Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung von Studierenden im Fach Mathematik sowie organisatorische Aufgaben.
- Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule, die sich ständig weiterentwickelt und Wert auf Bildung legt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der persönlichen Weiterentwicklung und ein wertschätzendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematikausbildung und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Mathematik oder Fachdidaktik, Lehrerfahrung und Kommunikationsstärke erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 15. März 2025 per Mail willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bewerbungen sind sowohl für beide Tätigkeitsbereiche wie auch für einen einzelnen erwünscht.
Ihre Aufgaben:
- Verantwortung für das Fach Mathematik im Studiengang Primarstufe (u.a. für organisatorische und planerische Arbeiten, wie z.B. Qualitäts- und Wissensmanagement und Beratung von Studierenden)
- Weiterentwicklung der Mathematikausbildung
- Fachliche und personelle Führung der Dozierenden im Fach Mathematik
- Mitarbeit in der Fachkonferenz
- Zusammenarbeit mit der Fachleitung und den Fachkoordinierenden der anderen Studiengänge im Hinblick auf die Leitung des Fachbereichs Mathematik
- Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten und / oder der Weiterbildung möglich
Dozierendentätigkeit:
- Lehrtätigkeit in Modulen des Curriculums Mathematik
- Mitarbeit bei der Konzeption und Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation der Lehre
- Betreuung von Studierenden bei Bachelorarbeiten
- Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten und / oder der Weiterbildung möglich
Für beide Tätigkeitsbereiche gilt:
- Masterabschluss in Mathematik oder Fachdidaktik Mathematik, Promotion erwünscht
- Fachliche und fachdidaktische Expertise im Hinblick auf die Ausbildung von Lehrkräften auf Primarstufe (Schuljahre 3 bis 8), insbesondere ausgewiesenes Fachwissen im schulischen Kontext
- Lehrerfahrung auf der Primarstufe und berufsfeldbezogene Qualifikation auf der Zielstufe (Lehrdiplom Primarstufe)
- Hochschuldidaktische Qualifikation und Lehrerfahrung im Tertiärbereich
- Vernetzung in der Scientific Community
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln erwünscht, falls zusätzliches Forschungs- bzw. Entwicklungspensum angestrebt wird
- Kommunikative, belastbare, innovationsfreudige und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
Zusätzlich für die Fachkoordination:
- Führungserfahrung im Bildungsbereich oder Bereitschaft zur Qualifizierung
Unser Angebot:
- Vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer sich fortlaufend weiterentwickelnden Hochschule
- Unterstützung bei der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Flexibilität in der Ausgestaltung der Arbeitszeit
- Arbeit in einem engagierten und wertschätzenden Team
- Unterstützung bei der Erarbeitung von Drittmittelanträgen für FE-Projekte
Gerne erwarten wir Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens am 15. März 2025 per Mail.
Dozent •in Mentorat Arbeitgeber: PH Luzern

Kontaktperson:
PH Luzern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozent •in Mentorat
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Vernetze dich mit anderen Fachleuten im Bereich Mathematik und Bildung, um Informationen über offene Stellen und mögliche Empfehlungen zu erhalten. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in der Scientific Community! Publiziere deine Forschungsergebnisse oder nimm an Projekten teil, die deine Expertise im Bereich Mathematik und Fachdidaktik unter Beweis stellen. Dies kann deine Sichtbarkeit erhöhen und dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Trends und Herausforderungen in der Mathematikausbildung auseinandersetzt. Zeige, dass du innovative Ansätze zur Weiterentwicklung der Lehre hast und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die Hochschule und deren Werte. Zeige in Gesprächen, dass du die Mission und Vision von StudySmarter verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Mathematikausbildung weiterzuentwickeln. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozent •in Mentorat
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Dozent •in Mentorat im Fach Mathematik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden, wie z.B. Lehrerfahrung auf der Primarstufe und Hochschuldidaktik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Mathematikausbildung und deine Eignung für die Rolle darlegst. Gehe auf deine Erfahrungen in der Lehre und deine Innovationsfreude ein.
Vollständigkeit der Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich deines Masterabschlusses, Nachweisen über Lehrerfahrung und eventuell Empfehlungsschreiben, vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei PH Luzern vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine hohe fachliche Expertise im Bereich Mathematik erfordert, solltest du dich auf Fragen zu aktuellen Lehrmethoden, fachdidaktischen Ansätzen und deinem Wissen über das Curriculum vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrerfahrung, die deine Kompetenz unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Wenn du dich für die Fachkoordination bewirbst, ist es wichtig, deine Führungserfahrung oder deine Bereitschaft zur Qualifizierung hervorzuheben. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du erfolgreich ein Team geleitet oder koordiniert hast, um deine Eignung für diese Rolle zu demonstrieren.
✨Betone deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Rolle als Dozent:in ist es entscheidend, dass du gut kommunizieren kannst. Sei bereit, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Studierenden und Kolleg:innen zu erläutern. Du könntest auch darüber sprechen, wie du Feedback gibst und empfängst, um die Lehre kontinuierlich zu verbessern.
✨Informiere dich über die Hochschule und ihre Projekte
Zeige dein Interesse an der Hochschule, indem du dich über ihre aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte informierst. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen und zu zeigen, dass du aktiv zur Weiterentwicklung der Institution beitragen möchtest.