Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Sportförderung und Beratung, entwickle Strategien und führe ein Team von 15 Mitarbeitenden.
- Arbeitgeber: Das Sportamt Zürich ist das Kompetenzzentrum für Sportförderung in der Stadt und bietet zahlreiche Sportanlagen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit, aktiv zur Sportentwicklung in Zürich beizutragen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Sports in Zürich und arbeite eng mit Sportorganisationen und der Politik zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss, Führungserfahrung und tiefes Verständnis für politische Prozesse sind erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 90000 - 126000 € pro Jahr.
Wo wir arbeiten, bewegt sich Zürich. Packen Sie mit uns an.
Über uns: Das Sportamt ist eine Dienstabteilung des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich. Es ist das Kompetenzzentrum für Sportförderung und stellt der Bevölkerung und den Vereinen Sportanlagen inklusive Hallen- und Freibäder zur Verfügung.
Sind Sie eine umsetzungsstarke Führungspersönlichkeit mit vertieften Kenntnissen in der Sportförderung? Dann entwickeln Sie die Positionierung und strategische Ausrichtung des Geschäftsfeldes mit uns weiter.
Per 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir eine initiative und kommunikationsstarke Persönlichkeit als Abteilungsleiter*in Sportförderung und Beratung / Mitglied der Geschäftsleitung (80-100%).
Aufgaben:- Als Geschäftsleitungsmitglied arbeiten Sie aktiv an der strategischen Ausrichtung des Sportamts mit und sind direkt dem Direktor des Sportamts unterstellt.
- Als Abteilungsleiter*in sind Sie zuständig für die Führung und Weiterentwicklung der Bereiche Sportförderung, Information und Beratung, Sportveranstaltungen sowie Sportinfrastrukturplanung mit rund 15 Mitarbeitenden.
- Sie vertreten das Sportamt in städtischen, kantonalen oder nationalen Projekten und Gremien und übernehmen – teilweise stellvertretend für den Direktor – politisch, finanziell und rechtlich komplexe und sensitive Aufgaben, so dass die Interessen der sportlich aktiven Stadtzürcher Bevölkerung optimal gewahrt werden.
- Sie stehen in engem Kontakt mit Sportorganisationen sowie Veranstaltenden von Sportanlässen und sind im Austausch mit Personen aus der Politik sowie aus der Kantons- und Bundesverwaltung.
- Sie verantworten das Verfassen von Stadtratsanträgen, von Verfügungen des Departementvorstehers und des Direktors sowie von Subventionsvereinbarungen.
- Sie äussern sich im Rahmen von Vernehmlassungen und schreiben umfangreiche Evaluations- und Studienberichte sowie Konzepte.
- Ein Hochschulabschluss auf Master-Ebene oder vergleichbare Ausbildung.
- Führungsausbildung sowie mehrere Jahre Führungserfahrung.
- Ausgeprägte Analysefähigkeit und ein ausgeprägtes vernetztes und interdisziplinäres Denken.
- Profundes Verständnis politischer Prozesse gepaart mit hoher Handlungsfähigkeit im Umfeld von Politik, Verwaltung und Sport.
- Idealerweise sehr gute Kenntnisse sowohl der räumlichen und soziokulturellen Gegebenheiten in der Stadt Zürich als auch vertieftes Verständnis des privat- und öffentlich-rechtlichen Sports und dessen Förderung.
- Vorzugsweise sehr gute Kenntnisse der Prozesse innerhalb einer Stadtverwaltung.
- Freude an der Weiterentwicklung des Sportangebots in der Stadt Zürich.
Abteilungsleiter*in Sportförderung und Beratung / Mitglied der Geschäftsleitung, 80-100% Arbeitgeber: NZZone
Kontaktperson:
NZZone HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abteilungsleiter*in Sportförderung und Beratung / Mitglied der Geschäftsleitung, 80-100%
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze jede Gelegenheit, um mit Personen aus dem Sportbereich und der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten. Besuche Veranstaltungen, Konferenzen oder Workshops, die sich mit Sportförderung beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Verstehe die politischen Prozesse
Informiere dich über die aktuellen politischen Themen und Herausforderungen in Zürich, die den Sport betreffen. Ein tiefes Verständnis dieser Prozesse wird dir helfen, dich als kompetente Führungspersönlichkeit zu positionieren.
✨Engagiere dich in der Community
Beteilige dich aktiv an lokalen Sportveranstaltungen oder Initiativen. Dies zeigt dein Engagement für die sportliche Entwicklung der Stadt und hilft dir, ein besseres Gespür für die Bedürfnisse der Bevölkerung zu bekommen.
✨Bereite dich auf strategische Diskussionen vor
Denke über mögliche Strategien nach, wie du die Sportförderung in Zürich weiterentwickeln würdest. Sei bereit, deine Ideen klar und überzeugend zu präsentieren, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abteilungsleiter*in Sportförderung und Beratung / Mitglied der Geschäftsleitung, 80-100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Abteilungsleiter*in Sportförderung und Beratung deutlich macht. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Sportförderung.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du spezifische Erfahrungen und Erfolge im Bereich der Sportförderung und -beratung anführen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit ähnliche Herausforderungen gemeistert hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei NZZone vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Umfeld
Informiere dich gründlich über das Sportamt und dessen Aufgaben. Verstehe die Herausforderungen, mit denen die Stadt Zürich im Bereich Sportförderung konfrontiert ist, und überlege dir, wie du zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Führungsstärke und dein strategisches Denken unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du komplexe Probleme gelöst und Teams erfolgreich geleitet hast.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kontakt mit verschiedenen Stakeholdern erfordert, ist es wichtig, dass du deine Kommunikationsfähigkeiten demonstrierst. Übe, klar und präzise zu sprechen, und sei bereit, deine Ideen überzeugend zu präsentieren.
✨Stelle Fragen zur strategischen Ausrichtung
Bereite einige durchdachte Fragen zur strategischen Ausrichtung des Sportamts vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen und Ziele der Organisation zu erfahren.