Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und führe Forschungsprojekte zur Krebsprävention durch.
- Arbeitgeber: Das DKFZ forscht an innovativen Strategien zur Krebsprävention.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zu bedeutender Forschung bei und arbeite in einem vielfältigen Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: MSc und PhD in Sozial- oder Gesundheitswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit Verlängerungsmöglichkeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
„Research for a life without cancer“ ist unsere Mission am Deutschen Krebsforschungszentrum. Wir untersuchen, wie Krebs entsteht, identifizieren Risikofaktoren und suchen nach neuen Strategien zur Krebsprävention. Wir entwickeln neue Methoden, mit denen Tumore präziser diagnostiziert und Krebspatienten erfolgreicher behandelt werden können. Jeder Beitrag zählt – ob in der Forschung, Verwaltung oder Infrastruktur. Das macht unsere tägliche Arbeit so sinnvoll und spannend.
Die Abteilung für Primäre Krebsprävention sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Postdoktoranden in der Präventionsforschung. Die Abteilung hat sich die Aufgabe gesetzt, neue Strategien zur Reduzierung von Krebsrisikofaktoren in der Bevölkerung zu entwickeln, deren Umsetzung zu optimieren und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Unser interdisziplinäres Team widmet sich insbesondere der Entwicklung und Evaluierung innovativer Strategien zur Reduzierung von Krebsrisikofaktoren in der Bevölkerung. Unser Ziel ist es, effektive, evidenzbasierte Präventionsstrategien zu etablieren, die nachhaltig Krebs verhindern und die Gesundheit der Bevölkerung fördern.
Ihre Aufgaben: Wir suchen einen motivierten, gesundheitsorientierten und forschungsgetriebenen Wissenschaftler, der unser Team verstärkt und aktiv zu unserem Forschungsprogramm beiträgt. Sie sind verantwortlich für die Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten im Bereich der primären Krebsprävention mit einem Fokus auf personalisierte Ansätze. Zu Ihren Aufgaben gehören die Vorbereitung wissenschaftlicher Präsentationen und Publikationen, das Schreiben von Förderanträgen, die statistische Analyse epidemiologischer Daten sowie die Betreuung von MSc/PhD-Studierenden und Studienpersonal.
Ihr Profil: Erfolgreicher Abschluss von MSc und PhD in Sozial- oder Gesundheitswissenschaften (z.B. Epidemiologie, Public Health, Soziologie, Psychologie). Kenntnisse in fortgeschrittener statistischer/epidemiologischer Datenanalyse und Programmierung (idealerweise SAS oder R). Fundiertes Wissen und starkes Interesse an der Präventionsforschung. Fähigkeit, selbstständig und zielorientiert zu arbeiten. Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse. Hervorragende Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Wir bieten: Exzellente Rahmenbedingungen: moderne Ausstattung und Möglichkeiten für internationales Networking auf höchstem Niveau. Vergütung nach TV-L inkl. betrieblicher Altersvorsorge und vermögenswirksamen Leistungen. 30 Tage Urlaub pro Jahr. Flexible Arbeitszeiten. Möglichkeit von mobilem Arbeiten und Teilzeitarbeit. Familienfreundliches Arbeitsumfeld. Nachhaltige Anreise zur Arbeit: subventioniertes Deutschland-Ticket. Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement bietet einen ganzheitlichen Ansatz für Ihr Wohlbefinden. Entwickeln Sie Ihr volles Potenzial: Zugang zum DKFZ International Postdoc Program und DKFZ Career Service mit gezielten Angeboten für Ihre persönliche Entwicklung.
Kontakt: Dr. Ute Mons, Telefon: +49 6221 42-3007. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung. Sind Sie interessiert? Dann werden Sie Teil des DKFZ und tragen Sie zu einem Leben ohne Krebs bei! Bewerben Sie sich jetzt.
Wir sind überzeugt, dass ein innovatives Forschungs- und Arbeitsumfeld von der Vielfalt seiner Mitarbeiter profitiert. Daher begrüßen wir Bewerbungen von talentierten Menschen, unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund, Nationalität, Ethnie, sexueller Identität, körperlicher Fähigkeit, Religion und Alter. Menschen mit schweren Behinderungen werden bevorzugt, wenn sie die gleiche Eignung aufweisen. Hinweis: Wir unterliegen den Regelungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Daher müssen alle unsere Mitarbeiter einen Immunitätsnachweis gegen Masern erbringen.
Postdoctoral Scientist in Prevention Research Arbeitgeber: German Cancer Research Center in the Helmholtz Association (DKFZ)

Kontaktperson:
German Cancer Research Center in the Helmholtz Association (DKFZ) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Scientist in Prevention Research
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich der Krebsforschung und Präventionsforschung zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Forschung zu erfahren.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit Krebsprävention beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in diesem speziellen Bereich, was deine Bewerbung stärken kann.
✨Bleibe auf dem Laufenden
Informiere dich regelmäßig über neue Entwicklungen in der Krebsforschung und Prävention. Abonniere Fachzeitschriften und folge relevanten Blogs, um dein Wissen zu erweitern und interessante Themen für deine zukünftigen Projekte zu finden.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Übe häufige Interviewfragen, die sich auf deine Forschungserfahrung und deine Kenntnisse in der Epidemiologie beziehen. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Arbeiten und deren Auswirkungen auf die Krebsprävention zu nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Scientist in Prevention Research
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Postdoktorand in der Präventionsforschung erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Krebsprävention deutlich macht. Betone, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zu den Zielen des Deutschen Krebsforschungszentrums passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante Erfahrungen im Bereich der epidemiologischen Datenanalyse und der DurchfĂĽhrung von Forschungsprojekten betonen. FĂĽge auch Informationen ĂĽber deine Kenntnisse in statistischer Software wie SAS oder R hinzu.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und professionell formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei German Cancer Research Center in the Helmholtz Association (DKFZ) vorbereitest
✨Verstehe die Mission des DKFZ
Informiere dich gründlich über die Mission und die Forschungsziele des Deutschen Krebsforschungszentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Krebsprävention verstehst und wie deine Forschungserfahrung dazu beitragen kann.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in der Krebsprävention und Datenanalyse demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele im Detail zu erläutern.
✨Statistische Kenntnisse betonen
Da fortgeschrittene statistische Analysen ein wichtiger Teil der Position sind, solltest du deine Kenntnisse in Programmiersprachen wie SAS oder R hervorheben. Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu beantworten oder deine Herangehensweise an Datenanalysen zu erklären.
✨Teamarbeit und Kommunikation
Hebe deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten hervor, da diese für die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern und die Betreuung von Studierenden wichtig sind. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.