Auf einen Blick
- Aufgaben: Support individuals with disabilities in achieving equal participation in society.
- Arbeitgeber: Join the Landratsamt Alb-Donau-Kreis, dedicated to social security and inclusion.
- Mitarbeitervorteile: Earn while you learn with a competitive salary and flexible work-life balance.
- Warum dieser Job: Make a real impact by helping others lead independent lives in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur or Fachhochschulreife plus an aptitude test required for admission.
- Andere Informationen: Practical training alternates with theory at the Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
10.16/2024 Bachelor of Arts Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung (B. A.) (w/m/d)
Für den Studienbeginn 2025.
Der Beruf für Nachwuchskräfte, die gerne mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten und diese bei der gleichwertigen Teilhabe in der Gesellschaft unterstützen möchten.
Voraussetzungen
Abitur oder Fachhochschulreife i. V. m. einem Eignungstest bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
Dauer
3 Jahre.
Beginn
- Oktober 2025
Bewerbungsfrist
- März 2025
Inhalte
Die praktische Ausbildung findet im Fachdienst Soziale Sicherung, Jobcenter Alb-Donau in der Eingliederungshilfe statt. Sie beraten, begleiten und unterstützen Menschen, die von unterschiedlichen Beeinträchtigungen betroffen sind. Ziel der täglichen Arbeit ist es, mit den Betroffenen, deren Angehörigen, Helfern und anderen Beteiligten für die individuelle Lebenssituation des Betroffenen bzw. dessen Unterstützungsbedarf gemeinsam eine Lösung zu entwickeln. Eine Ein-/Wiedereingliederung des Betroffenen in die Gesellschaft soll nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe erwirkt werden und die eigenständige und selbstbestimmte Lebensbewältigung ermöglicht werden. Sie arbeiten eng mit den erfahrenen Kollegen und Kolleginnen des Teilhabemanagements zusammen.
Das Studium findet an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen statt. Theorie und Praxis finden im dreimonatigen Wechsel statt – wodurch die wissenschaftlichen Inhalte direkt auch im täglichen Arbeiten erfahren werden.
Prüfungen
- Studienbegleitende und abschließende Klausuren
- Referate
- Hausarbeiten
- Mündliche Prüfungen
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Vergütung
Im 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
Im 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
Im 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb setzen wir alles daran, in jeder Lebenslage gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern individuelle Lösungen zu finden, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Bedürfnissen der Familie und den Anforderungen des Arbeitsalltags ermöglichen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 31. März 2025. Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, rufen Sie uns gerne an.
Ihre Fragen beantwortet:
Frau Jenny Knape, Ausbildungsleiterin – 0731 185-1213
Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Personal, Schillerstraße 30 in 89077 Ulm.
#J-18808-Ljbffr
Menschen mit Behinderung (B. A.) (w/m/d) Arbeitgeber: Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Kontaktperson:
Landratsamt Alb-Donau-Kreis HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Menschen mit Behinderung (B. A.) (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und deren Studieninhalte. Ein gutes Verständnis der Studienstruktur und der praktischen Ausbildung kann dir helfen, in Gesprächen mit uns zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Studiengangs. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen und Erwartungen vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen klar zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die zeigen, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, uns vor der Bewerbung direkt zu kontaktieren. Ein persönliches Gespräch kann dir helfen, einen besseren Eindruck von uns zu bekommen und deine Fragen zu klären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Menschen mit Behinderung (B. A.) (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und den Studiengang Soziale Arbeit – Menschen mit Behinderung. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Programms.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie dein Abiturzeugnis oder Fachhochschulreife, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eventuell Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen im sozialen Bereich.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und welche Erfahrungen du im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen hast. Zeige deine Leidenschaft für die soziale Arbeit.
Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 31. März 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Alb-Donau-Kreis vorbereitest
✨Sei authentisch und empathisch
In einem Interview für eine Position im Bereich Soziale Arbeit ist es wichtig, authentisch zu sein. Zeige deine Empathie und dein Interesse an Menschen mit Beeinträchtigungen. Teile persönliche Erfahrungen oder Motivationen, die dich dazu bewegen, in diesem Bereich arbeiten zu wollen.
✨Kenntnisse über Inklusion und Teilhabe
Informiere dich über aktuelle Themen und Gesetze zur Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Zeige im Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen verstehst, die mit der Unterstützung dieser Menschen verbunden sind.
✨Vorbereitung auf praktische Beispiele
Bereite konkrete Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit Menschen unterstützt hast oder wie du in bestimmten Situationen handeln würdest. Dies zeigt deine Fähigkeit, Lösungen zu entwickeln und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
✨Fragen stellen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und dem Unternehmen. Frage nach den konkreten Aufgaben im Fachdienst Soziale Sicherung oder wie das Team zusammenarbeitet, um die besten Ergebnisse für die Klienten zu erzielen.