Auf einen Blick
- Aufgaben: Support digital methods and platforms in social and cultural anthropology.
- Arbeitgeber: Join the Humboldt University Library, a leading academic library in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible working hours and a collaborative work environment.
- Warum dieser Job: Engage with innovative digital tools and contribute to impactful research support.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in European Ethnology or related fields; experience with digital humanities tools preferred.
- Andere Informationen: Position funded until March 31, 2028; applications from diverse backgrounds encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Was Stellenangebot — Stelle Bereich Digitale Methoden und Plattformen (FID SKA)
Bearbeitung des Bereichs digitale Methoden und Plattformen im Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie
mit 65 v. H. d. regelmäßigen Arbeitszeit – E 13 TV-L HU (Drittmittelfinanzierung befristet bis 31.03.2028)
Kategorie(n): Nichtwissenschaftliches Personal
Einsatzort: ZE Universitätsbibliothek – Abteilung Medienerwerbung und -erschließung
Bewerbung bis 12.03.25
Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität (UB) ist eine der meistgenutzten wissenschaftlichen Bibliotheken Berlins mit einem umfangreichen und qualitativ hochwertigen Nutzungsangebot. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter sind Sie Teil einer modernen und serviceorientierten öffentlichen Infrastruktur, die sich zum Ziel gesetzt hat, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und Externe schnell und unkompliziert bei der Recherche und Nutzung physischer wie Online-Medien zu unterstützen. Die UB verantwortet den DFG-geförderten Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA), der in enger Abstimmung mit den ethnologischen Communitys Services zur Forschungsunterstützung entwickelt und betreibt. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber unterstützt die ethnologischen Fächer bei der Verbesserung der Nutzbarkeit standortübergreifender digitaler Plattformen/Arbeitsumgebungen und Tools, die in den Fächern bereits erprobt und fortlaufend weiterentwickelt werden.
Aufgabengebiet :
- Bearbeitung des Bereichs digitale Methoden und Plattformen im Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie mit folgenden Teilaufgaben:
- Zusammenarbeit mit Plattformbetreiber*innen (national und international)
- Unterstützung von Anwender*innen digitaler Arbeitsumgebungen in den ethnologischen Fächern
- Unterstützung von und Beteiligung an bestehenden fachlichen Arbeitsgruppen, z. B. für die Platform for Experimental, Collaborative Ethnography (PECE), bei der Erarbeitung von Anforderungskatalogen für rechtliche, technische und strukturelle Anpassungen und der Sondierung eines nachhaltigen Finanzierungsmodells
- laufende Bedarfserhebung und Evaluation verschiedener Plattformen
- redaktionelle Betreuung von Plattforminhalten, Übernahme von Admin-Aufgaben
- Konzeption von Schulungsformaten
- Kommunikation in die ethnologischen Fächer über Workshops und Präsentationen
Anforderungen :
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium des Faches Europäische Ethnologie oder Ethnologie bzw. in ihrer Tradition stehender Fächer
- eigene Forschungserfahrung, Promotion von Vorteil
- Erfahrungen mit Tools der Digital Humanities bzw. im Umgang mit digitalen Arbeitsplattformen
- Kenntnisse der aktuellen Debatten zur Verwendung digitaler Methoden in den ethnologischen Fächern
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Publikationswesen
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache
- Erfahrungen im Projektmanagement
- ausgeprägte kommunikative Kompetenz
- Bereitschaft zur Teamarbeit, Flexibilität, hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Sabine Imeri (Tel.: 030 2093-99292) gern zur Verfügung.
Bewerbung an
Bewerbungen (mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die
Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Da wir Ihre Unterlagen nicht zurücksenden, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung nur Kopien beizulegen.
#J-18808-Ljbffr
Stelle Bereich Digitale Methoden und Plattformen (FID SKA) Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stelle Bereich Digitale Methoden und Plattformen (FID SKA)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich digitale Methoden und Plattformen arbeiten oder in der Universitätsbibliothek tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in den Digital Humanities. Zeige in Gesprächen oder Workshops, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung digitaler Plattformen hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit digitalen Arbeitsumgebungen und Tools zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du diese in der Vergangenheit genutzt hast, um Probleme zu lösen oder Prozesse zu verbessern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Übe, wie du komplexe Informationen klar und verständlich präsentieren kannst, da dies eine wichtige Anforderung für die Stelle ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stelle Bereich Digitale Methoden und Plattformen (FID SKA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Verbesserung der digitalen Methoden und Plattformen beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Digital Humanities und deine Erfahrungen mit digitalen Arbeitsplattformen.
Relevante Zeugnisse beifügen: Füge alle relevanten Zeugnisse und Nachweise bei, die deine Qualifikationen unterstützen. Achte darauf, dass du nur Kopien beilegst, da die Unterlagen nicht zurückgesendet werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Verstehe die digitale Landschaft
Mach dich mit den aktuellen digitalen Methoden und Plattformen vertraut, die in der Ethnologie verwendet werden. Zeige im Interview, dass du die Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und wie du zur Verbesserung der Nutzbarkeit beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Arbeitsumgebungen und Tools demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen und zu erläutern, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da die Rolle viel Kommunikation erfordert, sei bereit, deine kommunikativen Kompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir, wie du Workshops oder Präsentationen gestalten würdest, um komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
✨Teamarbeit und Flexibilität hervorheben
Die Stelle erfordert Teamarbeit und Anpassungsfähigkeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in einem Team gearbeitet hast und wie du flexibel auf Veränderungen reagiert hast. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.