Doktorandenstelle

Doktorandenstelle

Münster Doktorand 40000 - 56000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
I

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe spannende Forschungsprojekte in der Psychologie durch und analysiere Daten mit modernsten Methoden.
  • Arbeitgeber: Das UKM verbindet Krankenversorgung, Forschung und Lehre mit einem klaren gesellschaftlichen Auftrag.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle mit flexibler Arbeitszeit und Unterstützung für deine Promotion.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und trage zur Verbesserung psychischer Gesundheit bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 14.02.2025 über unser Karriereportal möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.

Doktorand (gn*) Psychologie
Kennziffer: 9790

Befristet auf 3 Jahre | In Teilzeit mit 65% | Vergütung nach den Bestimmungen des TV-L E13 | Institut für Translationale Psychiatrie

Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere Verantwortung.

Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Deine wissenschaftliche Expertise im Institut für Translationale Psychiatrie – am besten mit Dir!

Institut für Translationale Psychiatrie (Leitung Herr Prof. Dr. Dr. Udo Dannlowski):

  • Untersuchung neurobiologischen Grundlagen emotionaler und kognitiver Prozesse psychischer Störungen
  • Untersuchung von Störungsverläufen, störungsspezifischen versus transdiagnostischen neurobiologischen Unterschieden, sowie die Untersuchung neuronaler Wirkmechanismen unterschiedlicher Therapiemodalitäten mittels struktureller und funktioneller MRT Bildgebung

Arbeitsgruppe „Psychological Processes and Targeted Clinical Interventions “ (TARGET):

  • Forschungsschwerpunkt liegt explizit auf neuro-bio-behaviorale Mechanismen und Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg bei emotionalen Störungen
  • Durchführung experimenteller Interventionsstudien
  • Multimodale Datenerhebung (behaviorale, psychophysiologische, neuronale sowie endokrine Daten) um relevante Mechanismen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen

VERANTWORTUNGSVOLLE AUFGABEN:

  • Organisation, Durchführung und Koordination der Datenerhebung
  • Auswertung und Analyse der Daten (MRT, Eyetracking, Psychopyhsiologie, Fragebögen etc.)
  • Betreuung der Proband:innen während der Online-Intervention
  • Mitarbeit an bzw. das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Kongresspräsentationen
  • Eigene wissenschaftliche Qualifikation (Promotion) möglich und wird entsprechend gefördert und unterstützt

ANFORDERUNGEN:

  • Abgeschlossenes Studium der Psychologie (M. Sc. oder Dipl.-Psych.) mit sehr gutem Abschluss
  • Großes Interesse an neurowissenschaftlicher Grundlagen- und Anwendungsforschung sowie an klinischer Psychologie und experimenteller Psychotherapieforschung
  • Approbation oder fortgeschrittene Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut:in wünschenswert
  • Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden (Psychophysiologie, Eyetracking, MRT) wünschenswert
  • Sehr gute Kenntnisse in empirischen Methoden und Statistik (u.a. multivariate Datenanalyse, Bayes); Programmierkenntnisse (R, Matlab) wünschenswert
  • Hohes Engagement, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit und Freude am Arbeiten in einem standortübergreifenden Team
  • Sicherer und professioneller Umgang mit Patientinnen und Patienten

WIR BIETEN:

  • Attraktives Arbeitsumfeld mit exzellenten Forschungsbedingungen

Rückfragen an: Dr. Lisa Leehr, T 0251-83 56610

Jetzt bewerben über unser Karriereportal bis zum 14.02.2025.

#J-18808-Ljbffr

Doktorandenstelle Arbeitgeber: Institut für Translationale Psychiatrie, Universität Münster

Das UKM bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden im Bereich Psychologie, geprägt von exzellenten Forschungsbedingungen und einem klaren gesellschaftlichen Auftrag. Unsere offene und unterstützende Unternehmenskultur fördert die wissenschaftliche Expertise und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Zudem profitieren Sie von der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team, das innovative Ansätze in der psychologischen Forschung verfolgt.
I

Kontaktperson:

Institut für Translationale Psychiatrie, Universität Münster HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doktorandenstelle

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Translationale Psychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit den Themen und Methoden, die dort verwendet werden, auseinandergesetzt hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu neurowissenschaftlichen Methoden vor. Wenn du Erfahrung mit Psychophysiologie, Eyetracking oder MRT hast, sei bereit, darüber zu sprechen und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für die klinische Psychologie und experimentelle Psychotherapieforschung. Diskutiere, warum diese Themen für dich wichtig sind und wie du zur Weiterentwicklung in diesem Bereich beitragen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doktorandenstelle

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Kenntnisse in neurowissenschaftlichen Methoden
Erfahrung mit Psychophysiologie
Erfahrung mit Eyetracking
Kenntnisse in MRT-Bildgebung
Empirische Methoden und Statistik
Multivariate Datenanalyse
Programmierkenntnisse (R, Matlab)
Engagement und Zuverlässigkeit
Selbstständigkeit
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Betreuung von Proband:innen
Wissenschaftliches Schreiben

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, relevanter Zeugnisse und Nachweise über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Forschung im Bereich der Psychologie und deine spezifischen Interessen an den Themen des Instituts für Translationale Psychiatrie darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur ausgeschriebenen Stelle passen.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Institut für Translationale Psychiatrie, Universität Münster vorbereitest

Bereite Dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu Deinen Erfahrungen mit neurowissenschaftlichen Methoden und empirischen Forschungsmethoden. Sei bereit, konkrete Beispiele aus Deinem Studium oder bisherigen Projekten zu nennen, die Deine Kenntnisse in Psychophysiologie, Eyetracking oder MRT demonstrieren.

Zeige Dein Interesse an der Forschung

Informiere Dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Translationale Psychiatrie und bringe Deine eigenen Ideen ein. Zeige, dass Du nicht nur die Anforderungen erfüllst, sondern auch aktiv zur Forschung beitragen möchtest.

Hebe Deine Teamfähigkeit hervor

Da die Stelle in einem standortübergreifenden Team ist, betone Deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen. Teile Beispiele, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle Du dabei eingenommen hast.

Bereite Fragen für das Interview vor

Stelle Fragen zu den spezifischen Projekten, an denen Du arbeiten würdest, und zu den Erwartungen an die Rolle. Dies zeigt Dein Engagement und Dein Interesse an der Position sowie an der Weiterentwicklung Deiner wissenschaftlichen Qualifikation.

I
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>