Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu
Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu

Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu

Wuppertal Doktorand 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Bergische Universität Wuppertal

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our research team to develop innovative numerical methods for port-Hamiltonian systems.
  • Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal offers a vibrant interdisciplinary research environment.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, professional development, and a supportive work atmosphere.
  • Warum dieser Job: Contribute to cutting-edge research while collaborating internationally and advancing your academic career.
  • Gewünschte Qualifikationen: We seek motivated candidates with a Master's in Math, Computer Science, or related fields.
  • Andere Informationen: Diversity and inclusion are core values; we welcome applications from all backgrounds.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Job Description

Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertenSonderforschungsbereich SFB 1701 «Port-Hamiltonian Systems»ist an der Bergischen Universität Wuppertal zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2028eine Doktorand*innen-Stelle,als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*inmit 75 % der tariflichen Arbeitszeit (Stellenwert: E 13 TV-L) zu besetzen.Im Teilprojekt »Goal-oriented multirate and dynamic iteration methods« werden neue, effiziente Zeitintegrationstechniken für die Simulation und (optimale) Steuerung port-Hamiltonscher Systeme entwickelt.Port-Hamiltonsche Systeme stellen ein ebenso bedeutendes wie attraktives neues Paradigma für die mathematische Modellierung von gekoppelten dynamischen Systemen dar. Durch eine systematische Verwendung von Ports (Ein- und Ausgänge), können mehrere Systeme gekoppelt oder große Systeme in Subsysteme zerlegt werden, ohne die zentralen Eigenschaften zu verlieren. Aufgrund dieser natürlichen Eignung zur Kopplung sind port-Hamiltonische Systeme oft multiphysikalischer Natur und umfassen damit mehrere Zeitskalen.

In der Zeitbereichs­simulation sind diese Skalen durch effiziente numerische Verfahren aufzulösen. Hinzu kommt die in port-Hamiltonschen Systemen zentrale Energiebilanz, welche die Dissipativität sicherstellt und welche oft in der numerischen Simulation so gut wie möglich abgebildet werden soll.Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden in diesem Teilprojekt Methoden der dynamischen Iteration und Multirate-Verfahren mit Techniken der zielorientierten a-posteriori Gitterverfeinerung kombiniert. Dabei werden Verfahren für gekoppelte, gewöhnliche Differentialgleichungen (ODEs) wie auch differential-algebraische Gleichungen (DAEs) entwickelt, analysiert und getestet.Dieses Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs wird von apl.

Prof. Dr. Andreas Bartel und Jun.-Prof.

Dr. Manuel Schaller (TU Chemnitz) geleitet. Damit ist die Stelle sowohl in die Arbeitsgruppe Applied and Computational Mathematics (BU Wuppertal), als auch in die Arbeitsgruppe Numerische Mathematik (TU Chemnitz) eingebettet.

Der Dienstort ist an der BU Wuppertal.Sie erwartet:ein ausgezeichnetes Forschungsumfeld in einem lebendigen interdisziplinären Forschungsverbund,internationale Zusammenarbeit und Austausch,Forschung, die die Theorie der port-Hamiltonschen Systeme voranbringt,Unterstützung, Betreuung und professionelle Weiterbildung, um Sie auf Spitzenleistungen in Ihrer Forschung vorzubereiten, interdisziplinäre Forschung zu fördern und Karriereentwicklungsmöglichkeiten einzubeziehen.Fachliche und persönliche Einstellungsvoraussetzungen:Wir suchen hoch motivierte, exzellente und aufgeschlossene Bewerber*innen mit einem abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulstudium (M.Sc. oder vergleichbar) in Mathematik, Informatik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet. Erwartet werden fundierte Kenntnisse in numerischer Analysis und gute Kenntnisse der Zeitintegration (z.

B. von gewöhnlichen Differentialgleichungen), sowie Programmiererfahrung und auch die Bereitschaft, selbst numerische Verfahren zu implementieren. Vorkenntnisse in Differential-Algebraischen Gleichungen und port-Hamiltonischen Systemen sind von Vorteil.

Gute Englischkenntnisse sind unerlässlich für eine erfolgreiche Integration in den Sonderforschungsbereich. Wir suchen eine kompetente Persönlichkeit mit Eigeninitiative und Engagement, die in der Lage ist, selbständig und in Kooperationen zu arbeiten.Aufgaben und Anforderungen:Mitarbeit an der Forschung im Projekt "Goal-oriented multirate and dynamic iteration methods for pH-DAEs" des SFB 1701,Gemeinsame Entwicklung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel, Präsentation der Ergebnisse auf Workshops und Konferenzen,Zunehmend eigenständige Entwicklung von Forschungsideen im Bereich des SFB und Anfertigung einer Dissertation,Beteiligung an der Vernetzung innerhalb der Mitglieder des SFB, in die Fakultät hinein und die kooperierenden Fakultäten, national und international,Teilnahme und Mitwirkung an den Angeboten des strukturierten Doktorandenprogrammes des SFB 1701.An der Bergischen Universität schätzen wir die Diversität unserer Hochschulangehörigen und versuchen Diskriminierungen jeglicher Art entschieden entgegenzutreten. Wir setzen uns für Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, um unserem Anspruch exzellenter Forschung gerecht werden zu können.

Diese Werte sind auch zentraler Bestandteil des SFB 1701.Wir nehmen uns Zeit für Ihr Ankommen und unterstützen Sie bei der Integration in ein möglicherweise neues kulturelles Umfeld. Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Wir bieten ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten mit ggf.

der Option auf anteiliges Homeoffice. Weitere Vorzüge umfassen die zusätzliche Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes (VBL), Teilnahme am Hochschulsport und abwechslungsreiche Versorgung in den Campusmensen.Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die der Durchführung eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojektes dient. Die Laufzeit des Arbeitsvertrages wird der angestrebten wissenschaftlichen Qualifizierung angemessen gestaltet.Kennziffer: 25065Bewerbungen sind grundsätzlich nur über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal möglich: https://stellenausschreibungen.uni-wuppertal.de.Der Bewerbung sind als Unterlagen beizufügen:ein Motivationsschreiben,aktueller Lebenslauf,das Zeugnis des Bachelorabschlusses, einschließlich Diploma Supplement,das Zeugnis des Masterabschlusses, einschließlich Diploma Supplement.

Falls das Masterzeugnis noch nicht vorgelegt werden kann, können auch Nachweise über die bisherigen Studienleistungen oder ein vorläufiges Prüfungszeugnis vorgelegt werden.Bitte verzichten Sie auf ein Foto in Ihren Bewerbungsunterlagen. Für die Auswahl zählen allein ihre Qualifikation und bisherigen Erfahrungen. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden!Ansprechpartner für die Bewerbung sind apl.Prof.

Dr. Andreas Bartel und Jun.-Prof. Dr.

Manuel Schaller.Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen. Bewerberinnen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.Bewerbungsfrist: 14.04.2025

Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu Arbeitgeber: Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal bietet ein herausragendes Arbeitsumfeld für Doktorand*innen, das von interdisziplinärer Zusammenarbeit und internationalem Austausch geprägt ist. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung sowie flexiblen Arbeitszeiten, einschließlich der Möglichkeit von Homeoffice, fördert die Universität eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren Mitarbeitende von einer zusätzlichen Altersvorsorge und einem angenehmen, kollegialen Arbeitsklima, was die Universität zu einem attraktiven Arbeitgeber im Bereich der Forschung macht.
Bergische Universität Wuppertal

Kontaktperson:

Bergische Universität Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in ähnlichen Forschungsbereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Projekten oder Workshops, die sich mit port-Hamiltonschen Systemen oder numerischer Analysis beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative in diesem speziellen Forschungsfeld.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der dynamischen Iteration und Multirate-Verfahren auseinandersetzt. Zeige, dass du die Herausforderungen des Projekts verstehst und innovative Ideen einbringen kannst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die Forschungsgruppe und deren Publikationen. Wenn du in deinem Bewerbungsgespräch spezifische Fragen zu ihren Arbeiten stellen kannst, zeigst du dein Engagement und deine Vorbereitung.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu

Fundierte Kenntnisse in numerischer Analysis
Gute Kenntnisse der Zeitintegration (z. B. von gewöhnlichen Differentialgleichungen)
Programmiererfahrung
Bereitschaft, numerische Verfahren zu implementieren
Vorkenntnisse in Differential-Algebraischen Gleichungen
Kenntnisse in port-Hamiltonischen Systemen
Gute Englischkenntnisse
Eigeninitiative und Engagement
Fähigkeit zur selbständigen und kooperativen Arbeit
Erfahrung in der wissenschaftlichen Publikation
Präsentationsfähigkeiten für Workshops und Konferenzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Teilprojekt "Goal-oriented multirate and dynamic iteration methods" darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Doktorandenstelle interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Mathematik, Informatik oder Physik dazu passen.

Lebenslauf: Erstelle einen aktuellen Lebenslauf, der deine akademischen Leistungen, relevante Praktika und Forschungsprojekte hervorhebt. Achte darauf, dass du deine Programmiererfahrung und Kenntnisse in numerischer Analysis klar darstellst.

Zeugnisse und Nachweise: Füge alle erforderlichen Zeugnisse bei, einschließlich deines Bachelor- und Masterzeugnisses mit Diploma Supplement. Wenn dein Masterzeugnis noch nicht vorliegt, kannst du auch Nachweise über bisherige Studienleistungen oder ein vorläufiges Prüfungszeugnis beilegen.

Vollständigkeit der Bewerbung: Stelle sicher, dass deine Bewerbung vollständig ist. Unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Überprüfe alle Dokumente auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du sie über das Onlineportal der Bergischen Universität Wuppertal einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bergische Universität Wuppertal vorbereitest

Verstehe die Grundlagen der port-Hamiltonschen Systeme

Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der port-Hamiltonschen Systeme vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Systeme für die mathematische Modellierung von gekoppelten dynamischen Systemen verstehst und wie sie in deinem Forschungsbereich angewendet werden können.

Bereite dich auf technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu numerischer Analysis, Zeitintegration und Differential-Algebraischen Gleichungen. Sei bereit, deine Programmiererfahrung zu erläutern und Beispiele für selbst implementierte numerische Verfahren zu geben.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, betone deine Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast, um Forschungsideen zu entwickeln oder wissenschaftliche Artikel zu veröffentlichen.

Engagiere dich für die Forschungsgemeinschaft

Informiere dich über aktuelle Projekte und Publikationen des Sonderforschungsbereichs SFB 1701. Zeige dein Interesse an der Vernetzung innerhalb der Forschungsgruppe und wie du zur internationalen Zusammenarbeit beitragen kannst.

Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu
Bergische Universität Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
  • Doktorand*innen-Stelle, als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Teilprojekt \"Goal-oriented mu

    Wuppertal
    Doktorand
    40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-18

  • Bergische Universität Wuppertal

    Bergische Universität Wuppertal

    2000 - 3000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>