Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in Gittereichtfeldtheorie und Zusammenarbeit mit der TU München.
- Arbeitgeber: Goethe-Universität Frankfurt bietet eine dynamische Forschungsumgebung mit 12 Professuren.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitstelle, flexible Arbeitszeiten und Zugang zu exzellenter wissenschaftlicher Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung an hybriden Quarkonium-Mischungen mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: MSc in Physik oder gleichwertig, Kenntnisse in Quantenfeldtheorie und Programmierung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Das Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt Bewerbungen für eine PhD-Position (m/w/d) in der Gitter-QCD (E13 TV-G-U, 75% Teilzeit) ein. Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Der Beginn ist der 01. Juni 2025 oder später. Die Vergütungsgruppe basiert auf den Stellenmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Der erfolgreiche Kandidat wird in der Forschungsgruppe von Prof. Marc Wagner in einem DFG-geförderten Projekt arbeiten, das darauf abzielt, Hybrid-Quarkonium-Mischungen und hybride spinabhängige Potentiale mit Gitter-QCD zu berechnen. Das Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der effektiven Feldtheorie-Gruppe von Prof. Antonio Vairo an der Technischen Universität München. Der Schwerpunkt der Position liegt auf der Gitter-QCD, jedoch wird eine enge Zusammenarbeit mit der Münchener Gruppe erwartet.
Details zu unserer Gitterfeldtheorie-Gruppe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main finden Sie auf unserer Website. Die Gruppe ist Teil des Instituts für Theoretische Physik, das 12 Professuren in verschiedenen Forschungsfeldern beherbergt und somit ein lebendiges Forschungsumfeld mit hervorragender wissenschaftlicher Infrastruktur bietet.
Bewerber sollten über einen abgeschlossenen oder bald abzuschließenden MSc-Abschluss in Physik (oder einem gleichwertigen Abschluss), fundierte Kenntnisse der Quantenfeldtheorie sowie Erfahrung in Programmierung, numerischen Methoden und/oder Hochleistungsrechnen verfügen. Ein Hintergrund in der Gitterfeldtheorie wäre ideal, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main setzt sich für eine Politik der Chancengleichheit für Männer und Frauen ein und ermutigt daher insbesondere Frauen zur Bewerbung. Personen mit schwerer Behinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt behandelt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Marc Wagner. Für eine vollständige Berücksichtigung senden Sie bitte Ihre Bewerbung, einschließlich Lebenslauf und Motivationsschreiben, bis spätestens 01. April 2025 per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument an Marc Wagner. Darüber hinaus bitten wir Sie, mindestens ein Empfehlungsschreiben von einem erfahrenen Wissenschaftler an dieselbe Adresse zu senden.
PhD position in lattice gauge theory Arbeitgeber: Physics World

Kontaktperson:
Physics World HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD position in lattice gauge theory
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Physikern und Forschern im Bereich der Gitterfeldtheorie zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Position bei uns einbringen.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Gitterfeldtheorie oder Quantenfeldtheorie beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch direkt mit Professoren und anderen Forschern in Kontakt treten, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Forschungserfahrung sammeln
Falls du noch keine Erfahrung in der Gitterfeldtheorie hast, suche nach Möglichkeiten, an Projekten oder Praktika teilzunehmen, die dir praktische Kenntnisse in diesem Bereich vermitteln. Dies wird deine Bewerbung stärken und zeigt dein Engagement für das Thema.
✨Vorbereitung auf Interviews
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich mit den aktuellen Forschungsprojekten von Prof. Marc Wagner und dem Team in Frankfurt vertraut machst. Zeige dein Interesse an deren Arbeit und überlege dir, wie du aktiv zur Forschung beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD position in lattice gauge theory
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität Frankfurt. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Forschungsgruppe von Prof. Marc Wagner und deren Projekte zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deinen MSc-Abschluss in Physik oder einem gleichwertigen Studiengang sowie mindestens ein Empfehlungsschreiben von einem erfahrenen Wissenschaftler.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lattice-Gittertheorie und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone auch deine Programmierkenntnisse und deine Erfahrung mit numerischen Methoden oder Hochleistungsrechnen.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung als eine einzige PDF-Datei per E-Mail an Marc Wagner. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Physics World vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Grundlagen der Gitterfeldtheorie und der Quantenfeldtheorie auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, da sie im Interview eine zentrale Rolle spielen werden.
✨Kenntnisse in Programmierung und numerischen Methoden
Da Erfahrung in Programmierung und numerischen Methoden gefordert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder Studienprojekten parat haben, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zusammenarbeit betonen
Da die Position enge Zusammenarbeit mit der Gruppe in München erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit und Erfahrungen in interdisziplinären Projekten hervorzuheben. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zeigen.
✨Motivationsschreiben anpassen
Dein Motivationsschreiben sollte klar darlegen, warum du dich für diese spezielle Position interessierst und wie deine Ziele mit den Forschungszielen der Gruppe von Prof. Wagner übereinstimmen. Zeige deine Begeisterung für die Forschungsthemen und die Möglichkeit, Teil eines dynamischen Teams zu sein.