W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024
W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024

W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024

Neubrandenburg Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lead interdisciplinary research and teaching in agricultural and environmental policy.
  • Arbeitgeber: Join a dynamic academic environment focused on sustainable agriculture and environmental governance.
  • Mitarbeitervorteile: Engage in innovative research, collaborate internationally, and contribute to impactful education.
  • Warum dieser Job: Shape future leaders in agriculture while addressing global challenges like climate change and food security.
  • Gewünschte Qualifikationen: PhD in agricultural, economic, or political sciences with a focus on agricultural economics required.
  • Andere Informationen: Opportunity to participate in international master's programs and engage with local agricultural practices.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Beschreibung

Als Teilgebiet der Agrarökonomie beschäftigt sich die ausgeschriebene Professur in interdisziplinärer Weise mit politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Fragestellungen des Agrarsektors, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt. Dabei spielen die Analyse und Gestaltung von agrar- und umweltpolitischen Prozessen im Sinne von Governance und die Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung eine wesentliche Rolle.

Der*Die zukünftige Stelleninhaber*in soll in der Lehre die Themengebiete der Agrarpolitik, der Agrarumweltpolitik und der allgemeinen Umweltpolitik sowie als Einführungsveranstaltung die Volkswirtschaftslehre abdecken. Darüber hinaus umfasst das Lehrangebot des Fachgebietes Module zur Agrargeschichte und ländlichen Entwicklung (inkl. Agrarsoziologie) sowie zur Internationalen Agrarentwicklung. Die Bereitschaft zu fachlich fundierter, interdisziplinärer Zusammenarbeit in der Lehre mit den bestehenden Professuren am Fachbereich wird erwartet, damit auch fächerübergreifend Themen der Agrar- und Umweltpolitik vermittelt werden können. Dazu zählt u.a. die aktive Beteiligung am neuen interdisziplinären Masterstudiengang „Food Chain Environments“ als auch am binationalen Masterstudiengang „Nachhaltiges Landwirtschaftliches Produktionsmanagement“ in Kooperation mit einer Universität in Argentinien.

Voraussetzungen

Gesucht wird ein*e Kandidat*in, der*die das Fachgebiet „Agrar- und Umweltpolitik\“ im Angesicht der Herausforderungen transformativer und globaler Dynamiken, technischer Innovationen und gesellschaftlicher Erwartungen weiterentwickelt, auf die lokale Ebene der landwirtschaftlichen Praxis überträgt und den Studierenden im Bachelor- und Masterstudium vermittelt.

Erwartet werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium und eine Promotion mit agrarwissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher oder politikwissenschaftlicher Ausrichtung mit Schwerpunkt Agrarökonomie, Erfahrungen in der anwendungs-bezogenen Forschung sowie eine sehr gute Vernetzung im Fachgebiet (Wissenschaft/ Praxis).

Der*Die Bewerber*in soll eine bestehende fachliche Orientierung auf das Themenfeld Agrar- und Umweltpolitik durch entsprechende Aktivitäten in den Bereichen der Lehre, der Forschung und des Transfers vorweisen können. Erwartet werden fundierte Kenntnisse über demokratietheoretische Prozesse, die Transformation des Agrarsektors, relevante Aspekte der Umweltpolitik und die Mechanismen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Spezifische Kenntnisse bzw. nachgewiesenes Engagement in den fachgebietsrelevanten Bereichen Agrar-sozialpolitik, Ernährungssicherung, gesellschaftlicher Wertewandel, Natur- und Artenschutz und Klimawandel sind von Vorteil.

Mit Übernahme der Stelle werden insbesondere Aktivitäten in der angewandten Forschung zukunftsrelevanter Themen erwartet. Gewünscht ist hierbei eine Vernetzung der Hochschulaktivitäten mit der Agrarpraxis in der Region sowie die Einwerbung von Drittmitteln. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur Übernahme weiterer Aufgaben im Fachbereich im Rahmen der Selbstverwaltung wird vorausgesetzt.

Ansprechpartner

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Michael Harth, Telefon: 0395/ 5693-2222 zur Verfügung.

#J-18808-Ljbffr

W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024 Arbeitgeber: Hochschule Neubrandenburg

Die Hochschule bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lehransätze fördert. Als Teil eines dynamischen Teams haben Sie die Möglichkeit, aktiv an zukunftsrelevanten Forschungsprojekten mitzuarbeiten und Ihre Expertise in der Agrar- und Umweltpolitik weiterzuentwickeln. Zudem profitieren Sie von einem starken Netzwerk in der Region, das den Austausch mit der Praxis unterstützt und Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung eröffnet.
H

Kontaktperson:

Hochschule Neubrandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Professoren und Fachkollegen, die bereits in der Agrar- und Umweltpolitik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Workshops, die sich mit Themen der Agrar- und Umweltpolitik befassen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern auch deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Umweltpolitik auf dem Laufenden. Verfolge relevante Publikationen und Studien, um bei Gesprächen und Interviews kompetent auftreten zu können.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine bisherigen Forschungs- und Lehraktivitäten zu präsentieren, die sich auf die Anforderungen der Professur beziehen. Zeige, wie du deine Erfahrungen in die neue Rolle einbringen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024

Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Forschungskompetenz
Lehrkompetenz in Agrar- und Umweltpolitik
Kenntnisse in Agrarökonomie
Vernetzung im Fachgebiet
Demokratietheoretische Kenntnisse
Verständnis der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
Engagement in Agrarsozialpolitik
Kenntnisse über Ernährungssicherung
Bewusstsein für gesellschaftlichen Wertewandel
Expertise in Natur- und Artenschutz
Kenntnisse über Klimawandel
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Fähigkeit zur Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung
Anwendungsbezogene Forschung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Institution, an der die Professur ausgeschrieben ist. Informiere dich über deren Schwerpunkte in der Agrar- und Umweltpolitik sowie über aktuelle Projekte und Kooperationen.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Forschungserfahrungen und Publikationen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine fachliche Orientierung im Bereich Agrar- und Umweltpolitik darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre, Forschung und dein Engagement in relevanten Themenfeldern wie Ernährungssicherung und Klimawandel.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Unterlagen absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neubrandenburg vorbereitest

Zeige deine interdisziplinäre Denkweise

Da die Professur eine interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre anführen, die zeigen, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verknüpfen kannst. Bereite dich darauf vor, konkrete Projekte oder Initiativen zu diskutieren, die du in der Vergangenheit geleitet hast.

Kenntnisse über Agrar- und Umweltpolitik

Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse der aktuellen Herausforderungen in der Agrar- und Umweltpolitik verfügst. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und sei bereit, deine Ansichten zu diesen Themen zu teilen und zu diskutieren.

Engagement in der angewandten Forschung

Bereite dich darauf vor, dein Engagement in der angewandten Forschung zu erläutern. Zeige auf, wie du relevante Themen identifiziert hast und welche Methoden du verwendet hast, um diese in die Praxis umzusetzen. Dies könnte auch die Einwerbung von Drittmitteln umfassen.

Vernetzung mit der Agrarpraxis

Betone deine bestehenden Netzwerke in der Agrarpraxis und wie du diese nutzen kannst, um die Hochschulaktivitäten zu bereichern. Diskutiere, wie du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken möchtest, um den Studierenden einen praxisnahen Zugang zu bieten.

W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024
Hochschule Neubrandenburg
H
  • W2-Professur „Agrar- und Umweltpolitik“ Kennziffer: 131003/ 2024

    Neubrandenburg
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-30

  • H

    Hochschule Neubrandenburg

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>