Auf einen Blick
- Aufgaben: Prepare a research proposal on disruption in migration studies.
- Arbeitgeber: Join the Center for Integration Studies at TU Dresden, a hub for innovative research.
- Mitarbeitervorteile: Gain experience in competitive funding applications and enhance your research skills.
- Warum dieser Job: Engage with critical societal changes and contribute to impactful research in migration.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in relevant field; strong research background and proposal writing skills required.
- Andere Informationen: Opportunity to work within a collaborative research network and strengthen your academic profile.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ich möchte auf folgende Stellenausschreibung am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden aufmerksam machen:
Wiss. Mitarbeiter/in (Postdoc) zu Disruption und Disruptivität in der Migrationsforschung
Mit Disruption und Disruptivität wird ein Zugang zum breiten Themenfeld gesellschaftlicher Wandel gewählt, der die Fragilität von gesellschaftlichen Ordnungen, Infrastrukturen und Systemen akzentuiert und die Dynamiken und Effekte von abrupten oder beschleunigten, in jedem Fall unberechenbaren Phänomenen des Wandels zum Untersuchungsgegenstand macht. Disruptionen sind grundsätzlich nur relational bezogen auf den jeweils angenommenen Normalverlauf zu bestimmen, den sie stören oder unterbrechen und zu seiner Neubewertung zwingen. Migrationsphänomene und -prozesse können aus dieser Perspektive relational auf ihre spezifischen Friktionen und disruptiven Qualitäten untersucht werden. Je nach Beobachterstandpunkt kann Migration sowohl disruptives Selbst- oder Fremdererleben auslösen, als auch in Reaktion auf vorgängige Disruptionserfahrungen (z.B. Krieg, Klimawandel) stabilisierend wirken.
Aufgaben:
- Von dem/der Nachwuchswissenschaftler/in wird erwartet, dass er/sie einen Antrag für ein eigenständiges, drittmittelgefördertes Forschungsprojekt vorbereitet, welches im Kontext des Forschungsverbundes Disruption und Disruptivität entwickelt und innerhalb der geförderten Laufzeit bei renommierten Mittelgebern (bevorzugt ERC, DFG, BMBF) eingereicht werden soll.
- Mit der Einwerbung von Fördermitteln aus hoch kompetitiven Programmen für ein eigenständiges Forschungsvorhaben soll die Eigenverantwortlichkeit von hochqualifizierten Postdocs sowie ihre Integration in Verbundforschung an der TU Dresden gestärkt werden.
Bitte leiten Sie diese Ausschreibung auch an Interessierte weiter.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Karoline Oehme-Jüngling
Wissenschaftliche Koordinatorin I Coordinator
Zentrum für Integrationsstudien
Besucheradresse I Visitor address:
Zellescher Weg 22, Seminargebäude 1, Zi. SE 1-13
Fon: +49(0)351 463-40629 (z.Zt. nur per Email zu erreichen)
#J-18808-Ljbffr
STELLENAUSSCHREIBUNG| Postdoc-Position zu „Disruption und Disruptivität“ Arbeitgeber: Horn Und Mueller
Kontaktperson:
Horn Und Mueller HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: STELLENAUSSCHREIBUNG| Postdoc-Position zu „Disruption und Disruptivität“
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die bereits in der Migrationsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu relevanten Fördergebern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Migrationsforschung. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du die Dynamiken von Disruption und Disruptivität verstehst und wie sie sich auf Migration auswirken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Ideen für ein eigenständiges Forschungsprojekt klar und überzeugend zu präsentieren. Überlege dir, welche spezifischen Fragestellungen du untersuchen möchtest und wie diese zur aktuellen Forschungslage passen.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Recherchiere die Anforderungen und Fristen der verschiedenen Mittelgeber wie ERC, DFG und BMBF, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist, wenn es an die Antragstellung geht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: STELLENAUSSCHREIBUNG| Postdoc-Position zu „Disruption und Disruptivität“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenausschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Forschungsvorhaben skizzieren: Bereite eine klare und prägnante Skizze deines geplanten Forschungsprojekts vor. Stelle sicher, dass du die Relevanz des Themas im Kontext von Disruption und Disruptivität in der Migrationsforschung deutlich machst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst und erläuterst, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen dich für diese Rolle qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Publikationsliste und Empfehlungsschreiben, aktuell und vollständig sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert sind und keine Fehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Horn Und Mueller vorbereitest
✨Verstehe die Disruptionstheorie
Mach dich mit den Konzepten von Disruption und Disruptivität vertraut. Sei bereit, deine Kenntnisse über gesellschaftlichen Wandel und Migration zu diskutieren und wie diese Konzepte in deiner Forschung Anwendung finden können.
✨Bereite deinen Forschungsantrag vor
Überlege dir bereits im Vorfeld, welche Ideen du für ein eigenständiges, drittmittelgefördertes Forschungsprojekt hast. Zeige, dass du in der Lage bist, einen klaren und überzeugenden Antrag zu formulieren, der den Anforderungen renommierter Mittelgeber entspricht.
✨Zeige deine Eigenverantwortlichkeit
Betone in deinem Gespräch, wie du in der Vergangenheit eigenverantwortlich gearbeitet hast. Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, bei denen du selbstständig Projekte geleitet oder Fördermittel eingeworben hast, sind hier besonders wertvoll.
✨Netzwerke und Kooperationen
Informiere dich über bestehende Forschungsverbünde an der TU Dresden und überlege, wie du dich in diese integrieren kannst. Zeige Interesse an interdisziplinären Kooperationen und wie deine Forschung dazu beitragen kann, bestehende Fragestellungen zu erweitern.