Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead research and teaching in Clinical Child and Adolescent Psychology and Psychotherapy.
- Arbeitgeber: Join the University of Greifswald, a hub for innovative psychology education and research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a family-friendly work environment and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Make a real impact in children's mental health while shaping future psychologists.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Clinical Psychology, teaching experience, and expertise in child and adolescent therapy required.
- Andere Informationen: Applications from women and individuals with disabilities are especially encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist im Institut für Psychologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie
zu besetzen. Wir suchen eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, die das Fachgebiet der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie innerhalb des Instituts für Psychologie in seiner gesamten Breite in Forschung, Lehre und Psychotherapiepraxis entwickeln und vertreten kann.
Der*die zukünftige Stelleninhaber*in soll maßgeblich an der Lehre in den B.Sc.- und M.Sc.-Psychologie-Studiengängen sowie an dem neuen Studiengang M.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie beteiligt sein, gemäß der am 14.02.2020 vom Bundesrat verabschiedeten Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO). Zu den weiteren Aufgaben gehört die Leitung des Zentrums für Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (ZPKJ), einer Hochschulambulanz für Lehre und Forschung. Darüber hinaus ist die Mitwirkung bei der Konzeptualisierung und Umsetzung der zukünftigen Weiterbildung zum*zur Fachpsycholog*in erwünscht.
Vorausgesetzt wird ein sehr gutes, international sichtbares Forschungsprofil im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters sowie der Nachweis, dass kompetitive Drittmittel erfolgreich eingeworben werden können. Das Forschungsprofil sollte anschlussfähig sein an die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Psychologie, insbesondere des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie ( Ebenso sollten Sie über Erfahrungen in der patient*innenorientierten Lehre und umfassende Expertise in der psychotherapeutischen Praxis mit Kindern und Jugendlichen verfügen. Wünschenswert ist diese Expertise im ambulanten und/oder stationären Einzel- sowie Gruppensetting.
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet. Auslandserfahrung und die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre sind wünschenswert. Das Institut legt besonderen Wert auf offene, transparente und replizierbare Forschung (gemäß den Empfehlungen der DGPs zu Open Science).
Die Universität Greifswald fördert und erwartet familienfreundliches Führungsverhalten.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 58 Abs. 1 LHG M-V: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, pädagogische Eignung sowie darüber hinaus zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die nach § 58 Abs. 2 LHG M-V in der Regel im Rahmen einer Juniorprofessur, durch eine Habilitation oder durch habilitationsäquivalente Leistungen erbracht wurden.
Zudem ist eine Approbation (oder eine fortgeschrittene Ausbildung zur Approbation, mindestens nachgewiesener Abschluss der PT1) in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder als Psychologische*r Psychotherapeut*in mit Fachkundeerweiterung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erforderlich. Zur Realisierung der Verfahrensvielfalt ist die Fachkunde in jedem Richtlinienverfahren willkommen, wobei die Fachkunde in tiefenpsychologisch fundierter Therapie, psychoanalytischer Therapie oder Systemischer Therapie am Institut bevorzugt wird.
Gemäß § 61 LHG M-V wird die Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder, wenn sich der*die Bewerber*in nicht auf Dauer zur Verfügung stellt, im Beamtenverhältnis auf Zeit oder entsprechend im Angestelltenverhältnis besetzt. In ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit kann in der Regel erstmalig nur berufen werden, wer zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Die Universität will die Erhöhung des Frauenanteils dort erreichen, wo Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungskosten werden durch das Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen.
Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Matthias Eschrig, Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, aus dem der wissenschaftliche Werdegang hervorgeht, Verzeichnis von Schriften und Lehrveranstaltungen, akademische Zeugnisse, Nachweis von Lehrerfahrung, Drittmitteleinwerbung, Lehr- und Forschungskonzept) richten Sie bitte per E-Mail (ein pdf-Dokument) bis zum 07.03.2025 an:
Universität Greifswald
Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15a
17489 Greifswald
Tel. + 49 (0) 3834 420 4000
#J-18808-Ljbffr
W2-Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie Arbeitgeber: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Kontaktperson:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Fachgesellschaften oder auf Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der aktuellen Forschung, sondern hilft dir auch, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte klar zu präsentieren. Da die Stelle einen starken Fokus auf Lehre hat, solltest du konkrete Beispiele für innovative Lehransätze und patient*innenorientierte Lehre parat haben.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Forschungsprojekte des Instituts für Psychologie in Greifswald. Zeige in deinem Gespräch, wie deine Forschungsschwerpunkte mit den bestehenden Projekten harmonieren und wie du zur Weiterentwicklung des Instituts beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Greifswald und das Institut für Psychologie. Informiere dich über deren Forschungsprofile, Lehrangebote und aktuelle Projekte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Verzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeiten, akademische Zeugnisse und Nachweise über Lehrerfahrung sowie Drittmitteleinwerbung. Ein gut durchdachtes Lehr- und Forschungskonzept ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie darlegst. Betone deine Erfolge in der Drittmitteleinwerbung und deine Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre.
Bewerbung einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung als PDF-Dokument per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Mach dich mit den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Instituts für Psychologie vertraut. Zeige im Interview, wie dein eigenes Forschungsprofil dazu passt und welche neuen Impulse du einbringen kannst.
✨Lehrerfahrung betonen
Bereite konkrete Beispiele deiner Lehrerfahrung vor, insbesondere in der patient*innenorientierten Lehre. Erkläre, wie du deine Lehrmethoden an die Bedürfnisse von Studierenden anpassen kannst.
✨Kompetitive Drittmittel
Sei bereit, über deine Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln zu sprechen. Nenne spezifische Projekte oder Förderungen, die du erfolgreich akquiriert hast, und erläutere, wie du diese Erfahrungen in die neue Position einbringen möchtest.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Zeige deine Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gremien der akademischen Selbstverwaltung. Diskutiere, wie du zur Weiterentwicklung der Universität beitragen kannst und welche Ideen du für die Verbesserung der Studiengänge hast.