W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik
W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik

W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik

Kiel Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Windenergietechnik, Betreuung von Studierenden und Projektarbeiten.
  • Arbeitgeber: Die Fachhochschule Kiel ist eine führende Hochschule für angewandte Wissenschaften mit über 8000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, modernes Lehr- und Forschungsumfeld, vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der erneuerbaren Energien und arbeite in einem interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 31.01.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Kennung: IV/7

Anzahl Stellen: 1

Umfang: 100 % = 18 SWS

Vergütung: W2

Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbungsfrist: 31.01.2025

Ansprechperson bei inhaltlichen und fachlichen Fragen:
Berufungsausschussvorsitzender
Professor Dr.-Ing. Christian Keindorf

0431 210-2709

Ansprechperson aus der Personalabteilung bei Fragen zum Verfahren:
Gabriele Küchmeister

0431 210-1343

Nadine Seckler

0431 210-1347

Susan Anders

0431 210-1386

Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.

W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Durchführung von deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs Maschinenwesen, insbesondere in den Grundlagenbereichen für Erneuerbare Offshore Energien sowie im Schwerpunkt Windenergietechnik
  • Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Weiterentwicklung des Studienganges „Erneuerbare Offshore Energien“ in Bezug auf weitere Energieerzeugungsanlagen im On- und Offshore-Sektor
  • Mitwirkung im englischsprachigen Master-Studiengang „Wind Energy Engineering“ in Kooperation mit der Hochschule Flensburg
  • Mitwirkung bei anwendungsorientierten Forschungs- und Technologietransferaktivitäten sowie die Einwerbung von Drittmitteln, die u.a. durch das Netzwerk des Offshore.Clubs unterstützt werden
  • Aktive Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Profilierung der maritimen Studiengänge im Fachbereich Maschinenwesen

Ihr Profil:

Es wird eine ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die mit herausragender fachlicher Qualifikation das Fachgebiet „Windenergietechnik“ vertritt. Vorausgesetzt wird ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium für Maschinenbau oder einer artverwandten Ingenieursdisziplin.
Spezielle Kenntnisse werden für die folgenden Bereiche vorausgesetzt:

  • Forschung und Entwicklung von Windenergieanlagen
  • Auslegung von maschinenbaulichen Komponenten mit Fokus auf die Antriebstechnik

Zusätzliche Kenntnisse in einem der folgenden Bereiche sind wünschenswert:

  • Realisierung von Windparks vorzugsweise für den Offshore-Sektor
  • digitalisierte Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen

Moderne Laboreinrichtungen sind vorhanden und können für Forschungs- und Transferaktivitäten genutzt werden. Die Professur beinhaltet die Leitung des Montagelabors mit Unterstützung durch Laborpersonal.
Weiterhin wird die Bereitschaft zum Einsatz moderner didaktischer Konzepte und der Durchführung von Grundlagenveranstaltungen im Fachbereich Maschinenwesen vorausgesetzt.

Allgemeine Anforderungen:

Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.

Erforderlich sind:

  • mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
  • pädagogische und didaktische Eignung,
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sind.

Wir bieten:

Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.

Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.

Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der Fördefähren einschließt.

Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 31.01.2025 zu richten an den Dekan des Fachbereichs Maschinenwesen, Herrn Prof. Dr. Jürgen Mallon, Grenzstr. 5, 24159 Kiel .

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.

#J-18808-Ljbffr

W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik Arbeitgeber: Euscher

Die Fachhochschule Kiel ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, das sich auf die Herausforderungen der erneuerbaren Energien konzentriert. Mit modernen Laboreinrichtungen und einem starken Fokus auf praxisnahe Lehre und Forschung fördern wir Ihre berufliche Entwicklung durch umfangreiche Fortbildungsangebote und ein unterstützendes Onboarding-Programm. Zudem profitieren Sie von einem vergünstigten Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr und einer inklusiven Arbeitskultur, die Vielfalt schätzt und fördert.
E

Kontaktperson:

Euscher HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Windenergietechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere in der Windenergietechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du moderne didaktische Konzepte in deinen Unterricht integrieren würdest und welche Forschungsprojekte du initiieren könntest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik

Fachliche Qualifikation in Windenergietechnik
Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Windenergieanlagen
Kenntnisse in der Auslegung von maschinenbaulichen Komponenten, insbesondere Antriebstechnik
Erfahrung in der Realisierung von Windparks, vorzugsweise im Offshore-Sektor
Kenntnisse in digitalisierter Zustandsüberwachung von Windenergieanlagen
Didaktische Eignung und Erfahrung in der Lehre
Fähigkeit zur Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Netzwerkbildung
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Bereitschaft zur Nutzung moderner didaktischer Konzepte
Fähigkeit zur Weiterentwicklung von Studiengängen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die W2-Professur gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Qualifikation, Publikationen und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachliche Qualifikation und deine Motivation für die Professur darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Windenergietechnik und deine Bereitschaft zur Lehre und Forschung.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Fachhochschule Kiel ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt hochgeladen sind und überprüfe deine Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euscher vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur einen starken Fokus auf Windenergietechnik hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Forschung und Entwicklung von Windenergieanlagen sowie die Auslegung von maschinenbaulichen Komponenten zu demonstrieren.

Präsentiere deine didaktischen Fähigkeiten

Die Hochschule legt großen Wert auf moderne didaktische Konzepte. Bereite Beispiele vor, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst, und zeige deine Erfahrung in der Betreuung von Studierenden, insbesondere in Projekt- und Abschlussarbeiten.

Zeige Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Fachhochschule Kiel arbeitet interdisziplinär. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Institutionen, insbesondere im Kontext von Forschungs- und Technologietransferaktivitäten.

Informiere dich über die Hochschule und ihre Programme

Mach dich mit den Studiengängen und dem Lehrangebot der Fachhochschule Kiel vertraut. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung des Studiengangs 'Erneuerbare Offshore Energien' hast und bringe Ideen ein, wie du zur Profilierung der maritimen Studiengänge beitragen kannst.

W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik
Euscher
E
  • W2-Professur für Erneuerbare Offshore Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik

    Kiel
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-29

  • E

    Euscher

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>