Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze das Sekretariat im HörZentrum mit Terminplanung und Büroorganisation.
- Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der Hochschulmedizin in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Zuschüsse für den Nahverkehr und attraktive Mitarbeiterrabatte warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines modernen Klinikums, das Medizin, Forschung und Lehre vereint und einen sozialen Beitrag leistet.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest organisiert, kommunikativ und teamfähig sein, mit guten MS-Office Kenntnissen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst befristet als Elternzeitvertretung, mit einer strukturierten Einarbeitung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für die Universitätsklinik für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde zum 01.07.2025 Ihre Unterstützung als Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Sekretariat (w/m/d) für das HörZentrum mit Cochlear-Implant-Rehabilitations-Centrum in Voll- oder Teilzeit und zunächst befristet im Rahmen einer Elternzeitvertretung.
Im HörZentrum der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedenen Formen der Schwerhörigkeit betreut, viele sind ein- oder beidseitig mit einem Cochlea-Implantat (CI) versorgt.
Ihre Aufgaben:
- Termin- und Therapieplanung
- Selbstständige Erledigung aller Sekretariatsaufgaben (z. B. allgemeine Büroorganisation, persönliche und telefonische Terminkoordination mit viel Patientinnen-/Patienten- und Rehabilitandenkontakt)
- Kommunikation mit Arztpraxen, Kostenträgern, Kooperationspartnern und medizinischen Firmen
- Schreiben von Arztbriefen und sonstiger Korrespondenz
Ihr Profil:
- Strukturierte, sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise sowie ausgeprägtes Organisationstalent
- Freundliches und sicheres Auftreten, gute Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit schwerhörigen Patientinnen / Patienten, Rehabilitanden und Kindern
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Gute MS-Office und SAP-Kenntnisse
- Erfahrungen im Bereich Briefschreibung
Ihre Vorteile bei uns:
- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
- Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
- Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote
Wir wenden den Tarifvertrag der Universitätsklinika Baden-Württemberg (TV-UK) an, Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.
Kontakt bei Fragen: Frau Dr. Anke Tropitzsch 07071 29-88019
Bewerbungsfrist: 06.03.2025
Wir freuen uns auf die Bewerbung an Frau Dr. Anke Tropitzsch mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 5791.
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Sekretariat Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Sekretariat
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Strukturen im HörZentrum der Universitätsklinik Tübingen. Ein gutes Verständnis der Arbeitsweise und der Herausforderungen, mit denen das Team konfrontiert ist, kann dir helfen, in einem Vorstellungsgespräch gezielte Fragen zu stellen und deine Motivation zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Informationen über die Klinik und die Abteilung zu sammeln. Vielleicht kennst du jemanden, der dort arbeitet oder gearbeitet hat. Solche persönlichen Einblicke können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, dich besser auf das Gespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren, insbesondere im Umgang mit schwerhörigen Patientinnen und Patienten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Personengruppen kommuniziert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten, indem du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen in der Büroorganisation und Terminplanung bereit hältst. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit komplexe Aufgaben gemeistert hast und sei bereit, diese im Gespräch zu erläutern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Sekretariat
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Universitätsklinikum Tübingen und die spezifische Abteilung, für die du dich bewirbst, informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Klinik, um diese in deinem Motivationsschreiben zu reflektieren.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Position im Sekretariat interessierst. Betone deine organisatorischen Fähigkeiten und deine Erfahrung im Umgang mit Patienten, insbesondere in einem medizinischen Umfeld.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen hervor, wie z.B. deine Kenntnisse in MS-Office und SAP sowie deine Fähigkeiten in der Kommunikation und Organisation.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben klar strukturiert und fehlerfrei sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Aufgaben
Informiere dich im Vorfeld über die spezifischen Aufgaben im Sekretariat, wie Termin- und Therapieplanung sowie die Kommunikation mit Patienten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, dass du diese Aufgaben erfolgreich bewältigen kannst.
✨Kommunikationsfähigkeit betonen
Da der Umgang mit schwerhörigen Patienten wichtig ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit verschiedenen Personengruppen kommuniziert hast.
✨Organisationstalent demonstrieren
Zeige während des Interviews, dass du ein ausgeprägtes Organisationstalent besitzt. Du könntest darüber sprechen, wie du in der Vergangenheit komplexe Aufgaben oder Projekte organisiert hast, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Arbeitsbedingungen im Universitätsklinikum Tübingen vor. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, herauszufinden, ob das Umfeld zu dir passt.