ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN
ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN

ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN

Augsburg Werkstudent Kein Home Office möglich
Fraunhofer Gesellschaft

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Selbstständiges Arbeiten an einer additiven Fertigungsanlage und Unterstützung bei Versuchsplänen.
  • Arbeitgeber: Das Fraunhofer IGCV ist eine innovative Forschungseinrichtung in Bayern, die zukunftsweisende Technologien entwickelt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, aktiv an spannenden Projekten mitzuarbeiten.
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines motivierten Teams und gestalte die Zukunft der additiven Fertigung mit!
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Maschinenbau, Materialwissenschaften oder Wirtschaftsingenieurwesen; Interesse an additiven Fertigungstechnologien.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist langfristig angelegt und kann flexibel in Teilzeit besetzt werden.

Das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sucht ab sofort am Standort »Am Technologiezentrum 10« eine studentische Hilfskraft.

Das Fraunhofer IGCV ist die erste produktionstechnische Fraunhofer-Einrichtung in Bayern. Wir gestalten den Weg in die Zukunft des effizienten Engineerings, der vernetzten Produktion und der intelligenten Multimateriallösungen zur Sicherstellung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas. Unsere Hauptkunden kommen aus dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Luft- und Raumfahrt- und der Fahrzeugindustrie. Für den Fachbereich „additive Fertigung“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Unterstützung, die uns auf unserem weiteren erfolgreichen Weg begleiten möchte:

Das pulverbettbasierte Laser-Strahlschmelzen von Metallen eröffnet die Möglichkeit komplexe und filigrane Strukturen zu realisieren, die zu einer Maximierung der Funktionsfähigkeit von Bauteilen beitragen, z.B. durch integrierte Kühlkanäle. In diesem Kontext ist die zuverlässige Herstellung von schwer zu verarbeitenden Hochleistungswerkstoffen wie Wolfram oder Kupfer für extrem beanspruchte Komponenten in der Kernfusion von größtem Interesse.

Was Sie bei uns tun

  • Selbstständiges Arbeiten an einer additiven Fertigungsanlage zum Laser-Strahlschmelzen
  • Unterstützung in der Entwicklung und Ausarbeitung von Versuchsplänen z.B. zur Parameterstudie
  • Charakterisierung von Bauteileigenschaften durch metallurgische Prüfung

Was Sie mitbringen

  • Studium im Bereich Maschinenbau, Materialwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar
  • Begeisterung und Interesse für die additiven Fertigungstechnologien
  • Erste Erfahrung in der additiven Fertigung („3D-Druck“) und Metallografie vorteilhaft

Was Sie erwarten können

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, die additive Fertigung bei uns aktiv voran zu bringen. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum.

Die Stelle ist längerfristig angelegt. Die Stundenzahl pro Woche kann individuell vereinbart werden. Die Einteilung wird hierbei flexibel gehandhabt.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:

Maximilian Bradler

0821 90678-148

Fraunhofer IGCV

Am Technologiezentrum 10

86159 Augsburg

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Kennziffer: 63261 Bewerbungsfrist:

#J-18808-Ljbffr

ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN Arbeitgeber: Fraunhofer Gesellschaft

Das Fraunhofer IGCV ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem innovativen und dynamischen Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer modernen Ausstattung und der Chance, an spannenden Forschungsprojekten im Bereich der additiven Fertigung mitzuwirken, fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Unser engagiertes Team schätzt Vielfalt und Kreativität, sodass Sie Ihre Ideen aktiv einbringen und gestalten können.
Fraunhofer Gesellschaft

Kontaktperson:

Fraunhofer Gesellschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der additiven Fertigung und spezifisch über pulverbettbasiertes Laser-Strahlschmelzen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Technologien hast, die das Fraunhofer IGCV vorantreibt.

Tip Nummer 2

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des Fraunhofer IGCV zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen im Bereich additive Fertigung zu sprechen. Wenn du bereits mit 3D-Druck oder Metallografie gearbeitet hast, bringe konkrete Beispiele mit, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Teamfähigkeit und Selbstständigkeit betreffen. Das Fraunhofer IGCV sucht nach jemandem, der sowohl eigenständig arbeiten kann als auch gut ins Team passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN

Selbstständiges Arbeiten
Kenntnisse in additiver Fertigung
Erfahrung mit 3D-Druck
Grundlagen der Metallografie
Entwicklung von Versuchsplänen
Kenntnisse in metallurgischer Prüfung
Interesse an Hochleistungswerkstoffen
Analytisches Denken
Teamfähigkeit
Flexibilität
Technisches Verständnis
Problemlösungsfähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für additive Fertigungstechnologien und deine bisherigen Erfahrungen darlegst. Zeige, warum du gut ins Team passt und was dich an der Arbeit am Fraunhofer IGCV reizt.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Studiengänge, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Unterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer Gesellschaft vorbereitest

Zeige dein Interesse an additiven Fertigungstechnologien

Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für additive Fertigungstechnologien zu zeigen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in diesem Bereich, um im Gespräch fundierte Fragen stellen zu können.

Hebe relevante Erfahrungen hervor

Wenn du bereits Erfahrung in der additiven Fertigung oder Metallografie hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews erwähnst. Konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika können deine Eignung unterstreichen.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu den Verfahren des Laser-Strahlschmelzens und den Eigenschaften von Hochleistungswerkstoffen. Eine gute Vorbereitung zeigt, dass du die Materie verstehst und bereit bist, selbstständig zu arbeiten.

Frage nach den Projekten und dem Team

Zeige Interesse an den aktuellen Forschungsprojekten des Fraunhofer IGCV und frage nach dem Team, mit dem du arbeiten würdest. Dies zeigt, dass du an einer langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist und dich aktiv einbringen möchtest.

ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN
Fraunhofer Gesellschaft
Fraunhofer Gesellschaft
  • ABSCHLUSSARBEIT / HIWI: ADDITIVE FERTIGUNG VON HOCHLEISTUNGSWERKSTOFFEN

    Augsburg
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-17

  • Fraunhofer Gesellschaft

    Fraunhofer Gesellschaft

    10000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>