Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe Forschung über Kinder psychisch erkrankter Eltern durch und arbeite an deiner Promotion.
- Arbeitgeber: Philipps-Universität Marburg ist eine angesehene Institution mit Fokus auf Psychologie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Promotionsstipendium und die Möglichkeit zur Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Präventionsprogramme und trage zur Verbesserung der psychischen Gesundheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie oder vergleichbar, sehr gute Englischkenntnisse und Forschungserfahrung von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungen bitte elektronisch als PDF einreichen, Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Fachbereich Psychologie, AE Klinische Kinder- und Jugendpsychologie (Prof. Dr. Hanna Christiansen), vergibt ab 01.10.2024 ein Promotionsstipendium für Psychologin/-en (Dipl./MSc.) im Rahmen des „Marburger Modells“.
Forschungsthema: Kinder psychisch erkrankter Eltern
Das Marburger Modell bietet die Möglichkeit, parallel zur postgradualen Ausbildung zur/zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/en innerhalb von drei Jahren eine publikationsbasierte Promotion zu absolvieren. Das Stipendium wird im Rahmen der Forschung unserer AG zum Thema „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ vergeben. Ziel unserer Forschung ist es, ein besseres Verständnis von Risiko- und Schutzfaktoren und Mechanismen in der transgenerationalen Transmission psychischer Erkrankungen zu erlangen sowie wirksame und individualisierte Präventions- und Interventionsprogramme zu entwickeln und zu evaluieren.
Ausgehend von Daten, die im Rahmen der inzwischen abgeschlossenen BMBF-geförderten klinischen Studie COMPARE erhoben wurden, sollen in der ausgeschriebenen Promotion insbesondere Wissen über psychische Erkrankungen und/oder Eltern-Kind-Interaktionen betrachtet werden.
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Psychologie oder vergleichbar
- Sehr gute theoretische, methodische und Englischkenntnisse
Von Vorteil sind:
- praktische Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studien
- Erfahrung in der Darstellung der Ergebnisse (z.B. in Form von wissenschaftlichen Publikationen oder Präsentation auf Konferenzen)
- Kenntnisse in qualitativer Forschung und/oder Auswertung von Interaktionsdaten
- Praktische Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen der Stelle ist die Möglichkeit zum Absolvieren der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie-Ausbildung gegeben und erwünscht.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse) als PDF elektronisch an: Markus Stracke, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Gutenbergstr. 29, 35037 Marburg.
E-Mail:
Auskünfte erteilt: Markus Stracke
Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.
Promotionsstipendium für Psychologin/-en (Dipl./MSc.) im Rahmen des \"Marburger Modells\", Forsch[...] Arbeitgeber: Philipps Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, AG Klinische Kinder-und Jugendpsychologie (Pr
Kontaktperson:
Philipps Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, AG Klinische Kinder-und Jugendpsychologie (Pr HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Promotionsstipendium für Psychologin/-en (Dipl./MSc.) im Rahmen des \"Marburger Modells\", Forsch[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits Erfahrungen in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu den Verantwortlichen am Fachbereich Psychologie herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der psychischen Erkrankungen bei Kindern. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie deine Interessen dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Methodik und zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Studien belegen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wenn du bereits praktische Erfahrungen in diesem Bereich hast, sei bereit, darüber zu sprechen und wie diese Erfahrungen deine Sichtweise auf die Forschung beeinflusst haben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Promotionsstipendium für Psychologin/-en (Dipl./MSc.) im Rahmen des \"Marburger Modells\", Forsch[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Marburger Modell und die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Hanna Christiansen. Verstehe die Ziele der Forschung und wie deine Interessen und Qualifikationen dazu passen.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse und gegebenenfalls Nachweise über praktische Erfahrungen oder Publikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschungsthemen darlegst und erläuterst, warum du die ideale Kandidatin oder der ideale Kandidat für das Promotionsstipendium bist.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung als PDF-Dokument per E-Mail an die angegebene Adresse. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle Dokumente angehängt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Philipps Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, AG Klinische Kinder-und Jugendpsychologie (Pr vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Wissen über psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Kinder. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder praktischen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Leidenschaft für die Forschung
Erkläre, warum das Thema 'Kinder psychisch erkrankter Eltern' für dich von Bedeutung ist. Teile persönliche Erfahrungen oder Motivationen, die dich dazu gebracht haben, in diesem Bereich arbeiten zu wollen.
✨Präsentiere deine methodischen Fähigkeiten
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung klinischer Studien zu sprechen. Betone deine Kenntnisse in qualitativer Forschung und wie du diese in der Praxis angewendet hast.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Fachbereichs zu erfahren.