Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt
Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt

Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt

Frankfurt am Main Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschung zu PLK1/PLK3 Inhibition in der Ovarialkarzinom-Therapie durch.
  • Arbeitgeber: Die Universitäts-Frauenklinik in Frankfurt ist führend in der gynäkologischen Onkologie.
  • Mitarbeitervorteile: Erlebe ein unterstützendes Umfeld und arbeite an Projekten mit klinischer Relevanz.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen, internationalen Teams und trage zur Krebsforschung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Ph.D. in Molekularbiologie oder Onkologie und Erfahrung in der Krebsforschung.
  • Andere Informationen: Bewirb dich mit Lebenslauf und Anschreiben per E-Mail.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Abteilung für Molekulare und Onkologische Gynäkologie an der Universitäts-Frauenklinik lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle ein, um an einem spannenden Projekt zu arbeiten, das die Rolle der PLK1/PLK3-Hemmung bei der Überwindung von Arzneimittelresistenz bei Eierstockkrebs untersucht.

Position Übersicht

Der erfolgreiche Kandidat wird in einer innovativen, dynamischen und kollaborativen Forschungsumgebung arbeiten, die sich auf die molekularen Mechanismen von Eierstockkrebs konzentriert, insbesondere auf die Arzneimittelresistenz gegenüber platinhaltiger Chemotherapie. Das Projekt umfasst die Bewertung des therapeutischen Potenzials der dualen PLK1/PLK3-Hemmung in Eierstockkrebszelllinien und patientenabgeleiteten Organoidmodellen sowie die Erforschung potenzieller Kombinationstherapien zur Überwindung der Resistenz gegen Cisplatin. Dies schließt die Verwendung von Mausmodellen zur Untersuchung der therapeutischen Wirksamkeit in vivo ein.

Hauptverantwortlichkeiten

  • Durchführung eingehender Forschungen zur Rolle von PLK1/PLK3 bei Eierstockkrebs, einschließlich der Entwicklung von PLK3-Knockout-Zelllinien und Organoidmodellen.
  • Durchführung funktioneller Assays zur Bewertung der Zellviabilität, Proliferation, Apoptose und Arzneimittelempfindlichkeit in Krebsmodellen.
  • Untersuchung molekularer Signalwege im Zusammenhang mit Arzneimittelresistenz durch RNA-Sequenzierung, qRT-PCR und Proteomik.
  • Entwicklung und Implementierung innovativer therapeutischer Strategien, einschließlich Kombinationstherapien mit PLK1/PLK3-Hemmern und Cisplatin.
  • Durchführung von Mausmodell-Experimenten, einschließlich Tumorinduktion, in vivo Arzneimittelbehandlung und Bewertung der Tumorreaktion mittels Biolumineszenz-Bildgebung.
  • Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team von Forschern und Klinikern zur Interpretation experimenteller Ergebnisse und zur Vorantreibung der Forschung.

Qualifikationen

  • Doktor der Naturwissenschaften in Molekularbiologie, Onkologie oder einem verwandten Bereich.
  • Tiefgehende Erfahrung in der Krebszellbiologie, den Mechanismen der Arzneimittelresistenz und molekularbiologischen Techniken (z.B. CRISPR, RNA-seq, Western Blotting).
  • Bereitschaft, mit Mausmodellen zu arbeiten, einschließlich Tumorinjektion und in vivo Behandlungen.
  • Expertise in funktionellen Assays wie Zellviabilitätsassays, Apoptoseassays und Migrations-/Invasionsassays.
  • Kenntnisse über onkologische Therapieansätze, einschließlich Kombinationstherapien und gezielter Hemmung.
  • Fähigkeit, sowohl unabhängig als auch im Team zu arbeiten.
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.

Was wir bieten

  • Ein anregendes und unterstützendes Forschungsumfeld an der Spitze der Krebsforschung.
  • Die Möglichkeit, zu Projekten mit hoher klinischer Relevanz beizutragen.
  • Ein dynamisches, internationales Team von Experten in molekularer Onkologie und Gynäkologie.

Wie man sich bewirbt

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung, einschließlich eines Anschreibens, Lebenslaufs und Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen, per E-Mail.

Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt Arbeitgeber: Medical School, University of Frankfurt am Main.

Die Universitäts-Frauenklinik in Frankfurt bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdoktoranden im Bereich der molekularen und onkologischen Gynäkologie. Hier profitieren Sie von einem dynamischen, internationalen Team, das an innovativen Projekten zur Bekämpfung von Krebs arbeitet, und haben die Möglichkeit, Ihre Forschungsergebnisse direkt in klinische Anwendungen umzusetzen. Zudem fördern wir aktiv die berufliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und bieten ein unterstützendes Umfeld, das Kreativität und Zusammenarbeit schätzt.
M

Kontaktperson:

Medical School, University of Frankfurt am Main. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in der Onkologie oder Molekularbiologie tätig sind. Sie können wertvolle Einblicke in die Forschung am Universitäts-Frauenklinik geben und dich möglicherweise sogar direkt empfehlen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen des Teams, mit dem du arbeiten möchtest. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit deren Arbeit auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Forschung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Krebsbiologie durchgehst. Übe, deine Ergebnisse klar und präzise zu präsentieren, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für die Forschung im Bereich der gynäkologischen Onkologie. Teile deine Motivation, warum du gerade an diesem Projekt interessiert bist und wie du die Herausforderungen der Medikamentenresistenz angehen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt

Molekularbiologie
Krebszellbiologie
Mechanismen der Arzneimittelresistenz
CRISPR-Technologie
RNA-Sequenzierung
qRT-PCR
Proteomik
Funktionelle Assays
Zellviabilitätsassays
Apoptose-Assays
Migration/Invasion-Assays
Tiermodelle
Tumorinjektion
In-vivo-Behandlungen
Biolumineszenz-Bildgebung
Teamarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Exzellente Kommunikationsfähigkeiten in Englisch

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universitäts-Frauenklinik und das spezifische Projekt zur PLK1/PLK3-Inhibition. Informiere dich über aktuelle Publikationen und die Forschungsrichtung der Abteilung für molekulare und onkologische Gynäkologie.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen in der Krebsforschung und wie diese mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, insbesondere im Bereich der molekularen Biologie und Onkologie, enthält. Hebe spezifische Projekte oder Techniken hervor, die für die ausgeschriebene Stelle von Bedeutung sind.

Referenzen angeben: Bereite eine Liste von mindestens zwei Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass du ihre Zustimmung hast und sie über die bevorstehende Anfrage informiert sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Medical School, University of Frankfurt am Main. vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen in der molekularen und onkologischen Gynäkologie, insbesondere in Bezug auf PLK1/PLK3-Inhibition und deren Rolle bei der Überwindung von Arzneimittelresistenzen. Zeige während des Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich kennst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Demonstriere deine praktischen Fähigkeiten

Sei bereit, über deine Erfahrungen mit molekularbiologischen Techniken wie CRISPR, RNA-Sequenzierung und funktionellen Assays zu sprechen. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der Krebszellbiologie und im Umgang mit Mausmodellen verdeutlichen.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team erfordert, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen aus deiner bisherigen Forschungserfahrung anführen. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast.

Kommuniziere klar und präzise

Da exzellente schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe wissenschaftliche Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, deine Ideen während des Interviews effektiv zu präsentieren und Fragen klar zu beantworten.

Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt
Medical School, University of Frankfurt am Main.
M
  • Postdoctoral Researcher in Molecular and Oncological Gynecology Universitäts-Frauenklinik, Frankfurt

    Frankfurt am Main
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-18

  • M

    Medical School, University of Frankfurt am Main.

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>