Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Patienten mit sozialrechtlicher Beratung und organisiere ihre poststationäre Versorgung.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Cellitinnen-Klinikverbunds, der über 2.000 Mitarbeitende in Wuppertal beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine familienfreundliche Unternehmenskultur.
- Warum dieser Job: Erlebe eine vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre und trage zur Verbesserung der Patientenversorgung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung im Gesundheitswesen oder Studium in Sozialarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind über unser Stellenportal mit Kennziffer prx-36480 möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Lernen Sie uns kennen! Unser Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus und St. Josef ist eine freigemeinnützige Krankenhausträgergesellschaft mit Sitz in Wuppertal. Zum Verbund gehören: Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus, Cellitinnen-Krankenhaus St. Josef, Cellitinnen-MVZ Medi-Wtal, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Cellitinnen-RTZ Regionales Therapie-Zentrum sowie die Cellitinnen-Akademie St. Anna.
Als zukünftiger Mitarbeiter (m/w/d) unseres Hauses sind Sie bereit, sich mit den christlichen Werten der Stiftung der Cellitinnen zu identifizieren. Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung nur erfolgen kann, wenn bis zum Dienstantritt der notwendige Immunitätsnachweis (Masern, gemäß Infektions- bzw. Masernschutzgesetz) erbracht ist.
Für den Klinikverbund an den Standorten Wuppertal-Barmen und Elberfeld suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) für den Sozialdienst in Voll- oder Teilzeit.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Erhebung von Situationsanalysen
- sozialrechtliche Beratung der Patienten und deren Bezugspersonen
- Organisation der poststationären Versorgung für Patienten (z.B. Rehabilitation, ambulante und stationäre Pflege)
- Evaluation der Umsetzung eingeleiteter Maßnahmen
- psychosoziale Intervention
- Teilnahme an Fall- und Teambesprechungen
- Dokumentation der Leistungen im Sozialdienst
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeiten
Sie haben folgendes Profil:
- abgeschlossene Berufsausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger mit entsprechender Zusatzqualifikation oder Studium im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik
- Erfahrung im Sozialdienst eines Krankenhauses oder einer Rehabilitationseinrichtung von Vorteil
- strukturierte, selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
- EDV-Kenntnisse
- Kreativität, Flexibilität und Einfühlungsvermögen
- ein gepflegtes Erscheinungsbild und verbindliche Umgangsformen
Wir bieten Ihnen:
- interessante Rotationsmöglichkeiten innerhalb des Klinikverbunds
- einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- eine offene und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre in einem modernen Unternehmen
- eine strukturierte Einarbeitung und Unterstützung
- fachspezifische und außerfachliche Fort- und Weiterbildungen
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle
- ein familienfreundliches Unternehmen (z.B. Unterstützung bei der Vermittlung von Kindergarten- und Kindertagesstätten-Plätzen)
- eine Vergütung, die sich an den Allgemeinen Vertragsrichtlinien des Deutschen Caritas-Verbandes (AVR) orientiert
- eine Alterszusatzversorgung (KZVK) sowie weitere Sozialleistungen (z.B. CorporateBenefits, BusinessBike-Leasing)
Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus und St. Josef
Leitung Sozialdienst
Laura Borka
Tel.: 0202-485-2975
Stellvertretende Leitung
Jessica Perrone
Tel.: 0202-299-1641
Carnaper Str. 48 · 42283 Wuppertal-Barmen
Bergstr. 6-12 · 42105 Wuppertal-Elberfeld
Mitarbeiter (m/w/d) für den Sozialdienst Arbeitgeber: Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Kontaktperson:
Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter (m/w/d) für den Sozialdienst
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die christlichen Werte der Cellitinnen und überlege, wie du diese in deiner Arbeit im Sozialdienst umsetzen kannst. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur psychosozialen Intervention und zur poststationären Versorgung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu den Rotationsmöglichkeiten innerhalb des Klinikverbunds zu stellen. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und an persönlicher Weiterentwicklung.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen und deren Einfluss auf den Sozialdienst. Dies kann dir helfen, während des Gesprächs kompetent und informiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter (m/w/d) für den Sozialdienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über den Cellitinnen-Klinikverbund St. Petrus und St. Josef. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Ausbildung im Gesundheits- und Krankenpflegebereich sowie deine Zusatzqualifikationen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle im Sozialdienst interessierst und wie deine Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen. Gehe auf deine Erfahrungen im Sozialdienst ein.
Dokumentation der Immunitätsnachweise: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Immunitätsnachweise (z.B. Masern) rechtzeitig vorlegen kannst. Dies ist eine Voraussetzung für die Einstellung und sollte in deiner Bewerbung erwähnt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria vorbereitest
✨Verstehe die Werte der Institution
Informiere dich über die christlichen Werte der Cellitinnen und überlege, wie du dich mit diesen identifizieren kannst. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte schätzt und bereit bist, sie in deiner Arbeit zu leben.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du deine Fähigkeiten im Sozialdienst unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu verdeutlichen.
✨Fragen zur Organisation stellen
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Organisation und den Aufgaben zeigen. Zum Beispiel könntest du nach den Herausforderungen im Sozialdienst oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.
✨Präsentiere dich professionell
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine verbindliche Umgangsform. Dies ist besonders wichtig in einem Umfeld, das Wert auf Professionalität und Empathie legt.