Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und optimiere optische Bodenstationen für die Kommunikation zwischen Satelliten und Erde.
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen in der Nähe von München, das an der Spitze der Satellitenkommunikation steht.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine ausgewogene Work-Life-Balance und die Möglichkeit zum Homeoffice.
- Warum dieser Job: Sei Teil eines Teams, das die Grenzen der optischen Satellitenkommunikation verschiebt und echte Auswirkungen hat.
- Gewünschte Qualifikationen: 5-10 Jahre Erfahrung in der optischen Systemgestaltung, idealerweise in der freien Raumkommunikation.
- Andere Informationen: Standort in Bayern, nur 30-90 Minuten von München entfernt, mit einem kollaborativen Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Ein Spezialist für Hochfrequenz-RF- und optische Kommunikation sucht einen Optical Engineer, um hochmoderne optische Bodenstationen für die Kommunikation zwischen Raum und Erde zu entwickeln. Das Unternehmen befindet sich in einer malerischen Lage in der Nähe von München und arbeitet an der Spitze der Satellitenkommunikation, indem es die Lücke zwischen dem Weltraum und der Erde mit fortschrittlicher optischer Technologie überbrückt.
Die Rolle: Als Optical Engineer spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung und Entwicklung optischer Bodenstationen, die eine Hochgeschwindigkeits-Laserkommunikation zwischen Satelliten und der Erde ermöglichen. Sie sind an allem beteiligt, von der Konzeptentwicklung und dem Design optischer Systeme bis hin zu praktischen Prototypen und der Integration. Ihre Arbeit wird direkt zur Weiterentwicklung der raumbasierten optischen Kommunikation beitragen und eine robuste und effiziente Datenübertragung sicherstellen.
Ihre Verantwortlichkeiten:
- Entwicklung und Optimierung optischer Bodenstationen für die Laserkommunikation zwischen Raum und Erde.
- Design optischer Systeme, einschließlich Strahlverfolgung, Faseranbindung und Freiraumoptik.
- Enge Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams, einschließlich RF-, Software- und Hardware-Ingenieuren, zur Integration optischer Kommunikationssysteme.
- Durchführung von Leistungstests, Fehlersuche und Validierung optischer Teilsysteme.
- Unterstützung laufender Fortschritte in der optischen und Laserkommunikationstechnologie.
Wer Sie sind:
- Sie haben 5-10 Jahre Erfahrung im Design optischer Systeme, idealerweise in der Freiraumoptik, Lasersystemen oder Photonik.
- Sie sind versiert im Umgang mit optischen Simulations- und Designwerkzeugen wie Zemax, Code V oder ähnlichem.
- Sie haben Erfahrung mit Strahlsteuerung, Faseranbindung und adaptiven Optiken.
- Sie sind mit optomechanischer Integration und Ausrichtungstechniken vertraut.
- Grundkenntnisse in Programmierung in Python oder C für Datenanalyse und Automatisierung sind von Vorteil.
- Sie gedeihen in einer Umgebung, in der praktische Arbeit und Zusammenarbeit Innovationen vorantreiben.
Warum beitreten?
- Innovative Arbeit: Seien Sie Teil eines Teams, das die Grenzen der optischen Satellitenkommunikation verschiebt.
- Kollaborative Kultur: Arbeiten Sie eng mit Experten aus verschiedenen Disziplinen in einer praxisorientierten Ingenieurumgebung zusammen.
- Wachstum & Stabilität: Tragen Sie zu einem wachsenden Sektor mit realen Auswirkungen und langfristiger Stabilität bei.
- Work-Life-Balance: Genießen Sie einen Standort, der sowohl das Stadtleben in München als auch die Freizeitmöglichkeiten der Alpen bietet.
Standort & Flexibilität: Diese Rolle ist in Bayern angesiedelt, etwa 30-90 Minuten von München entfernt, je nach Ihrem Standort. Während Homeoffice-Vereinbarungen fallweise in Betracht gezogen werden, ist die persönliche Zusammenarbeit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur.
Wenn Sie ein Optical Engineer sind, der nach einer praktischen Rolle in der Satellitenkommunikation sucht, bewerben Sie sich jetzt, um Teil eines Teams zu werden, das die nächste Generation der optischen Konnektivität vorantreibt.
Optical Ground Engineer Arbeitgeber: Darwin Recruitment

Kontaktperson:
Darwin Recruitment HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Optical Ground Engineer
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Branche tätig sind. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der optischen Kommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Branche hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du häufige Fragen zu optischen Systemen und deren Design durchgehst. Übe auch praktische Aufgaben, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von Simulationssoftware wie Zemax oder Code V testen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Ingenieuren erfordert, ist es wichtig, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, wo du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Optical Ground Engineer
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen wie Erfahrung in der optischen Systemgestaltung und Kenntnisse in Programmiersprachen. Dies hilft dir, deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine 5-10 Jahre Erfahrung in der optischen Systemgestaltung sowie deine Kenntnisse in optischen Simulations- und Entwurfstools wie Zemax oder Code V. Zeige konkrete Beispiele deiner bisherigen Projekte auf.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der optischen Kommunikationstechnologien beitragen können.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Darwin Recruitment vorbereitest
✨Verstehe die Technologie
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der optischen Kommunikation vertraut. Sei bereit, über spezifische Technologien wie Beam Steering und adaptive Optik zu sprechen, da dies deine Expertise unter Beweis stellt.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit vor, die deine Fähigkeiten in der Entwicklung und Optimierung von optischen Systemen zeigen. Konkrete Ergebnisse und Herausforderungen, die du gemeistert hast, sind besonders beeindruckend.
✨Teamarbeit betonen
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Ingenieuren erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Zeige, wie du zur Integration von optischen Kommunikationssystemen beigetragen hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Position und dem Unternehmen zeigen. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich der optischen Kommunikation oder den Herausforderungen, die das Team derzeit bewältigt.