Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe unabhängige ethnografische Forschung zu Landwirten in Afrika durch.
- Arbeitgeber: Die Universität zu Köln ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfangreiche Weiterbildung werden angeboten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Forschungsteams mit internationalem Einfluss und vielfältigen Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktortitel in Sozial- oder Kulturwissenschaften und Erfahrung in ethnografischer Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 16. Februar 2025; die Stelle beginnt am 1. April 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Wir sind eine der größten und ältesten Universitäten in Europa und einer der wichtigsten Arbeitgeber in unserer Region. Unser breites Fächerangebot, die dynamische Entwicklung unserer Hauptforschungsbereiche und unsere zentrale Lage in Köln machen uns attraktiv für Studierende und Forschende aus der ganzen Welt. Wir bieten eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung.
Das Global South Studies Center lädt zur Bewerbung auf eine Vollzeit-Postdoc-Stelle im Forschungsprojekt „Medium-scale farmers in rural Africa: Transformations in belonging, property, kinship and power“ ein, das von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird.
IHRE AUFGABEN
- Unabhängige, qualitative-ethnografische Forschung zu heimischen Unternehmern in der Landwirtschaft in Namibia, Tansania und Ghana.
- Forschung zu agrarischen Veränderungen im Kontext sich verändernder städtischer und ländlicher Beziehungen, Agrarwertschöpfungsketten, intergenerationaler Vererbung und lokaler Politik, die den Zugang zu Ressourcen vermittelt.
- Verfassen von Publikationen und Präsentation der Forschung auf internationalen Konferenzen.
- Forschung und Zusammenführung von Methoden, Theorien und Fallstudien in einem vergleichenden Forschungsdesign.
- Projektkoordination in enger Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen in Afrika.
IHRE QUALIFIKATIONEN
- Doktorgrad in Sozial- und Kulturanthropologie oder einem verwandten Fachgebiet.
- Nachgewiesene Erfahrung in ethnografischer Forschung, vorzugsweise in ländlichen Gebieten des Globalen Südens.
- Fitness und Flexibilität, um in abgelegene ländliche Gebiete zu reisen.
- Ausgezeichnete analytische und organisatorische Fähigkeiten.
- Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse.
- Teamorientiert und interessiert an beruflicher Weiterentwicklung.
- Motiviert, unabhängig und als Teil eines interdisziplinären Forschungsteams zu arbeiten.
WIR BIETEN
- Die Möglichkeit, in einem florierenden interdisziplinären Forschungszentrum tätig zu sein.
- Ein vielfältiges Arbeitsumfeld mit Chancengleichheit.
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.
- Flexible Arbeitszeitmodelle.
- Die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
Die Universität zu Köln fördert Chancengleichheit und Vielfalt. Frauen werden gemäß dem Gleichstellungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von allen geeigneten Kandidaten unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Stelle ist ab dem 1. April 2025 in Vollzeit (39,83 Stunden pro Woche) verfügbar und bis zum 31. Dezember 2028 befristet. Wenn der Bewerber die relevanten Gehaltsanforderungen und persönlichen Qualifikationen erfüllt, richtet sich das Gehalt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst in Deutschland. Die Referenznummer lautet Wiss2501-08. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Februar 2025.
Postdoctoral Researcher Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Agrarwissenschaft, insbesondere im Kontext des Globalen Südens. Dies zeigt dein Engagement und deine Fachkenntnis während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen ethnografischen Forschungen detailliert zu erläutern. Sei bereit, spezifische Methoden und Ergebnisse zu diskutieren, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Reisebereitschaft. Da die Forschung in abgelegenen ländlichen Gebieten stattfindet, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zur Mobilität klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Universität zu Köln und das Global South Studies Center. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über ethnografische Forschungserfahrung und ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Position unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, Erfahrungen in der qualitativen Forschung und deine Motivation für die Arbeit im Global South darlegst. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Universität ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Vorbereitung auf ethnografische Forschung
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den ethnografischen Methoden auseinandersetzt, die für die Position relevant sind. Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschung vor, um deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Kenntnis der regionalen Gegebenheiten
Informiere dich über die spezifischen Länder (Namibia, Tansania, Ghana), in denen du forschen wirst. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die kulturellen und sozialen Dynamiken dieser Regionen hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte aus deiner Vergangenheit bereit haben. Betone deine Teamfähigkeit und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
✨Flexibilität und Reisebereitschaft
Sei bereit, deine Flexibilität und Reisebereitschaft zu betonen. Erkläre, wie du dich auf Reisen in abgelegene ländliche Gebiete vorbereitest und welche Strategien du anwendest, um Herausforderungen zu meistern.