Auf einen Blick
- Aufgaben: Du planst und führst eigenverantwortlich Behandlungen durch und berätst Patienten.
- Arbeitgeber: Das Klinikum Leer bietet eine umfassende Ausbildung in der Physiotherapie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen während deiner Ausbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams, das Menschen hilft und Freude an Bewegung fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Sekundarabschluss I, Mindestalter 16 Jahre, gute Noten in relevanten Fächern.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und kombiniert Theorie mit praktischen Einsätzen.
Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Physiotherapeuten sind ein Sekundarabschluss I, ein Mindestalter von 16 Jahren bei Ausbildungsbeginn und gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport und Biologie. Für den Start der Ausbildung wird zudem die gesundheitliche Eignung vorausgesetzt.
Physiotherapeuten arbeiten nach ärztlicher Verordnung und planen eigenverantwortlich die Behandlungen. Dabei werden gezielt Befunde erstellt, verschiedene Behandlungstechniken angewandt und Patientenberatungen durchgeführt.
Wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Ausbildung sind der Spaß am Umgang mit Menschen, Freude an Bewegung, Offenheit gegenüber neuen Situationen und Einfühlungsvermögen.
Die Ausbildung zum Physiotherapeuten im Klinikum Leer dauert drei Jahre. Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Unterrichtsteile sowie fachpraktische Ausbildungsabschnitte. Die fachpraktischen Ausbildungsabschnitte finden in Krankenhäusern, Fachkliniken oder Reha-Einrichtungen statt und sind inhaltlich optimal mit den theoretischen und praktischen Unterrichtsinhalten verzahnt.
Der theoretische und praktische Unterricht findet in der Physiotherapieschule im Bildungsinstitut Gesundheit statt und umfasst 2.900 Stunden, in denen die Schüler/innen neben anatomischen und physiologischen Grundlagen erlernen, Patienten zu befunden, zu beraten und mittels unterschiedlicher teils präventiver Prinzipien und Techniken zu behandeln. Im Rahmen des Theorieunterrichts werden umfassende Einblicke in verschiedene klinische Fachbereiche gewährt und aufgrund der hohen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis der enge Dialog mit anderen Fachdisziplinen gefördert.
Physiotherapeut (m/w/d) Arbeitgeber: Klinikum Leer gGmbH

Kontaktperson:
Klinikum Leer gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Physiotherapeut (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in Kliniken oder Reha-Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Physiotherapieschulen. Hier kannst du direkt mit Lehrern und aktuellen Schülern sprechen, was dir einen besseren Einblick in die Ausbildung und deren Anforderungen gibt.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in sozialen Medien oder Foren, die sich mit Physiotherapie beschäftigen. Der Austausch mit anderen Interessierten kann dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in der Branche zu bleiben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Physiotherapie und zu deiner Motivation für den Beruf übst. Zeige deine Leidenschaft für den Umgang mit Menschen und deine Bereitschaft, ständig dazuzulernen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Physiotherapeut (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Physiotherapeuten informieren. Achte auf die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um sicherzustellen, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine guten Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, Sport und Biologie sowie deine gesundheitliche Eignung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf des Physiotherapeuten ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du gerne mit Menschen arbeitest und welche Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und andere relevante Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinikum Leer gGmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf häufige Fragen vor
Überlege dir Antworten auf typische Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchtest du Physiotherapeut werden?' oder 'Wie gehst du mit schwierigen Patienten um?'. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Zeige deine Leidenschaft für den Beruf
Erzähle von deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und deiner Freude an Bewegung. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere das Klinikum Leer und dessen Philosophie. Wenn du spezifische Fragen zur Einrichtung oder zu deren Behandlungsmethoden stellst, zeigst du, dass du dich wirklich für die Ausbildung interessierst.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Physiotherapeuten oft im Team arbeiten, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Teile Beispiele aus der Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.