Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-...
Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-...

Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-...

Stuttgart Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support schools in the Startchancen-Programm by identifying needs and evaluating educational quality.
  • Arbeitgeber: Join IBBW, a leader in educational research and quality development in Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and opportunities for professional development.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on education while collaborating with passionate professionals in a supportive environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Ideal candidates have a Master's degree in relevant fields and experience in evaluation studies.
  • Andere Informationen: We encourage applications from women and individuals with disabilities.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

Beim Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) in Stuttgart ist in der Abteilung 4 – Empirische Bildungsforschung – im Referat 41 "Systementwicklung" zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026 die folgende Stelle im Umfang von 50% zu besetzen: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-Württemberg Entgeltgruppe E 13 TV-L, 50 % (Kennziffer 2025-04) Im IBBW wird ein strategisches Bildungsmonitoring aufgebaut, das eine datengestützte Qualitätsentwicklung von den Schulen bis hin zum Kultusministerium unterstützen soll. Kernaufgaben sind die Entwicklung von Instrumenten zur Kompetenzmessung sowie zur Evaluation von Unterrichts- und Schulqualität, Systemanalysen, Bildungsberichterstattung sowie Forschungskooperation und Wissenschaftstransfer.

Informationen zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg finden Sie hier. Mit Beginn des Schuljahrs 2024/2025 wird in Baden-Württemberg das "Startchancen-Programm" (SCP) umgesetzt. Schulen in benachteiligter Lage und mit besonders herausfordernder Schülerschaft erhalten ein eigenständiges Budget, um die Voraussetzungen für Lernprozesse zu verbessern und zusätzliche Maßnahmen zu implementieren.

Informationen zum Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg finden Sie hier. Ihre Aufgaben: Aufgabe der formativ-evaluativen Begleitung des SCP wird es sein, Unterstützungsbedarfe der SCP-Schulen zu identifizieren, Best-Practice abzuleiten und die Funktionalität der Governance-Strukturen zu überprüfen. Gelingensbedingungen und Herausforderungen bei der Implementation und Umsetzung von Programm-Maßnahmen sollen den SCP-Schulen und der Kultusverwaltung rückgemeldet werden.

Hierzu gehören insbesondere folgende Aufgaben: Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Konkretisierung der Evaluationskonzeption, Planung und Durchführung wissenschaftlicher Erhebungen an den SCP-Schulen, enge Zusammenarbeit und Kommunikation mit allen am Programm beteiligten Partnern und Institutionen, adressatenbezogene Aufbereitung und Publikation von Ergebnissen sowie Mitwirkung an der allgemeinen Projektdokumentation, Mitwirkung an der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit im Projekt sowie an projektbezogenen Veranstaltungen, wissenschaftlichen Vorträgen und Publikationen. Eine Änderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten. Unser Angebot: Interessante, innovative Aufgaben in einem motivierten und kollegial arbeitenden Team, Arbeit an einer Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Schulpraxis, Möglichkeit zum wissenschaftlichen Publizieren, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem Job Ticket BW, Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Flexible Arbeitszeitgestaltung und Möglichkeit des mobilen Arbeitens.

Ihr Profil: In Betracht kommen Bewerberinnen und Bewerber mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (Mastergrad oder gleichwertiger Abschluss) in Psychologie, Empirischer Bildungsforschung, Sozialwissenschaften, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder vergleichbaren Studiengängen. Für die Aufgabenbereiche sind folgende Anforderungen von besonderer Bedeutung: Erfahrungen in der Durchführung von Evaluations- und/oder Implementationsstudien, gute Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativ-empirischen Forschungsmethoden, sicherer Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen, gute organisatorische Fähigkeiten, Erfahrungen im Projektmanagement, sicherer Umgang mit Projektpartnern unterschiedlicher Professionen, Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit und Adressatenorientierung, hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, Zielorientierung, Offenheit und Flexibilität. Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hoch schulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Bewertung ihrer Qualifikation bzw.

Anerkennung beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden (). Informationen für Arbeit nehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Einstellung erfolgt im Arbeitnehmerverhältnis in Abhängigkeit der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten den Anteil der Frauen im IBBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Das IBBW trägt das Prädikat mit Auszeichnung als "Familienbewusstes Unternehmen + Ausgezeichnet Digital".

Nähere Auskünfte erteilt Herr Dr. Stephan Blank unter Tel. oder E-Mail .

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen bis 25. März 2025 an das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport – Personalreferat 15 – Postfach , 70029 Stuttgart Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail (bitte zusammengefasst in einer Anlage im PDF-Format) an übermitteln. Aus Verwaltungs- und Kostengründen können wir Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden.

Ihre Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzkonform vernichtet. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-... Arbeitgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW)

Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und motivierten Team an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Schulpraxis zu arbeiten. Mit flexibler Arbeitszeitgestaltung, umfangreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie einem starken Fokus auf Betriebliches Gesundheitsmanagement schaffen wir ein unterstützendes Arbeitsumfeld, das Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Zudem profitieren Sie von einem familienbewussten Unternehmen, das sich für Chancengleichheit und Vielfalt einsetzt.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-...

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bildungsbereich tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen der Stelle geben.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der empirischen Bildungsforschung und des Bildungsmonitorings. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Evaluationskonzeption vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Durchführung von Evaluationsstudien konkret darstellen kannst, um deine Eignung zu unterstreichen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Bereite Beispiele vor, die belegen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Projektpartnern zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-...

Erfahrungen in der Durchführung von Evaluations- und Implementationsstudien
Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Sicherer Umgang mit statistischen Auswertungsprogrammen
Gute organisatorische Fähigkeiten
Erfahrungen im Projektmanagement
Sicherer Umgang mit Projektpartnern unterschiedlicher Professionen
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Adressatenorientierung
Hohe Einsatzbereitschaft
Eigeninitiative
Zielorientierung
Offenheit
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position und das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms unterstreichen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf, Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über ausländische Abschlüsse bereit hast. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.

Prüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lass sie idealerweise von einer anderen Person gegenlesen, um sicherzustellen, dass sie klar und professionell ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW) vorbereitest

Verstehe das Startchancen-Programm

Mach dich mit den Zielen und der Struktur des Startchancen-Programms vertraut. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen für Schulen in benachteiligter Lage verstehst und wie deine Rolle zur Verbesserung der Lernbedingungen beitragen kann.

Bereite Beispiele für Evaluationsstudien vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der Durchführung von Evaluations- oder Implementationsstudien zu nennen. Dies zeigt, dass du praktische Kenntnisse hast und in der Lage bist, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Kommunikationsfähigkeiten betonen

Da enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern erforderlich ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit unterschiedlichen Stakeholdern kommuniziert hast.

Fragen zur Teamarbeit stellen

Zeige Interesse an der Teamdynamik im IBBW, indem du Fragen zur Zusammenarbeit im Team stellst. Dies zeigt, dass du teamorientiert bist und Wert auf eine gute Arbeitsatmosphäre legst.

Referentin / Referent (w/m/d) Formativ-evaluative Begleitung des Startchancen-Programms in Baden-...
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KMBW)
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>