Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung und Koordination von NEPS-Erhebungen in der Sekundarstufe II.
- Arbeitgeber: Das LIfBi ist eine führende Forschungsinstitution in der empirischen Bildungsforschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle, moderne Büros und betriebliche Gesundheitsförderung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildungsforschung und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Überdurchschnittliche Promotion in relevanten Fachbereichen und Erfahrung in Datenerhebung.
- Andere Informationen: Engagement für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe ist zum 01.06.2025 folgende Stelle in Vollzeit (Vergütung max. E13 TV-L, 100%) und zunächst befristet bis 31.05.2028 zu besetzen:
PostDoc (w/m/d) NEPS-Etappe 5
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) mit rund 250 Beschäftigten ist eine eigenständige Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der empirischen Bildungsforschung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Kern des Instituts ist das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland.
Ihr Arbeitsumfeld
Die Stelle ist in der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten“ verortet. Kennzeichnend für die Forschungsarbeit der Abteilung „Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten“ des LIfBi ist die vorrangig psychologische und pädagogische Perspektive, aus der bildungsbezogene Themenbereiche behandelt werden. Damit wird eine individuelle Sicht auf Bildungsprozesse ermöglicht, in deren Mittelpunkt das Erleben und Verhalten von Einzelpersonen in unterschiedlichen Lern- und Bildungskontexten steht. Im Rahmen der NEPS-Etappe-5 ist die Stelle an der Organisation, Umsetzung und Begleitung der NEPS-Startkohorte 8 in der Sekundarstufe II beteiligt. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe des Konsortialpartners Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und dem bundesweiten NEPS-Netzwerk.
Ihre Aufgabenbereiche
- Betreuung und inhaltliche Profilierung der NEPS-Erhebungen von Schüler:innen (und ihrem Umfeld) in der Sekundarstufe II
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung und Implementierung des Erhebungsdesigns
- Studienleitung und ‐koordination der Erhebungen an Schulen sowie Zuarbeit zur Studienkoordination in der individuellen Nachverfolgung (z.B. nach Schulwechsel)
- Forschungs‐ und Publikationstätigkeit mit Fokus auf die Entwicklung im und nach der Sekundarstufe, die eigene wissenschaftliche Qualifikation wird im Rahmen dieser Position unterstützt
- Mitbetreuung von Qualifikationsarbeiten ist ebenso erwünscht wie Engagement bei der Einwerbung von Drittmitteln
Ihre Voraussetzungen
- Überdurchschnittliche Promotion in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Empirischer Bildungsforschung oder einem anderen einschlägigen sozialwissenschaftlichen Fach
- Erfahrungen in der Datenerhebung (computerbasierte Kompetenztestung und Befragung) sowie in der Auswertung (längsschnittlicher) Large-Scale Assessments wie dem NEPS
- Kenntnisse in den Themenbereichen Bildung, Lernen und Entwicklung im Jugendalter
- Hervorragende Kenntnisse in statistischen und quantitativen Analysemethoden
- Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zu eigenständigem Arbeiten und Organisationsgeschick
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Arbeiten im gesellschaftlich relevanten Tätigkeitsfeld der Bildungsforschung und in einer Region mit hoher Lebensqualität
- Leistungsgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie eine betriebliche Altersversorgung bei der VBLU
- Modern ausgestattete Büros, Sozialräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Eltern-Kind-Zimmer, uvm. für ein angenehmes Arbeitsumfeld (Details zu unseren Sozialleistungen unter
Das LIfBi tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unser Institut fördert die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle.
Ihr Kontakt
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 21.03.2025 über unser Onlineformular.
Inhaltliche Fragen zur Stelle beantwortet Dr. Lena Nusser (+49 951 700 60 015, ).
#J-18808-Ljbffr
PostDoc (w/m/d) NEPS-Etappe 5 Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.
Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PostDoc (w/m/d) NEPS-Etappe 5
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits im Bereich Bildungsforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am LIfBi und zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den neuesten Entwicklungen vertraut bist. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Institution.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Datenerhebung und -auswertung vor. Da diese Fähigkeiten für die Stelle entscheidend sind, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung parat haben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, insbesondere in interdisziplinären Projekten. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit dem NEPS-Netzwerk.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PostDoc (w/m/d) NEPS-Etappe 5
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Leidenschaft für Bildungsforschung und deine Erfahrungen in der Datenerhebung hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen zur Stelle passen.
Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der empirischen Bildungsforschung und in der Anwendung statistischer Methoden.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 21.03.2025 über das Onlineformular einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Mach dich mit den Zielen und der Methodik des Nationalen Bildungspanels (NEPS) vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Langzeitstudie verstehst und wie deine Erfahrungen in der empirischen Bildungsforschung dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in der Datenerhebung und -auswertung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie auf die Anforderungen der Stelle zutreffen.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams parat haben. Erkläre, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Rolle du in vergangenen Projekten gespielt hast.
✨Sprich über deine Publikationserfahrungen
Wenn du bereits wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht hast, sei bereit, darüber zu sprechen. Diskutiere die Themen deiner Publikationen und wie sie mit den Forschungsbereichen des LIfBi in Verbindung stehen.