Auf einen Blick
- Aufgaben: Psychologische Beratung und Unterstützung für Väter in schwierigen Lebenslagen.
- Arbeitgeber: SkF e.V. Berlin hilft Frauen und Familien in besonderen Lebenssituationen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und attraktive VergĂĽtung mit Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv soziale Veränderungen und arbeite in einem engagierten Team.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und Erfahrung in der Gewaltberatung erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Teilzeitstelle bis Ende 2025, Bewerbung unabhängig von Herkunft oder Identität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben – das ist das Arbeitsumfeld im Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin (SkF e.V. Berlin). Wir helfen Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen, engagieren uns in der Jugendhilfe und unterstützen Menschen mit Behinderung bei ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Unsere Hilfe kommt dort an, wo sie gebraucht wird. Unsere mehr als 350 Mitarbeiter*innen sind so einzigartig wie die Menschen, die wir im Alltag begleiten.
Damit diese vielfältigen Aufgaben gut gelingen, suchen wir zur Unterstützung unseres Teams der Offenen Sozialarbeit - Berliner Modell zur Eltern-Kind-Beratung nach häuslicher Gewalt im gerichtlichen Umgangsverfahren - ab sofort in Teilzeit (35 Wochenstunden), zunächst befristet bis zum 31.12.2025, einen engagierten Diplom-Psychologen/Psychologen (M.Sc.). Aus paritätischen Gründen suchen wir einen männlichen Berater für die Beratung von Vätern, die häusliche Gewalt ausgeübt haben. Die Beratung wird im Duo mit einer weiblichen Kollegin durchgeführt.
Welche Aufgaben erwarten Sie bei uns?
- Psychologische Beratung im Kontext häuslicher Gewalt in Einzel- und Gruppenangeboten
- Clearingverfahren, Beratung und Risikoeinschätzung
- Dokumentation der fallbezogenen Daten, des Fallverlaufes und Berichterstattung an Gerichte und Jugendämter
- Enge Zusammenarbeit und fallgezogener Austausch mit den Beraterinnen der Opfer- und Kinderberatung
- Kooperation und Fallmanagement mit Familiengerichten, Jugendämtern, Einrichtungen des Kinderschutzes, Frauenberatungsstellen etc.
- Ă–ffentlichkeitsarbeit
- Qualitätsmanagement
Was zeichnet Sie aus?
- Sie haben ein Studium der Psychologie abgeschlossen?
- Sie befinden sich aktuell in der Ausbildung zum Psychotherapeuten oder haben diese abgeschlossen?
- Alternativ haben Sie eine einschlägige Weiterbildung im Bereich Gewaltberatung?
- Sie haben Erfahrung in der geschlechtsspezifischen und traumasensiblen Beratungsarbeit?
- Sie sind in der Lage, auf Menschen zuzugehen, ihre Bedarfe zu achten und entsprechend zu agieren?
- Sie haben ein freundliches und professionelles Auftreten gegenĂĽber Klient*innen und Kooperationspartner*innen?
- Sie sind neugierig und haben Freude daran, im Team mit Kolleg*innen ein innovatives Projekt aufzubauen und weiterzuentwickeln?
- Sie sehen Ihre Arbeit stets auch im gesellschaftlichen Kontext und wirken engagiert an der Verbesserung bestehender Verhältnisse mit?
Was bieten wir Ihnen?
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem fachlich qualifizierten, multiprofessionellen Team
- Eine umfangreiche Einarbeitung, Fortbildungen, Supervision und weitere praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten
- Eine attraktive VergĂĽtung nach AVR Caritas (einschlieĂźlich Urlaubs- und Weihnachtsgeld)
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum VBB-Firmenticket (nach der Probezeit)
- 30 Tage Urlaub, 24.12. und 31.12. sind grundsätzlich frei
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich gern hier:
Wir leben Vielfalt! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung - unabhängig von Ihrer religiösen Überzeugung, kulturellen oder nationalen Herkunft, Ihrem Geschlecht oder Ihrer sexuellen Identität, Ihrem Alter oder Ihrer Beeinträchtigung. Unsere Werte mitzutragen setzen wir voraus. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit und unserem sozialen Engagement. Unsere Datenschutzhinweise finden Sie unter.
Diplom-Psychologe/Psychologe (M.Sc.) Arbeitgeber: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
Kontaktperson:
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Diplom-Psychologe/Psychologe (M.Sc.)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder Kollegen, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Organisation gewinnen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Themen, die im Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin behandelt werden. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Bedürfnisse der Klienten verstehst und bereit bist, dich diesen Herausforderungen zu stellen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur traumasensiblen Beratung vor. Da dies ein zentraler Aspekt der Stelle ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren, die sich mit psychologischer Beratung und Gewaltprävention beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, aktuelle Trends und Best Practices in diesem Bereich zu verstehen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Diplom-Psychologe/Psychologe (M.Sc.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige grĂĽndlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die fĂĽr die Position des Diplom-Psychologen/Psychologen (M.Sc.) genannt werden.
Individuelles Anschreiben verfassen: Erstelle ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation fĂĽr die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle ĂĽbereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen in der psychologischen Beratung, insbesondere im Kontext häuslicher Gewalt, hervor.
Referenzen und Nachweise beifügen: Füge relevante Referenzen und Nachweise über deine Qualifikationen bei, wie z.B. Ausbildungsnachweise oder Zertifikate im Bereich Gewaltberatung. Dies kann deine Bewerbung stärken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin vorbereitest
✨Verstehe die Mission des Unternehmens
Informiere dich über die Werte und Ziele des Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung ihrer Arbeit verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele beitragen können.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der psychologischen Beratung, insbesondere im Kontext häuslicher Gewalt. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kompetenzen und deinen Umgang mit sensiblen Themen verdeutlichen.
✨Demonstriere Teamfähigkeit
Da die Beratung im Duo mit einer weiblichen Kollegin durchgeführt wird, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Zeige Engagement für gesellschaftliche Themen
Das Unternehmen sucht jemanden, der sich für die Verbesserung bestehender Verhältnisse engagiert. Teile im Interview deine Ansichten zu sozialen Themen und wie du aktiv zur Veränderung beitragen möchtest.