Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]
Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]

Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]

Doktorand 45000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe ein selbstgewähltes Forschungsprojekt in den Sozialwissenschaften durch.
  • Arbeitgeber: Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine internationale Spitzenforschungseinrichtung.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitsbedingungen, internationales Umfeld und tarifliche Vergütung nach TVöD E 13.
  • Warum dieser Job: Arbeite an relevanten Themen wie Technologie und Souveränität in einem kooperativen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Promotion in Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 31. März 2025 möglich; Vielfalt und Inklusion werden gefördert.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 60000 € pro Jahr.

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine internationale Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften. Es betreibt anwendungsoffene Grundlagenforschung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln.

Wir suchen einen Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Technologie und Souveränität. Die Position ist zum 1. Oktober 2025 oder nach Vereinbarung zu besetzen. Die neue Forschungsgruppe unter der Leitung von Dr. Carola Westermeier legt den Fokus auf Technologien und Infrastrukturen im Kontext geopolitischer Spannungen und zunehmender Sicherheitsbestrebungen. Sie analysiert Rekonfigurationen sozioökonomischer Beziehungen, die durch Artikulationen der Sicherheit hervorgerufen werden und sich in Technologien manifestieren, ebenso wie die Frage, wie Technologien durch politische Anforderungen der digitalen, technologischen, monetären und Daten-Souveränität geprägt werden.

Mögliche Forschungsschwerpunkte sind digitale Währungen, Techno-Politics und Economic Statecraft sowie die Rolle digitaler Infrastrukturen in internationalen Beziehungen. Als Postdoc arbeiten Sie im Rahmen eines Zweijahresvertrags an einem selbst gewählten Projekt zum Thema der neuen Forschungsgruppe. Das Institut bietet Ihnen hervorragende Arbeitsbedingungen und ein attraktives, international ausgerichtetes Forschungsumfeld. Entgelt und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD E 13).

Um aktiv am Institutsleben teilhaben zu können, erwarten wir, dass Sie während Ihres Aufenthalts am MPIfG im Raum Köln wohnen und vor Ort am Institut arbeiten. Bewerben können sich Forschende aller Nationalitäten, deren Dissertationsabschluss zum Einstellungsbeginn nicht länger als drei Jahre zurückliegt. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind eine hervorragend abgeschlossene Promotion in Soziologie, Politik- oder Wirtschaftswissenschaft, überdurchschnittliche wissenschaftliche Forschungsleistungen, eine Beschreibung Ihres Forschungsvorhabens am MPIfG (bis zu drei Seiten) und ein Bewerbungsgespräch.

Das MPIfG legt großen Wert auf eine kooperative Arbeitsatmosphäre und ein freundliches Miteinander. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Chancengleichheit unserer Mitarbeitenden schon im Bewerbungsverfahren zu fördern. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein wichtiges Anliegen, ebenso wie die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online Bewerbungstool. Sie sollte auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Bewerbungen per E-Mail können nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen zum Programm und zur Bewerbung finden Sie auf unserer Bewerbungsseite. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2025, 23:59h UTC+2. Sie werden Ende Mai informiert, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war.

Die Max-Planck-Gesellschaft und das MPIfG streben nach Vielfalt und Inklusion und freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung und ethnischer Herkunft. In dieser Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung, die an den über 80 Max-Planck-Instituten geleistet wird.

KONTAKT
Dr. Susanne Berger
Forschungskoordinatorin
+49 221 27 67 174
Februar 2025
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Paulstraße 3 | 50676 Köln

Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...] Arbeitgeber: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Postdoktoranden in den Sozialwissenschaften, die sich für innovative Forschung in einem internationalen Kontext begeistern. Mit einem starken Fokus auf Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördert das Institut eine kooperative und freundliche Arbeitsatmosphäre. Zudem profitieren Mitarbeitende von attraktiven Sozialleistungen gemäß dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und haben die Möglichkeit, in der lebendigen Stadt Köln zu leben und zu arbeiten, was die persönliche und berufliche Entwicklung unterstützt.
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Kontaktperson:

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die bereits im Bereich der Sozialwissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Personen im MPIfG herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am MPIfG. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, die die Forschungsgruppe beschäftigen. Das wird dir helfen, dich als gut informierter Kandidat zu präsentieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf das Bewerbungsgespräch vor, indem du mögliche Fragen zu deinem Forschungsvorhaben und den Zielen der Forschungsgruppe antizipierst. Überlege dir, wie deine Ideen zur aktuellen Forschung passen und welche neuen Perspektiven du einbringen kannst.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgemeinschaften oder Konferenzen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch, um dich mit anderen Forschenden auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]

Forschungskompetenz in Sozialwissenschaften
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Erfahrung in der Analyse von Technologien und Infrastrukturen
Verständnis geopolitischer Zusammenhänge
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Projektmanagement-Fähigkeiten
Selbstständige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Fähigkeit zur kritischen Reflexion
Kenntnisse über digitale Währungen und Techno-Politics
Interesse an wirtschaftlichen und politischen Theorien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungsvorhaben formulieren: Stelle sicher, dass du ein klar strukturiertes und überzeugendes Forschungsvorhaben für das MPIfG erstellst. Es sollte bis zu drei Seiten umfassen und die Relevanz deines Themas im Kontext der Forschungsgruppe deutlich machen.

Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und beruflichen Erfahrungen enthält. Betone insbesondere deine Dissertation und überdurchschnittlichen wissenschaftlichen Leistungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung und dein Interesse an der Forschungsgruppe darlegst. Zeige auf, wie deine Forschungserfahrungen und -interessen mit den Zielen des Instituts übereinstimmen.

Fristen beachten: Behalte die Bewerbungsfrist im Auge! Deine Bewerbung muss bis zum 31. März 2025, 23:59h UTC+2 eingereicht werden. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung vorbereitest

Verstehe die Forschungsgruppe

Informiere dich gründlich über die Lise-Meitner-Forschungsgruppe und ihre Schwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die Themen Technologie und Souveränität verstehst und wie dein Forschungsvorhaben dazu passt.

Bereite dein Forschungsvorhaben vor

Präsentiere dein Forschungsvorhaben klar und präzise. Stelle sicher, dass du die Relevanz deiner Arbeit für die aktuellen Herausforderungen in den Sozialwissenschaften darlegen kannst.

Zeige Teamfähigkeit

Das MPIfG legt großen Wert auf eine kooperative Arbeitsatmosphäre. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem interdisziplinären Team verdeutlichen.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut sowie deine Bereitschaft, aktiv am Institutsleben teilzunehmen.

Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
  • Postdoktoranden (w/m/d) in den Sozialwissenschaften für die Lise-Meitner-Forschungsgruppe zu Te[...]

    Doktorand
    45000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

    Köln
    1965

    Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) ist eine Einrichtung der Spitzenforschung in den Sozialwissenschaften mit Sitz in der Kölner Südstadt. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft, einer der führenden Forschungsorganisationen Europas. Begabung, Kreativität und Leidenschaft – darauf setzen die Max-Planck-Gesellschaft und das MPIfG. Wir streben nach Vielfalt und Inklusion und freuen uns über jede qualifizierte Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, sexueller Orientierung und ethnischer Herkunft. In dieser Vielfalt liegt die Basis für die Spitzenforschung, die an den über 80 Max-Planck-Instituten geleistet wird.  

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>