Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100%
Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100%

Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100%

Schorndorf Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze bei der Früherkennung von Gefährdungen und setze Schutzmaßnahmen um.
  • Arbeitgeber: Die Polizei Schaffhausen sorgt für Sicherheit und Ordnung im Kanton.
  • Mitarbeitervorteile: Moderne Arbeitsbedingungen, Entwicklungsmöglichkeiten und ein zentraler Arbeitsplatz in Schaffhausen.
  • Warum dieser Job: Trage aktiv zum Gewaltschutz und zur Prävention von Radikalisierung bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialarbeit, Psychologie oder Kriminologie sowie relevante Berufserfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen nur online; keine Dossiers von Personalberatern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die Polizei des Kantons Schaffhausen ist ein moderner Dienstleistungsbetrieb mit rund 260 Mitarbeitenden. Sie setzt sich dafür ein, Sicherheit und Ordnung im gesamten Kanton zu gewährleisten und so das Wohl der Bevölkerung zu schützen.

Die Abteilung Stabdienste der Schaffhauser Polizei sucht eine engagierte und qualifizierte Fachkraft zur Verstärkung ihres Teams im Bereich Gewaltschutz. Unsere zentrale Anlaufstelle bietet Unterstützung für Privatpersonen sowie Ämter, Gemeinden und Institutionen, die von Bedrohungen oder häuslicher Gewalt betroffen sind. In dieser verantwortungsvollen Position tragen Sie mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen zur Früherkennung von gefährlichen Entwicklungen bei und setzen gezielt Massnahmen zum Schutz gefährdeter Personen um. Arbeitsschwerpunkte bilden neben dem Gewaltschutz auch die Bereiche Radikalisierung und Extremismus.

Für unsere Fachstelle Gewaltschutz suchen wir ab April 2025 oder nach Vereinbarung eine motivierte, selbstständige und zuverlässige Persönlichkeit, die unsere Arbeit tatkräftig unterstützt und einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Fachstelle leistet.

  • Früherkennung von Personen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial durch systematische Analyse von Einzelfällen und Erstellen von Gefährdungseinschätzungen
  • Initialisierung von Schutzmassnahmen bei gefährdeten Personen
  • Erarbeitung von Präventionskonzepten zur Verhinderung von Radikalisierung und Extremismus
  • Enger, interdisziplinärer Austausch mit den polizeilichen Einsatzkräften und weiteren Partnern zur Unterstützung im präventiven Fallmanagement
  • Aufbau langfristiger (freiwilliger) Kooperationen mit potenziellen Gefährderinnen und Gefährdern
  • Durchführung von praxisbezogenen Vorträgen und Referaten bei verschiedensten Adressatengruppen

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium / abgeschlossene Ausbildung in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, Kriminologie oder als Polizist/-in mit eidgenössischem Fachausweis (FA) sowie relevante Berufserfahrung
  • Erfahrung im Umgang mit Gefährdungslagen und der Umsetzung von Schutzmassnahmen
  • Dienstleistungsorientierte, belastbare und verschwiegene Persönlichkeit mit guten Umgangsformen
  • Selbstständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und hohes Einfühlungsvermögen, geschickter Umgang mit unterschiedlichen Interessengruppen auf verschiedenen Ebenen und die Fähigkeit zur integrativen Kooperation im Team

Wir bieten Ihnen:

  • Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe in einem engagierten Team
  • Zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen sowie gut ausgebaute Sozialleistungen nach kantonalem Personalrecht
  • Entwicklungsmöglichkeiten durch Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich
  • Einen modernen Arbeitsplatz im Herzen der Altstadt Schaffhausen (5 Gehminuten vom Bahnhof Schaffhausen) und die Aussicht in ein paar Jahren in einem der modernsten Polizei- und Sicherheitszentren der Schweiz arbeiten zu können

Weitere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle erteilt Ihnen gerne Nadja Stäheli, Leiterin Fachstelle Bedrohungsmanagement / Gewaltschutz, telefonisch unter: 052 632 83 55. Bitte beachten Sie, dass nur Online Bewerbungen berücksichtigt werden. Dossiers von Personalberatern nehmen wir nicht entgegen.

Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100% Arbeitgeber: Sozialamt des Kantons Schaffhausen

Die Polizei des Kantons Schaffhausen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe im Bereich Gewaltschutz bietet, sondern auch ein engagiertes Team und moderne Arbeitsbedingungen im Herzen der Altstadt. Mit gut ausgebauten Sozialleistungen und Entwicklungsmöglichkeiten durch Aus- und Weiterbildungen fördert die Polizei die persönliche und berufliche Entfaltung ihrer Mitarbeitenden. Zudem ermöglicht der Standort in Schaffhausen eine attraktive Work-Life-Balance und die Aussicht auf einen Arbeitsplatz in einem der modernsten Polizei- und Sicherheitszentren der Schweiz.
S

Kontaktperson:

Sozialamt des Kantons Schaffhausen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100%

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die aktuellen Herausforderungen im Bereich Gewaltschutz und Radikalisierung. Zeige in Gesprächen, dass du die Thematik verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Sozialarbeit, Psychologie und Kriminologie. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Gefährdungslagen vor. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Einfühlungsvermögen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke in Gesprächen. Betone, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für die erfolgreiche Umsetzung von Schutzmaßnahmen ist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100%

Analytische Fähigkeiten
Einfühlungsvermögen
Erfahrung in der Sozialarbeit oder Psychologie
Kenntnisse in Kriminologie
Fähigkeit zur Gefährdungseinschätzung
Erfahrung im Umgang mit Gefährdungslagen
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Selbstständige Arbeitsweise
Belastbarkeit
Dienstleistungsorientierung
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Präsentationsfähigkeiten
Entwicklung von Präventionskonzepten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenrecherche: Informiere dich gründlich über die Polizei des Kantons Schaffhausen und die spezifischen Anforderungen der Fachstelle Gewaltschutz. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation und deren Werte zu erfahren.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Motivationsschreiben so, dass sie deine relevanten Erfahrungen in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie oder Kriminologie hervorheben. Betone deine Fähigkeiten im Umgang mit Gefährdungslagen und deine Kommunikationsstärke.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Gewaltschutz und deine Fähigkeit zur integrativen Zusammenarbeit ein.

Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über die Website der Polizei des Kantons Schaffhausen ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialamt des Kantons Schaffhausen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Umgang mit Gefährdungslagen und Schutzmaßnahmen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fachkompetenz und dein Einfühlungsvermögen zeigen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Position einen engen Austausch mit verschiedenen Interessengruppen erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und präzise kommunizierst. Übe, wie du komplexe Informationen einfach und verständlich erklären kannst.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit im Team ist entscheidend für den Erfolg in dieser Rolle. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit effektiv im Team gearbeitet hast und wie du zur Weiterentwicklung des Teams beigetragen hast.

Informiere dich über die Organisation

Mache dich mit der Polizei des Kantons Schaffhausen und deren Aufgaben vertraut. Zeige im Interview, dass du die Mission und Werte der Organisation verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erfüllen.

Mitarbeiter Fachstelle «Gewaltschutz» (m/w), 100%
Sozialamt des Kantons Schaffhausen
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>