten ins Gespräch zu kommen. So kannst du dein Interesse an der Professur unter Beweis stellen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und Forschungsansätze zu präsentieren. Überlege dir innovative Ideen, wie du Digitalisierung und moderne Planungsmethoden in deinen Unterricht integrieren würdest. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung des Fachgebiets.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Berliner Hochschule für Technik und ihre aktuellen Projekte im Bereich Holzbau. Zeige in Gesprächen, dass du die Institution und ihre Ziele verstehst und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen. Das wird deine Bewerbung stärken.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) Holzbau

Fachwissen im Holzbau
Erfahrung in der Planung und Konstruktion von Ingenieurholzbauten
Kenntnisse in der Bemessung von Holzkonstruktionen
Erfahrungen im modernen Holzbau
Fähigkeit zur Lehre in Technischer Mechanik, Baustatik und Baukonstruktion
Kenntnisse in digitalen Planungsmethoden (z. B. BIM)
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Soziale Kompetenz
Engagement in angewandter Forschung
Fließende Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Akademische Selbstverwaltung
Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die Hochschule: Informiere dich gründlich über die Berliner Hochschule für Technik. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Studiengänge, Forschungsprojekte und die Kultur der Hochschule zu erfahren.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Erfahrungen im Holzbau und deine Lehrphilosophie hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du die Studierenden in einem kulturell vielfältigen Umfeld unterstützen möchtest.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen im Bereich Holzbau und Ingenieurholzbau enthält. Betone deine Praxis- und Forschungserfahrungen sowie deine sozialen Kompetenzen.

Bewerbungsunterlagen überprüfen: Überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente wie Studienabschluss- und Promotionsurkunden sowie Arbeitszeugnisse beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Berliner Hochschule für Technik (BHT) vorbereitest

Fachwissen demonstrieren

Bereite dich darauf vor, dein umfangreiches Wissen im Bereich Holzbau und Ingenieurholzbau zu präsentieren. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner Praxis zu nennen, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige, wie du erfolgreich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Engagement für Digitalisierung zeigen

Sprich über deine Ansichten zur Digitalisierung in der Lehre und wie du moderne Planungsmethoden wie BIM in deinen Unterricht integrieren würdest. Dies zeigt, dass du zukunftsorientiert denkst und bereit bist, neue Technologien zu nutzen.

Soziale Kompetenz hervorheben

Betone deine sozialen Fähigkeiten und deine Freude an der Arbeit mit Studierenden. Zeige, dass du ein offenes Ohr für ihre Anliegen hast und bereit bist, eine unterstützende Lernumgebung zu schaffen.

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>