Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleit hörbehinderte Menschen in Alltagssituationen durch Gebärdensprachdolmetschen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein starkes Team, das Inklusion und Unterstützung für Gehörlose fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützungsleistungen warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte den Alltag von Menschen mit Hörbehinderung und bringe deine Expertise ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Gebärdensprachdolmetschen oder verwandten Bereichen sowie mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit einer dauerhaften Anstellung ab sofort in Innsbruck oder Mils.
Gebärdensprachdolmetscherin / Gebärdensprachdolmetscher Sie möchten hörbehinderte und gehörlose Menschen in verschiedenen Alltagssituationen begleiten? Eine sichere Stelle sowie verlässliche und regelmäßige Gehaltszahlungen, flexible Arbeitszeiteinteilung, Beruf und Privatleben vereinen. Sie können und sollen sich und Ihre Expertise einbringen. Das spricht Sie an? Jetzt bewerben! * Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe; Dienstort: Innsbruck bzw. Mils bei Hall * Teilzeit (20 Wochenstunden) * dauerhafte Anstellung ab sofort Das bieten wir Ihnen: * Abwechslung und ein starkes Team * Krisensichere und langfristige Beschäftigungsperspektiven * Flexible Arbeitszeitmöglichkeiten * Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben * Weiterbildungsmöglichkeiten * Finanzielle Unterstützungsleistungen (z.B. Jobticket, zum Mittagessen) * Mindestentgelt bei 20 Wochenstunden monatlich EUR 1.818,00 brutto (Überzahlung bei zweckdienlicher und bedeutsamer Berufserfahrung) Das wartet auf Sie: * Sie sind mit dem Simultan- und Konsekutivdolmetschen zwischen den Sprachen Deutsch und ÖGS (österreichische Gebärdensprache) betraut * Sie führen das Gebärdensprachdolmetschen bei Terminen und Veranstaltungen der Organisationseinheiten der Landesverwaltung per Video oder in Präsenz aus * Sie sind für das Gebärdensprachdolmetschen bei Terminen im Bildungszentrum für Hören und Sehen Mils in Präsenz (beispielsweise Teambesprechungen, Fortbildungsveranstaltungen, Veranstaltungen, Elternabende / Elternsprechtage, Elterngespräche) und Begleitung von Menschen mit Hörbehinderung in verschiedenen Alltagssituationen im beruflichen Kontext verantwortlich Und das bringen Sie mit: * Erfolgreicher Abschluss eines Universitäts- oder (Fach)-Hochschulstudiums in den Bereichen Gebärdensprachdolmetschen, Translationswissenschaft oder Transkulturelle Kommunikation bzw. geprüfte/-r Gebärdensprachdolmetscher/-in * Kenntnisse der besonderen Lebenswelt von Menschen mit Hörbehinderung und gehörlosen Menschen * Mehrjährige Berufserfahrung * Kommunikationsfähigkeit, Kontaktfähigkeit, Teamfähigkeit * Eigeninitiative, Flexibilität und selbständiges Arbeiten * Lösungsorientiertes Denken unter Beachtung der Gesamtzusammenhänge und gute Organisationsfähigkeit * Führerschein B * Kenntnisse der deutschen Sprache auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen Jetzt bewerben! Ihre Bewerbung können Sie laufend an die Abteilung Organisation und Personal senden: * per Online-Formular * per E-Mail: bewerbungen@tirol.gv.at * per Post: Abteilung Organisation und Personal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, 6020 Innsbruck Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Aktenzahl OrgP-70-2024/274-5 an. Die Amtssprache ist Deutsch, Bewerbungen können nur in deutscher Sprache berücksichtigt werden. Haben Sie Fragen? Wir helfen gerne! * Inhaltliche Auskünfte: MMag.a Dr.in Katharina Schuierer-Aigner 0512/508-2640 * Organisatorische Auskünfte: Madeleine Schießendobler 0512/508-2136 Weitere Stellenangebote ansehen
Gebärdensprachdolmetscherin / Gebärdensprachdolmetscher (m/w/d) Arbeitgeber: Land Tirol

Kontaktperson:
Land Tirol HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Gebärdensprachdolmetscherin / Gebärdensprachdolmetscher (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Gebärdensprachdolmetschern oder Fachleuten in der Branche. Oftmals erfährt man über offene Stellen durch persönliche Kontakte, bevor sie öffentlich ausgeschrieben werden.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Organisation und deren Werte. Wenn du bei uns arbeiten möchtest, ist es wichtig, dass du die Mission und die Ziele von StudySmarter verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen für Gebärdensprachdolmetscher recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit hörbehinderten und gehörlosen Menschen. In deinem Gespräch solltest du deutlich machen, warum dir diese Arbeit am Herzen liegt und wie du einen positiven Einfluss auf das Leben anderer haben möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Gebärdensprachdolmetscherin / Gebärdensprachdolmetscher (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen im Gebärdensprachdolmetschen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Qualifikationen und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Position geeignet bist und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Leidenschaft für die Arbeit mit hörbehinderten Menschen.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Formular ein. Achte darauf, dass du die Aktenzahl OrgP-70-2024/274-5 angibst und überprüfe, ob alle Informationen korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Land Tirol vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Gebärdensprachdolmetschen und wie du in verschiedenen Situationen reagierst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Wissen über die Lebenswelt von Menschen mit Hörbehinderung zeigen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kommunikation erfordert, ist es wichtig, dass du während des Interviews klar und präzise sprichst. Achte darauf, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und aktiv zuzuhören, um auf Fragen oder Anmerkungen einzugehen.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Die Arbeit als Gebärdensprachdolmetscherin erfordert oft Zusammenarbeit mit anderen. Sei bereit, Beispiele zu nennen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach den angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies zeigt, dass du motiviert bist, deine Fähigkeiten zu erweitern und einen langfristigen Beitrag zu leisten.