Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Veränderungsmanagement-Projekte und fördere Lösungen durch effektive Kommunikation.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das sich auf organisatorische Veränderungen spezialisiert hat.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Remote-Optionen und spannende Unternehmensveranstaltungen.
- Warum dieser Job: Gestalte den Wandel aktiv mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 8 Jahre Erfahrung im Change Management und strategischer Kommunikation.
- Andere Informationen: CCMP-Zertifizierung oder PROSCI-Training ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Facilitiere Meetings, fördere Lösungen und baue Konsens auf, während die OCM-Lösungen durch verschiedene Foren gehen, um Genehmigung und Akzeptanz zu gewinnen. Führe alle Phasen des organisatorischen Änderungsmanagements eines Programms/Projektlebenszyklus aus, von der Entdeckung bis zur Nachhaltigkeit. Erstelle und/oder leite Stakeholder-Änderungsfolgenabschätzungen. Erstelle überzeugende "Fall für Veränderung" und ansprechende Transformationsnarrative. Entwerfe und koordiniere Gruppen von Veränderungschampions in einem Änderungsnetzwerk. Entwickle und/oder leite die Entwicklung umfassender Änderungspläne und skizziere detaillierte Änderungsaktivitäten, um die Benutzerakzeptanz zu maximieren und geschäftliche Störungen zu minimieren. Etabliere und pflege enge Arbeitsbeziehungen zu den Programm- und Projektteams für eine enge Abstimmung der Pläne und Zusammenarbeit bei OCM-Inhalten. Erstelle Inhalte für das Änderungsmanagement und die Kommunikation, die bei der Umsetzung der Änderungspläne verwendet werden. Etabliere und kommuniziere den Status des Programms/Projekts an Stakeholder und Sponsoren über formelle Statusberichte. Manage OCM-Risiken, -Probleme und Eskalationen innerhalb des Kundenkontos. Überwache Programme/Projekte kontinuierlich, bewerte Fortschritt und Qualität, manage den Prozess zur Problemlösung und ergreife gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen.
Gewünschte Fähigkeiten und Erfahrungen:
- Umfangreiche praktische Erfahrung in der Durchführung organisatorischer Veränderungen, strategischer Kommunikation und im Management von Teams.
- Über 8 Jahre Erfahrung im Bereich OCM, Management Consulting und Unternehmensumfeld.
- Expertise im Bereich Programm-/Projektmanagementdisziplin, -tools/-techniken und im Programm-/Projektlieferprozess.
- CCMP-Zertifizierung oder PROSCI-Training oder gleichwertige Zertifizierung im Bereich Änderungskommunikation/-marketing.
- Fähigkeit, funktionsübergreifende Teams zu leiten und zu motivieren sowie mit allen Ebenen (horizontal und vertikal) zu interagieren.
Change Management Specialist Arbeitgeber: SISL Global
Kontaktperson:
SISL Global HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Change Management Specialist
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten im Bereich Change Management in Kontakt zu treten. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf organisatorischen Wandel konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Verstehe die Unternehmenskultur
Informiere dich über die Kultur und Werte von StudySmarter. Zeige in Gesprächen, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie deine Erfahrungen im Change Management dazu passen.
✨Bereite dich auf Fallstudien vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu präsentieren, die deine Fähigkeiten im Change Management demonstrieren. Überlege dir, wie du Herausforderungen gemeistert und Veränderungen erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da Kommunikation ein zentraler Bestandteil der Rolle ist, übe, wie du komplexe Ideen klar und überzeugend vermitteln kannst. Bereite dich darauf vor, deine Ansätze zur Stakeholder-Kommunikation zu erläutern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Change Management Specialist
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den geforderten Qualifikationen passen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Change Management Specialist unterstreicht. Betone deine Erfahrung in der Durchführung von Veränderungsprozessen und deine Fähigkeit, Stakeholder zu überzeugen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen im Bereich Change Management und strategische Kommunikation klar darstellen. Nutze konkrete Beispiele, um deine Erfolge und Fähigkeiten zu belegen.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten, insbesondere zu deinen Erfahrungen mit Change Management und Teamführung. Bereite klare und prägnante Antworten vor, die deine Eignung für die Rolle unterstreichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SISL Global vorbereitest
✨Verstehe die Rolle des Change Management Specialists
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten dieser Position vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in den Bereichen Veränderungsmanagement und strategische Kommunikation auf die Aufgaben des Unternehmens zutreffen.
✨Bereite Beispiele für deine Erfolge vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die zeigen, wie du erfolgreich Veränderungen in Organisationen umgesetzt hast. Diese Geschichten sollten deine Fähigkeit zur Problemlösung und Teamführung verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle stark auf Kommunikation angewiesen ist, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und darauf zu achten, dass du aktiv zuhörst und auf Fragen eingehst.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die dir helfen zu verstehen, wie das Unternehmen Veränderungen angeht und welche Unterstützung es für Change Management-Initiativen gibt.