Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle technische Standards und Lösungen für den Katastrophenschutz.
- Arbeitgeber: Das BBK ist die zentrale Behörde für Krisenmanagement in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Krisenmanagements und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in einem relevanten Studiengang und technisches Verständnis sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und freuen uns über Bewerbungen von allen Geschlechtern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektorübergreifenden Partnern und Kunden.
Aufgrund dieser Herausforderung wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.
Zu unseren Stellenanzeigen gehören:
- Technische Grundlagen und Standardisierung: Sie erarbeiten federführend technisch-wissenschaftliche Grundlagen und Standards für die ergänzende Ausstattung des Katastrophenschutzes in den Technikbereichen Mobilität/Fahrgestelle, Energie/Elektronik sowie Informations- und Kommunikationstechnik.
- Konzipierung und Entwicklung: Auf Basis der entwickelten Standards konzipieren Sie zukunftsorientierte technische Lösungen für die "ergänzende Ausstattung". Sie behalten kontinuierlich den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik im Blick und bringen innovative Entwicklungen in unsere Planungen ein.
- Beratung: Als Fachexperte beraten Sie Führungskräfte aller Ebenen in technischen Fragestellungen der Bundesausstattung.
- Koordinierung und Controlling von Beschaffungen: Sie begleiten Beschaffungsprojekte in Fragen der technischen Ausgestaltung der Ausstattung und übernehmen die referatsinterne Projektkoordination und das ‑controlling.
- Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit: Sie vertreten das BBK in Normungs- und Fachgremien, behördenübergreifenden Arbeitsgruppen sowie bei Veranstaltungen und Messen.
Ihr Profil:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in einem für das Aufgabenfeld relevanten Studiengang erfolgreich abgeschlossen.
- Ihnen fehlt es nicht an ausgeprägtem technischem Verständnis. Idealerweise haben Sie bereits berufliche oder ehrenamtliche Erfahrungen im Bereich des Zivil- oder Katastrophenschutzes gesammelt.
- Sie können sich gut in komplexe Fragestellungen einarbeiten, sich rasch auf unterschiedliche Erwartungshaltungen einstellen und übernehmen Verantwortung für Ihren Aufgabenbereich.
- Serviceorientierung und Eigeninitiative sind für Sie selbstverständlich. Sie verfügen über ein sehr gutes deutsches sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift (vergleichbar C2 gem. Europäischem Referenzrahmen).
- Gelegentlichen Dienstreisen stehen Sie offen gegenüber. Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.
Unser Angebot:
- Bewerbung von Beamtinnen und Beamten - Sollten Sie sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 14 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
- Verbeamtung - Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis an.
- Weiterbildung - Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
- Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/mobiles Arbeiten - Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und in Absprache mit Ihrem Team individuell.
- An feste Kernarbeitszeiten sind Sie nicht gebunden und haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten.
- Jobticket - Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
- Wohnungswechsel - Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungsfürsorge.
Dies ist uns wichtig: Diversität und Chancengleichheit sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten. Gleichstellung von Frauen und Männern haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bewerbung bitte ausschließlich online unter https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BBK-2025-019/index.html. Laden Sie dazu Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Qualifikationsnachweise über Ausbildungs- oder Studienabschlüsse, Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen, relevante Fortbildungs- und Sprachnachweise) als PDF‑Dateien hoch. Ausländische Bildungsabschlüsse bitten wir um Übersendung von Nachweisen über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen.
Schutz Ihrer Daten - Wir verwenden Ihre Bewerbung ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens und vernichten sie nach dessen Abschluss unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Ihre Ansprechpartner - Bei Rückfragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer BBK‑2025-019 an unser Personalreferat.
Ingenieurin / Ingenieur als technische Referentin / technischer Referent (w/m/d) im Referat A.II.2 \"Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik\" Arbeitgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Kontaktperson:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ingenieurin / Ingenieur als technische Referentin / technischer Referent (w/m/d) im Referat A.II.2 \"Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Katastrophenschutz oder Technik arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Krisenmanagement und der Technik. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen einbringen kannst. Das wird deine Expertise unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur technischen Ausgestaltung von Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgremien oder besuche relevante Messen und Veranstaltungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, wichtige Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin / Ingenieur als technische Referentin / technischer Referent (w/m/d) im Referat A.II.2 \"Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als technische Referentin oder Referent im BBK wichtig sind.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen im Bereich Zivil- oder Katastrophenschutz sowie technische Fähigkeiten hervor.
Vollständige Bewerbungsunterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse) als PDF-Dateien hochlädst. Überprüfe, ob alles vollständig und korrekt ist, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorbereitest
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu zeigen. Sei bereit, spezifische Fragen zu den Bereichen Mobilität, Energie und Kommunikationstechnik zu beantworten und erkläre, wie du innovative Lösungen entwickeln würdest.
✨Erfahrungen im Katastrophenschutz hervorheben
Wenn du bereits Erfahrungen im Zivil- oder Katastrophenschutz hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Erkläre, wie diese Erfahrungen deine Sichtweise auf technische Herausforderungen beeinflusst haben und wie sie dir helfen können, in der neuen Rolle erfolgreich zu sein.
✨Vorbereitung auf Beratungsgespräche
Da die Position auch Beratungsaufgaben umfasst, solltest du dich darauf vorbereiten, wie du Führungskräfte in technischen Fragen unterstützen würdest. Überlege dir Beispiele, wie du komplexe technische Informationen verständlich kommunizieren kannst.
✨Flexibilität und Teamarbeit betonen
Die Fähigkeit, sich schnell auf unterschiedliche Erwartungen einzustellen und Verantwortung zu übernehmen, ist entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Flexibilität und Teamfähigkeit unter Beweis stellen, insbesondere in stressigen oder unvorhersehbaren Situationen.