Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere Bedrohungen und optimiere Sicherheitsmaßnahmen im Cyber Security Team.
- Arbeitgeber: Führender Anbieter von Baufinanzierungen in Deutschland mit Fokus auf nachhaltiges Bauen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Baufinanzierung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: IT-orientiertes Studium oder vergleichbare Erfahrung im IT-Security-Bereich erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit möglich und zahlreiche Entwicklungschancen in einem innovativen Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Unser Mandant gehört zu den führenden Anbietern von Baufinanzierungen in Deutschland. Er schafft für seine Kunden Heimat und bietet seinen Mitarbeitenden Jobs, die mehr sind als nur ein Job - nämlich der zweitwichtigste Ort der Welt. Aktuell gestaltet er den Wandel der Baufinanzierungsbranche mit und macht so Bauen und Wohnen nachhaltiger, smarter und individueller. Dies bietet viele Chancen und Herausforderungen - z. B. als Senior Systems Engineer (m/w/d) SOC, Threat Intelligence im Bereich IT-Betrieb. Sei ein Fuchs und unterstütze das Cyber Security Fuchs Team!
Diese Aufgaben erwarten dich:
- Analyse externer Informationsquellen, Abgleich mit internen Schutzmaßnahmen und Erstellung eines Bedrohungsbildes
- Optimierungen der vorhandenen Schutzfunktionen in Abstimmung mit den jeweiligen Produktverantwortlichen
- Aufbau Threat Intelligence im Unternehmen und Schärfung der zugehörigen Prozesse
- Kommunikation und Abstimmungen im Unternehmen mit den verantwortlichen Ansprechpartnern in den Facheinheiten
- Austausch in Fachkreisen innerhalb und außerhalb des Finanzverbundes
Das bringst du mit:
- IT-orientiertes Studium, anerkannte IT-Ausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung im IT-Security-Umfeld
- Erfahrungen im operativen IT-Betrieb mit IT-Systemen und -Infrastrukturen
- IT-Security-Erfahrung (optimal: Incident Response Handling, Penetration Testing, Red Teaming, Hardening, etc.)
- Gute Kontakt-, Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit
- Cyber Security Zertifizierungen (möglichst eine oder mehrere), z.B. CEH, CCSP, CISSP, GIAC: Cyber Threat Intelligence
Deine Benefits:
- Flexible Arbeitzeiten
- Homeoffice & Mobile Office
- Altersvorsorge
- Zuschuss Betriebsrestaurant
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Kostenloses Jobticket
- Familiärer Zusammenhalt
- Open Space
- Entspannungsangebote
Cyber Security Spezialist - Threat Intelligence (m/w/d) Arbeitgeber: Nigel Frank

Kontaktperson:
Nigel Frank HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Cyber Security Spezialist - Threat Intelligence (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Cyber Security zu vernetzen. Suche gezielt nach Gruppen oder Foren, die sich mit Threat Intelligence beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Halte Ausschau nach Webinaren und Konferenzen, die sich auf Cyber Security und Threat Intelligence konzentrieren. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an der Branche, indem du aktuelle Trends und Bedrohungen im Bereich Cyber Security verfolgst. Teile deine Erkenntnisse in sozialen Medien oder Blogs, um deine Expertise zu demonstrieren und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu Cyber Security und Threat Intelligence recherchierst. Übe deine Antworten und überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Cyber Security Spezialist - Threat Intelligence (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und überzeugenden Erklärung, warum du dich für die Position als Cyber Security Spezialist - Threat Intelligence interessierst. Verknüpfe deine Leidenschaft für IT-Sicherheit mit den Werten und Zielen des Unternehmens.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine spezifischen Erfahrungen im Bereich IT-Security, insbesondere in Bezug auf Incident Response, Penetration Testing oder Threat Intelligence. Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
Zertifikate und Qualifikationen: Liste alle relevanten Cyber Security Zertifikate auf, die du erworben hast, wie CEH, CCSP oder CISSP. Diese Qualifikationen sind für die Position wichtig und sollten prominent in deinem Lebenslauf platziert werden.
Präzise und strukturiert: Achte darauf, dass deine Bewerbung gut strukturiert und präzise ist. Verwende klare Absätze und eine leserfreundliche Schriftart. Vermeide lange Sätze und halte dich an die geforderten Informationen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nigel Frank vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Cyber Security Spezialisten im Bereich Threat Intelligence vertraut. Informiere dich über aktuelle Bedrohungen und Trends in der Cyber-Security-Branche, um im Interview fundierte Fragen stellen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten in der IT-Sicherheit unter Beweis gestellt hast. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern, insbesondere in Bezug auf Incident Response Handling oder Penetration Testing.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen wichtig sind, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen parat haben. Betone, wie du mit anderen Abteilungen zusammengearbeitet hast, um Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Schulungen und Zertifizierungen fragst. Dies zeigt, dass du bereit bist, in deine Fähigkeiten zu investieren und dich kontinuierlich zu verbessern.