Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Nachhaltigkeitsbewertungen für Energiespeichertechnologien durch und entwickle innovative Tools.
- Arbeitgeber: Werde Teil des KIT, einer führenden deutschen Exzellenzuniversität mit Fokus auf nachhaltige Energieforschung.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Freizeitaktivitäten.
- Warum dieser Job: Arbeite an zukunftsweisenden Projekten in einem internationalen Team und trage zur Nachhaltigkeit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften und Erfahrung in Lebenszyklusanalyse erforderlich.
- Andere Informationen: Vertragsdauer von 3 Jahren mit umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Forschungsgruppe "Research for Sustainable Energy Technologies" (RESET) führt Forschungen zu elektrochemischen Speichersystemen (insbesondere Power-to-X und Batterien) durch. Die Postdoc-Position innerhalb der RESET-Forschungsgruppe ist darauf ausgerichtet, ein Energietechnologiefeld weiterzuentwickeln und zu verwalten. Sie werden im Bereich der Bewertung und Optimierung der Umweltauswirkungen von Energietechnologien mit einem besonderen Fokus auf Langzeit- und thermische Speicherung, z.B. Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe oder flüssige Metallspeicherung, arbeiten.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- Durchführung von lebenszyklusorientierten ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeitsbewertungen (prospektive LCA, LCC, Social-LCA)
- Entwicklung und Pflege von Werkzeugen, Modellen und Datenbanken zur Unterstützung von Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalyse
- Leitung und Zusammenarbeit in nationalen und EU-Projekten zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Produktdesign, Produktentwicklung und Entscheidungsprozesse
- Kommunikation von Ergebnissen und Empfehlungen an gesellschaftliche Akteure und Partner innerhalb von Projekten und transdisziplinären Aktivitäten
- Verfassen von Berichten, Publikationen, Präsentationen und Organisation von Workshops
- Beitrag zur Entwicklung neuer Forschungsbereiche und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und -initiativen
Minimale Anforderungen:
- Hochschulabschluss (Master) in Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Umweltwissenschaften mit abgeschlossenem Doktorat
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Lebenszyklusanalyse (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC)
- Verständnis der Prinzipien der Nachhaltigkeit, Methoden der Lebenszyklusanalyse und Energietechnologien sowie systemische Analysen im Energiesektor
- Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten, organisatorisches Talent und gute Kommunikationsfähigkeiten
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich), Grundkenntnisse in Deutsch sind von Vorteil
- Interesse an der Arbeit in einem interdisziplinären und internationalen Team
Wir streben eine ausgewogene Besetzung der Arbeitsplätze mit Mitarbeitenden (m/w/d) an und begrüßen daher besonders Bewerbungen von Frauen. Bei gleicher Eignung haben anerkannte schwerbehinderte Personen Vorrang.
Vertragsdauer: 3 Jahre
Startdatum: So bald wie möglich
Kontakt für allgemeine Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Wenz
Telefon: +49 721 608-25093
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 176344 Eggenstein-Leopoldshafen
Werden Sie Teil der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an aktueller Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie Ihre Karriere mit gezieltem Onboarding und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), verschiedenen Sport- und Freizeitaktivitäten sowie Angeboten zur Kinderbetreuung und Ferienbetreuung. Darüber hinaus bieten wir einen Zuschuss zum JobTicket BW von 25 €/Monat und eine Vielzahl von Optionen in verschiedenen Mensen.
Institut für Technologieassessment und Systemanalyse (ITAS)
Open Postdoctoral Researcher Position – Sustainability Assessment of Energy Storage Technologies Arbeitgeber: International Society for Industrial Ecology

Kontaktperson:
International Society for Industrial Ecology HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Open Postdoctoral Researcher Position – Sustainability Assessment of Energy Storage Technologies
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus dem Bereich der nachhaltigen Energietechnologien in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Lebenszyklusanalysen und Energiespeicherung beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Forschungsergebnisse teilen
Präsentiere deine bisherigen Forschungsergebnisse auf Konferenzen oder in Webinaren. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Thema, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Zeige Interesse an interdisziplinären Projekten, die über deinen Fachbereich hinausgehen. Das Verständnis von verschiedenen Perspektiven kann dir helfen, innovative Ansätze zur Nachhaltigkeitsbewertung zu entwickeln und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Sprich die Sprache der Stakeholder
Bereite dich darauf vor, deine Ergebnisse und Empfehlungen klar und verständlich zu kommunizieren. Übe, komplexe technische Informationen so zu präsentieren, dass sie für verschiedene Zielgruppen, einschließlich gesellschaftlicher Akteure, nachvollziehbar sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Open Postdoctoral Researcher Position – Sustainability Assessment of Energy Storage Technologies
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten für die Position als Postdoktorand im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung von Energiespeichertechnologien betont. Füge spezifische Projekte oder Forschungen hinzu, die deine Kenntnisse in Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskosten (LCC) zeigen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Forschung im Bereich nachhaltiger Energietechnologien beitragen können. Betone deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Englisch fehlerfrei ist und dass du gegebenenfalls auch deine Grundkenntnisse in Deutsch erwähnst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei International Society for Industrial Ecology vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Lebenszyklusanalyse
Da die Position stark auf Lebenszyklusanalysen (LCA) und Lebenszykluskosten (LCC) fokussiert ist, solltest du dich gut mit diesen Methoden auskennen. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Projekten zu nennen, in denen du diese Techniken angewendet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Fähigkeit, Ergebnisse klar und verständlich zu kommunizieren, ist entscheidend. Übe, komplexe technische Informationen so zu präsentieren, dass sie für verschiedene Stakeholder verständlich sind. Überlege dir auch, wie du deine Ergebnisse in Workshops oder Präsentationen effektiv vermitteln kannst.
✨Bereite Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor
Da die Stelle in einem internationalen und interdisziplinären Team angesiedelt ist, solltest du Fragen vorbereiten, die dein Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen zeigen. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in den Bereichen Ingenieurwesen, Naturwissenschaften oder Umweltwissenschaften einbringen kannst.
✨Informiere dich über aktuelle Trends in der Energiespeicherung
Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Energiespeicherung auf dem Laufenden. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für Themen wie Power-to-X, Wasserstoff und synthetische Brennstoffe hast und wie diese Technologien zur Nachhaltigkeit beitragen können.