Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage and develop peace initiatives in the Sahel region, coordinating projects and partnerships.
- Arbeitgeber: Join the Robert Bosch Stiftung, a philanthropic organization dedicated to health, education, and global issues.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and comprehensive training opportunities.
- Warum dieser Job: Make a real impact on global peace efforts while working in a diverse and inclusive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Bring international experience in peacebuilding and knowledge of West Africa's political landscape.
- Andere Informationen: This is a temporary position until September 2026, based in Berlin or Stuttgart.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Die Robert Bosch Stiftung arbeitet in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer Förderung setzt sie sich für eine gerechte und nachhaltige Zukunft ein. Die Stiftung ist gemeinnützig, unabhängig und überparteilich. Sie geht auf das Vermächtnis von Robert Bosch zurück. Der Unternehmer und Stifter formulierte darin den doppelten Auftrag, das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern und sein soziales Engagement weiterzuführen. Die Robert Bosch Stiftung GmbH unterhält eigene Einrichtungen, entwickelt innovative Projekte und fördert auf internationaler wie lokaler Ebene. Die Erkenntnisse aus ihrer Förderung bringt die Stiftung in die Fachwelt und die öffentliche Debatte ein.
Stellenbeschreibung
Für die Unterstützung unseres Fördergebiets „Globale Fragen“ suchen wir zum 01.06.2025 eine:n
Senior Projektmanager (m/w/div.) für das Thema „Frieden“ mit regionalem Fokus auf den Sahel (Stuttgart oder Berlin, 32h – 40h/Woche)
Bewaffnete Konflikte und deren Folgen beeinflussen das Leben von rund zwei Milliarden Menschen weltweit. Wir unterstützen von Gewaltkonflikten betroffene Gesellschaften bei ihrer Transformation hin zu nachhaltigem Frieden. Im Sahel – insbesondere in der Grenzregion zwischen Burkina Faso, der Elfenbeinküste und Ghana – unterstützen wir von lokalen Akteur:innen entwickelte Initiativen, um inklusive Friedensprozesse zu gestalten.
Als Teil des Thementeams arbeiten Sie an der Weiterentwicklung und Umsetzung der wirkungsorientierten Förderstrategie für das Thema „Frieden“ mit, auch im Zusammenspiel mit anderen Themen der Stiftung.
- Sie entwickeln und leiten des Förderportfolios des Themas „Frieden“ im Sahel (Ausgestaltung von Partnerschaften und Projekten, Budgetplanung und -controlling, Administration und Management, Monitoring, Evaluation und Lernen).
- Sie sind Ansprechpartner:in / Repräsentant:in für die Förderung im Thema / der Region auch außerhalb der Stiftung.
- Die Netzwerkpflege im fachlichen Umfeld im In- und Ausland gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.
- Sie planen, koordinieren und führen Veranstaltungen durch.
- Zudem arbeiten Sie an der Weiterentwicklung der Stiftungsstrategie im Themenfeld „Frieden“ sowie der Anpassung des Portfolios an die Strategie im Fördergebiet „Globale Fragen“ mit.
Minimum Anforderungen:
- Mehrjährige international ausgerichtete Berufserfahrung im Bereich Frieden und mit Bezug zu Westafrika.
- Umfassendes Verständnis und fundierte Kenntnisse der Sahelzone (z. B. historische und aktuelle politische Entwicklungen, Konfliktdynamiken, relevante Akteur:innen und Netzwerke).
- Ein solides und relevantes Netzwerk lokaler und internationaler Akteur:innen in der Region.
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Akteur:innen verschiedener gesellschaftlicher Ebenen und Sektoren.
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse und Deutschkenntnisse (Französischkenntnisse wünschenswert).
- Bereitschaft zu Dienstreisen.
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit im spannenden Umfeld der Philanthropie. Wir überzeugen mit attraktiven Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen wie Sonderzahlungen, flexibler Arbeitszeit, tageweise mobilem Arbeiten, betrieblicher Altersvorsorge sowie betrieblichem Gesundheitsmanagement und unterstützen Sie mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten.
Für uns hat Talent viele Gesichter. Vielfalt ist Bereicherung – deshalb fördern wir eine vielfältige Belegschaft und freuen uns über alle Bewerbungen: unabhängig von Geschlecht, Alter, Beeinträchtigung, Religion, sexueller Identität, ethnischer oder sozialer Herkunft. Dabei schätzen wir die Authentizität und Individualität jedes Einzelnen. Um uns als diversitätsorientierte Organisation weiterzuentwickeln, verfolgen wir seit dem Jahr 2023 unsere Vielfalts-Strategie .
Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 15.09.2026. Der Arbeitsort ist Berlin oder Stuttgart und kann von Ihnen gewählt werden. Die Arbeitszeit kann zwischen 32 und 40 Wochenstunden gestaltet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 10.03.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, uns Ihre Bewerbung ausschließlich über das Bewerbungsportal zukommen zu lassen.
Sie haben den Eindruck, nicht alle beschriebenen Anforderungen zu erfüllen?
Wir möchten Sie ermutigen, sich dennoch auf die ausgeschriebene Stelle zu bewerben!
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente hinzu:
- Anschreiben
- Lebenslauf (ein Foto ist nicht erforderlich)
- Ausbildungs-/Hochschulzeugnisse
- Zeugnisse/Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten
Wie geht es weiter?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle Bewerbungen. Im weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses werden zunächst digitale Kennenlerngespräche mit Vertreter:innen des Fachbereichs geführt, danach folgen persönliche Vorstellungsgespräche mit dem Fachbereich und der Personalabteilung.
Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess?
Kontakt HR
Ulrike Dolich
49(711)46084-688
Sie haben fachliche Fragen zur Stelle?
Kontakt Fördergebiet Globale Fragen/Team Frieden
Dr. Stella Voutta
+49(30)220025-339
Für die Vorbereitung nutzen Sie am besten unsere Bewerbungstipps und lesen sich unsere Informationen zum Bewerbungsprozess durch. Sie erhalten wichtige Hinweise für Ihre optimale Bewerbung.
Wie ist es, in der Robert Bosch Stiftung zu arbeiten?
#J-18808-Ljbffr
Senior Projektmanager (m/w/div.) für das Thema „Frieden“ mit regionalem Fokus auf den Sahel (St[...] Arbeitgeber: Robert Bosch Stiftung GmbH

Kontaktperson:
Robert Bosch Stiftung GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Senior Projektmanager (m/w/div.) für das Thema „Frieden“ mit regionalem Fokus auf den Sahel (St[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Da die Stelle einen starken Fokus auf lokale und internationale Akteure im Sahel hat, ist es wichtig, dass du bestehende Kontakte in diesem Bereich aktivierst. Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Partnern, die dir wertvolle Einblicke geben können.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Sahel. Halte dich über politische und soziale Veränderungen in der Region auf dem Laufenden, um in Gesprächen und Interviews kompetent auftreten zu können. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Thema Frieden! In Gesprächen solltest du deutlich machen, warum dir dieses Thema am Herzen liegt und welche Visionen du für die Förderung von Frieden im Sahel hast. Authentizität kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Senior Projektmanager (m/w/div.) für das Thema „Frieden“ mit regionalem Fokus auf den Sahel (St[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stiftung: Informiere dich über die Robert Bosch Stiftung und ihre Projekte im Bereich Frieden. Verstehe die Herausforderungen und Chancen in der Sahelzone, um deine Motivation und dein Wissen im Anschreiben zu verdeutlichen.
Anschreiben gestalten: Formuliere ein überzeugendes Anschreiben, das deine mehrjährige internationale Berufserfahrung im Bereich Frieden hervorhebt. Gehe auf spezifische Erfahrungen ein, die du in Westafrika gesammelt hast, und erläutere, wie diese zur Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante berufliche Tätigkeiten sowie Qualifikationen im Bereich Frieden und internationale Zusammenarbeit betont. Achte darauf, deine Sprachkenntnisse (Englisch, Deutsch, Französisch) deutlich hervorzuheben.
Dokumente vollständig einreichen: Füge alle geforderten Dokumente bei: Anschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs- und Hochschulzeugnisse sowie Nachweise über bisherige berufliche Tätigkeiten. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch Stiftung GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Region Sahel
Mach dich mit den historischen und aktuellen politischen Entwicklungen sowie den Konfliktdynamiken im Sahel vertraut. Zeige im Interview, dass du ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in dieser Region hast.
✨Netzwerkpflege betonen
Sprich über dein bestehendes Netzwerk von lokalen und internationalen Akteur:innen in der Region. Erkläre, wie du diese Kontakte nutzen kannst, um inklusive Friedensprozesse zu fördern und Partnerschaften zu entwickeln.
✨Erfahrungen im Projektmanagement hervorheben
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement vor. Zeige, wie du Budgets geplant, Projekte verwaltet und Monitoring sowie Evaluation durchgeführt hast.
✨Sprachkenntnisse ansprechen
Stelle sicher, dass du deine verhandlungssicheren Englisch- und Deutschkenntnisse im Gespräch erwähnst. Wenn du auch Französisch sprichst, bringe das ebenfalls zur Sprache, da es für die Position von Vorteil sein kann.