Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage and develop study databases, document data from epidemiological studies, and monitor multi-center study data.
- Arbeitgeber: Join the German Cancer Research Center, dedicated to cancer research and prevention.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 days of vacation, a family-friendly environment, and personal development opportunities.
- Warum dieser Job: Make a meaningful impact in cancer research while working in a supportive team atmosphere.
- Gewünschte Qualifikationen: Must have a degree as a medical documentarian or documentation assistant with strong database skills.
- Andere Informationen: Position is initially limited to 2 years, with potential for extension.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Medizinische:n Dokumentar:in / Medizinische:n Dokumentationsassistent:in (m/w/d)
- Heidelberg
- Vollzeit
- Klinische Epidemiologie und Alternsforschung
„Forschen für ein Leben ohne Krebs“ – das ist unsere Aufgabe am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir erforschen, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Menschen an Krebs erkranken. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatient:innen erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, in der Administration oder der Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so bedeutungsvoll und spannend.
Die Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung am DKFZ sucht ab sofort Verstärkung im Bereich der Medizinischen Dokumentation. Unser Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Epidemiologie von Krebserkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen des Alters, mit besonderem Fokus auf Prävention und Früherkennung.
Wir führen große epidemiologische und klinische Studien durch, an denen Wissenschaftler:innen und Dokumentar:innen gemeinsam im Team arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Die Stelle wird hauptsächlich in der DACHS-Studie angesiedelt sein, einer epidemiologischen Studie zu Darmkrebs. Im Rahmen des Projekts sollen unerwünschte Langzeit- und Spätfolgen bei Krebsüberlebenden bis zu 20 Jahre nach der Diagnose per Fragebogen erhoben werden.
Ihre Aufgaben:
- Datenbankmanagement: Verwaltung, Programmierung und Weiterentwicklung von Studien-Datenbanken (Access)
- Erfassung, Dokumentation und Organisation von Daten aus epidemiologischen Studien
- Monitoring von Studiendaten multizentrischer Studien, Erstellung von Datensätzen
- Ergänzende Datenerhebung mittels Fragebogen, aus Laborwerten und durch Telefonate mit Patient:innen sowie behandelnden Ärzt:innen
- Ausbildung als Medizinische:r Dokumentar:in oder Dokumentationsassistent:in mit sehr gutem Abschluss
- Sehr gute Datenbankkenntnisse (insbes. Access)
- Erfahrungen in der Anwendung statistischer Auswertungsprogramme (insbes. SAS)
- Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung / Qualitätsmanagement von Vorteil
- Freude an verantwortungsvoller, teamorientierter Tätigkeit
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Kontakt mit Praxen, Kliniken und Studienteilnehmer:innen
Unser Angebot:
- 30 Tage Urlaub
- Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamer Leistungen
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschland-Jobticket
- Entfalten Sie Ihr volles Potenzial: gezielte Angebote für Ihre persönliche Entwicklung fördern Ihre Talente
- Unser betriebliches Gesundheitsmanagement bietet ein ganzheitliches Angebot für Ihr Wohlbefinden
Sie sind interessiert?
Dann werden auch Sie Teil des DKFZ und tragen gemeinsam mit uns zu einem Leben ohne Krebs bei!
Ihre Ansprechperson:
Prof. Dr. Michael Hoffmeister
Telefon: +49 6221 42-1303
Befristung: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Bewerbungsschluss: 20.03.2025
Bewerbungen per E-Mail können leider nicht angenommen werden. Bitte beachten Sie auch, dass wir per Post eingereichte Bewerbungen nicht zurückschicken können.
Wir sind davon überzeugt: ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld lebt von der Vielfalt seiner Beschäftigten. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Alter. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Hinweis: Wir unterliegen den Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Deshalb müssen alle unsere Beschäftigten einen Immunitätsnachweis gegen Masern vorlegen.
#J-18808-Ljbffr
Medizinische:r Dokumentar:in / Medizinische:r Dokumentationsassistent:in (m/w/d) Arbeitgeber: dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum
Kontaktperson:
dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Medizinische:r Dokumentar:in / Medizinische:r Dokumentationsassistent:in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der medizinischen Dokumentation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im DKFZ herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am DKFZ, insbesondere in der Klinischen Epidemiologie und Alternsforschung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Datenbankmanagement und Qualitätssicherung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und Dokumentaren erfordert, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte oder Kooperationen in deinem bisherigen Werdegang parat hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische:r Dokumentar:in / Medizinische:r Dokumentationsassistent:in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle die Verbindung her: Beginne deine Bewerbung, indem du eine klare Verbindung zwischen deinen Fähigkeiten und den Anforderungen der Stelle herstellst. Betone deine Ausbildung als Medizinische:r Dokumentar:in oder Dokumentationsassistent:in und hebe deine sehr guten Datenbankkenntnisse hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Erwähne spezifische Erfahrungen, die du in der Anwendung von Datenbankmanagement (insbesondere Access) und statistischen Auswertungsprogrammen (wie SAS) gesammelt hast. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich für die Position qualifizieren.
Teamarbeit und Kommunikation: Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Freude an der teamorientierten Arbeit hervor. Beschreibe, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Praxen, Kliniken und Studienteilnehmer:innen kommuniziert hast.
Schlussfolgerung und Motivation: Schließe dein Anschreiben mit einer starken Schlussfolgerung ab, in der du deine Motivation für die Mitarbeit am DKFZ und deinen Beitrag zu einem Leben ohne Krebs betonst. Zeige, dass du die Werte und Ziele des Unternehmens teilst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei dkfz. Deutsches Krebsforschungszentrum vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die Aufgaben der Medizinischen Dokumentation, insbesondere im Bereich der epidemiologischen Studien. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in Datenbankmanagement und statistischen Auswertungsprogrammen (wie SAS) dir helfen können, diese Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle eine teamorientierte Tätigkeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Betone, wie du in der Vergangenheit in Teams gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Kommunikationsfähigkeiten hervorheben
Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Kontakt mit Praxen, Kliniken und Studienteilnehmer:innen. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu beschreiben, in denen du erfolgreich kommuniziert hast, um Informationen zu sammeln oder Probleme zu lösen.
✨Fragen zur Qualitätssicherung stellen
Da Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung von Vorteil sind, zeige dein Interesse an diesem Thema, indem du Fragen dazu stellst. Dies zeigt, dass du die Bedeutung von Qualität in der medizinischen Dokumentation verstehst und bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzuentwickeln.