Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil der Verwaltung und bearbeite Anträge, wende Rechtsvorschriften an und kommuniziere mit Menschen.
- Arbeitgeber: Die Kreisverwaltung Offenbach gestaltet das Leben von 365.000 Menschen aus 170 Nationen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein Job-Ticket, flexible Arbeitszeiten und gute Übernahmechancen nach dem Studium.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Ausbildung in einem zukunftsorientierten Bereich mit gesellschaftlicher Relevanz.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst Fachhochschulreife, Interesse an Digitalisierung und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 01.09.2025 und werde Teil eines engagierten Teams!
Kurzinfo
Arbeitszeit Vollzeit
Einstellung zum 01.09.2025
Einsatzort 63128 Dietzenbach
Wir gestalten gemeinsam mit den 13 kreisangehörigen Kommunen das gesellschaftliche Zusammenleben von rund 365.000 Menschen aus annähernd 170 Nationen. In unserer Kreisverwaltung sind etwa 1.200 Beschäftigte in 24 Organisationseinheiten tätig, um eine breite Palette an Dienstleistungen für die Menschen zu erbringen. Diese reicht von A wie Aufenthaltsgenehmigung bis Z wie Zulassung von Fahrzeugen. Damit wir diesen Service auch in Zukunft leisten können, suchen wir motivierte Nachwuchskräfte, die Lust auf Vielfalt in der Verwaltung haben. Sie bearbeiten Anträge und Anfragen, wenden Rechtsvorschriften an, erstellen Bescheide und haben häufig Kontakt zu den Menschen. Werden Sie von Anfang an Teil unserer Verwaltung und seien Sie ganz nah am Geschehen.
Für das Jahr 2025 bieten wir das zukunftsorientierte Duale Studium, das eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit einer sicheren Perspektive vereint, an:
Bachelor of Arts – Digitale Verwaltung (w-m-d)
(Inspektoranwärterin oder Inspektoranwärter (w-m-d) in der allgemeinen Verwaltung)
- Studienbeginn: 1. September 2025
- Studiendauer: 3 Jahre
- Studium an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (voraussichtlich in Mühlheim)
- Wechsel zwischen fachtheoretischem Studium und Praktikumsphasen
Sie bringen mit:
- Fachhochschulreife oder gleichwertige Qualifikation
- Erfüllung der Vorgaben des Hessischen Beamtengesetzes; Höchstaltersgrenze 40 Jahre gemäß § 18 HLVO, Staatsangehörigkeit gemäß § 7 BeamtStG
- hohes Interesse an Informatik, Technik und Digitalisierung
- Interesse an Prozessen der Verwaltung
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Eigeninitiative
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Freude am Umgang mit Menschen unterschiedlichster Kulturen und Nationen
- Spaß an Büro- und Verwaltungsaufgaben sowie Lust auf eine Aufgabe, die wichtig für die Gesellschaft ist
Wir bieten Ihnen:
- ausgezeichnete Übernahmechancen
- Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
- Arbeitsplatz in zentraler Lage mit guter Verkehrsanbindung und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten
- Zuschüsse zur Beschaffung von Lernmitteln
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
- gute Betreuung durch das Ausbildungsteam
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, wie interkulturelle Kompetenz, Prüfungsvorbereitung, Telefontraining
- abwechslungsreiches Speisenangebot im Betriebsrestaurant
- monatliche Bezüge in Höhe von 1.435,27 € (brutto)
Das Auswahlverfahren ist zweistufig und besteht zunächst aus einem Online-Test. Abhängig von dessen Ergebnis laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein.
Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen! Senden Sie Ihre Bewerbung mit entsprechenden Nachweisen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, letzten zwei Schulzeugnisse, Bescheinigungen oder ähnliche Dokumente) über unser Bewerbungsportal unter .
Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt. Weitere Hinweise erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses.
Bei Fragen zum Auswahlverfahren oder zur Ausbildung wenden Sie sich an unser Ausbildungsteam:
·Frau Alejo Fessel, Telefon 06074 8180-5363
Frau Neumann, Telefon 06074 8180-5349
Frau Zeißler, Telefon 06074 8180-5365
Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook und erfahren Sie mehr über die Ausbildung beim Kreis Offenbach!
#J-18808-Ljbffr
Duales Studium Bachelor of Arts (Digitale Verwaltung) (w-m-d) 2025 Arbeitgeber: Kreis Offenbach

Kontaktperson:
Kreis Offenbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Bachelor of Arts (Digitale Verwaltung) (w-m-d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen des Hessischen Beamtengesetzes und stelle sicher, dass du alle Voraussetzungen erfüllst. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, die notwendigen Schritte zu unternehmen.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um dich mit aktuellen Themen der digitalen Verwaltung auseinanderzusetzen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an Informatik und Digitalisierung hast, indem du Beispiele oder aktuelle Entwicklungen nennst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf den Online-Test vor, indem du dich mit typischen Fragen und Aufgabenstellungen vertraut machst. Es gibt viele Ressourcen online, die dir helfen können, deine Fähigkeiten in den relevanten Bereichen zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Zeige während des Auswahlverfahrens deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke. Bereite Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deinen Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Bachelor of Arts (Digitale Verwaltung) (w-m-d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das duale Studium der digitalen Verwaltung zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und ansprechend gestaltet ist.
Schulzeugnisse: Füge die letzten zwei Schulzeugnisse bei, um deine akademischen Leistungen zu belegen. Stelle sicher, dass sie gut lesbar sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Online-Test Vorbereitung: Bereite dich auf den Online-Test vor, der Teil des Auswahlverfahrens ist. Informiere dich über mögliche Testinhalte und übe mit Beispielaufgaben, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kreis Offenbach vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf den Online-Test
Der erste Schritt im Auswahlverfahren ist ein Online-Test. Informiere dich über die Themen, die abgefragt werden könnten, und übe mit ähnlichen Tests, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
✨Zeige dein Interesse an Digitalisierung
Da der Studiengang einen starken Fokus auf digitale Verwaltung hat, solltest du in deinem Gespräch deine Begeisterung für Informatik und Technik deutlich machen. Bereite Beispiele vor, wie du dich mit diesen Themen auseinandergesetzt hast.
✨Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor
In der Verwaltung ist es wichtig, gut kommunizieren zu können. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du deine Kommunikationsfähigkeit unter Beweis gestellt hast, insbesondere im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen zur Ausbildung und den Praktikumsphasen stellst. Das zeigt, dass du dich aktiv mit der Position auseinandergesetzt hast und wirklich daran interessiert bist, Teil des Teams zu werden.