Koordinator des Ehrenamtlichen

Koordinator des Ehrenamtlichen

Göttingen Ehrenamt 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Koordiniere ehrenamtliche Dienste und berate Patient*innen und Angehörige.
  • Arbeitgeber: Die Universitätsmedizin Göttingen ist ein führender Arbeitgeber in der Region mit über 7.900 Mitarbeitenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Palliativversorgung aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden, multiprofessionellen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialpädagogik/Sozialarbeit und mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Klinik für Palliativmedizin sucht Koordinator des Ehrenamtlichen Dienstes (w/m/d) zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf Vertragsverlängerung, 19,25 - 30 Std. | Entgelt nach TV-L.

Über uns: Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) umfasst die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum. Mit über 7.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die UMG einer der größten Arbeitgeber in der Region. Mehr als 65 Kliniken, Institute und Abteilungen stehen für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung, exzellente Forschung und moderne Lehre.

Aufgabengebiet:

  • Erstgespräche und Beratung von Patient*innen und deren Angehörigen
  • Einsatzkoordination, Praxisbegleitung, persönliche Betreuung der Ehrenamtlichen
  • Qualifizierung der Ehrenamtlichen, Bildungsarbeit
  • Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des Palliativzentrums (Ambulanter Palliativdienst, Palliativstation, Palliativdienst, Forschung, Lehre und Bildungsakademie)
  • Vernetzung und Kooperationen mit anderen Diensten und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Dokumentation, Evaluation, Antragstellung, Büroorganisation

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit (ggf. auch Examinierte Pflegekraft)
  • mind. dreijährige Berufserfahrung
  • Basiskurs Palliative Care nach SGB V §39a
  • absolvierte Kurse für Koordination und Führungskompetenz nach SGB V §39a (bzw. Bereitschaft diese zeitnah zu absolvieren)
  • Sensibilität, Flexibilität, Engagement, Kommunikations-, Reflexion- und Teamfähigkeit

Wir wünschen uns:

  • Möglichst Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Fähigkeit zu zielorientiertem, strukturiertem und eigenständigem Arbeiten
  • Bereitschaft zur Teamsupervision
  • sicherer Umgang mit MS-Office, Outlook

Wir bieten Ihnen:

  • einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz in einem engagierten Koordinationsteam in Zusammenarbeit mit einem multiprofessionellen Team im Palliativzentrum
  • über 80 engagierte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen
  • z.T. flexible Arbeitszeiten
  • Fortbildungsmöglichkeiten und Supervision

Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt.

Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 08.12.2023 an Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Palliativmedizin Kathrin Heiß Ehrenamtskoordinatorin 37099 Göttingen Tel.: 0551 3960514 E-Mail: ehrenamt-pzg@med.uni-goettingen.de Ansprechpartner/-in Kathrin Heiß.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail im PDF-Format in einer Datei ein.

Koordinator des Ehrenamtlichen Arbeitgeber: Universitätsmedizin Göttingen | UMG

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist ein herausragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten. Mit über 7.900 Mitarbeitenden und einem engagierten Koordinationsteam im Palliativzentrum fördern wir eine Kultur der Zusammenarbeit und des Wachstums, während wir gleichzeitig flexible Arbeitszeiten und umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten anbieten. In der Wissenschaftsstadt Göttingen profitieren Sie von einem attraktiven Netzwerk universitärer Einrichtungen und tragen aktiv zur qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei.
U

Kontaktperson:

Universitätsmedizin Göttingen | UMG HR Team

ehrenamt-pzg@med.uni-goettingen.de

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Koordinator des Ehrenamtlichen

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Bekannten, die im Bereich der Palliativmedizin oder Ehrenamtlichen Koordination tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Palliativmedizin. Zeige in Gesprächen, dass du über das Thema gut informiert bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Ehrenamtskoordination ein.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Koordination und Führungskompetenz unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit im sozialen Bereich. In Gesprächen kannst du betonen, warum dir die Unterstützung von Patient*innen und deren Angehörigen am Herzen liegt und wie du dich für die Ehrenamtlichen einsetzen möchtest.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator des Ehrenamtlichen

Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Reflexionsfähigkeit
Flexibilität
Engagement
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Koordination und Führungskompetenz
Dokumentation und Evaluation
Projektmanagement
MS-Office Kenntnisse
Organisationsfähigkeit
Empathie
Selbstständiges Arbeiten
Zielorientiertes Arbeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Leidenschaft für die Palliativmedizin und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen betonen. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Stelle passen und warum du ein wertvolles Mitglied des Teams sein würdest.

E-Mail-Bewerbung: Reiche deine Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail im PDF-Format in einer Datei ein. Achte darauf, dass die E-Mail professionell formuliert ist und alle notwendigen Informationen enthält, einschließlich deiner Kontaktdaten.

Frist beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 08.12.2023 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles vollständig ist, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsmedizin Göttingen | UMG vorbereitest

Bereite dich auf die Aufgaben vor

Informiere dich über die spezifischen Aufgaben des Koordinators des Ehrenamtlichen Dienstes. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen in der Beratung und Koordination von Ehrenamtlichen dir helfen können, diese Rolle erfolgreich auszufüllen.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Kommunikation mit Patient*innen, Angehörigen und Ehrenamtlichen eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit schwierige Gespräche geführt hast und welche Techniken du dabei angewendet hast.

Hebe deine Teamfähigkeit hervor

Die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du zur Teamentwicklung beigetragen hast.

Sei bereit für Fragen zur Palliativversorgung

Da die Stelle im Bereich der Palliativmedizin angesiedelt ist, solltest du dich mit den Grundlagen der Palliativversorgung vertraut machen. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die dein Verständnis und deine Sensibilität für die Bedürfnisse von Patient*innen und deren Angehörigen zeigen.

Koordinator des Ehrenamtlichen
Universitätsmedizin Göttingen | UMG
U
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>