Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe chemische Analysen durch und erstelle Gutachten für die Polizei.
- Arbeitgeber: Die Polizei Berlin sucht engagierte Chemiker für das Kriminaltechnische Institut.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Urlaubstage und Gesundheitsmanagement warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit Berlins und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Chemie oder verwandten Bereichen sowie Führerschein Klasse B erforderlich.
- Andere Informationen: Bereitschaft zu Einsätzen unter besonderen Bedingungen ist notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Die Polizei Berlin - Landeskriminalamt - Kriminaltechnisches Institut sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, mehrere Sachverständige Chemie (w/m/d) - dienstlich verwendet bei LKA KTI 23.
Entgeltgruppe: EG 13 einzige Fgr. (Teil I Anlage A) TV-L. Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich). Einsatzort: Tempelhofer Damm 12, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen).
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
- die eigenverantwortliche wissenschaftliche Durchführung, Auswertung und Interpretation chemischer und messtechnischer Analysen von Gefahrstoffen aller Art sowie die Erstellung von Behördengutachten und deren Vertretung als Sachverständige/Sachverständiger vor Gericht.
- die Aufnahme eines Lagebildes auf Grundlage der im Moment des Eintreffens am Ereignisort verfügbaren Informationen;
- die Erstbewertung der Lage und Festlegung der Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr und Eigensicherung;
- die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zuständiger Akteure, z. B. kriminalpolizeiliche Fachdienststellen, Feuerwehr, Senatsverwaltungen, örtliche Bezirksämter, Landesämter;
- die Darstellung der ermittelten Schadensursachen sowie des Schadensausmaßes bei Einsätzen mit Gefahrstoffbezug;
- die Sachverständigentätigkeit im gesamten Bereich der Explosiv- und Gefahrstoffe (CBRNE-Stoffe; chemisch-biologisch-radiologisch-nuklear-explosiv);
- die Erstellung von Stellungnahmen, Bewertungen und Behördengutachten sowie deren verantwortliche Vertretung als Sachverständige/Sachverständiger vor Gericht, insbesondere in besonders schwierigen Fällen;
- die Durchführung von Recherchen hinsichtlich aller Fragen zu Chemikalien und Explosivstoffen mit Ermittlungsrelevanz;
- die Mitarbeit und fachliche Unterstützung der Analytischen Taskforce (ATF) bei CBRNE-Lagen;
- die Beratung und die Schulung der Tatortkräfte zur fortlaufenden Verbesserung von Probenahme, -verpackung und -lagerung;
- die Erstellung und Aktualisierung von Standardarbeitsanweisungen für die relevanten Bereiche der forensischen Chemie bei der Tatortarbeit;
- die Sichtung und Auswertung vorhandener Aufzeichnungen, Daten, Dokumente und Ergebnisse.
Sie verfügen über:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder gleichwertig) der Fachrichtung Chemie, Biochemie oder einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit instrumentell-analytischem Schwerpunkt;
- einen Führerschein der Klasse B (C1 wäre wünschenswert);
- eine prägante verbale und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache, sprachliche Kompetenz in Deutsch mindestens auf dem Sprachniveau C1;
- die Eignung als Atemschutzgeräteträgerin/Atemschutzgeräteträger (Bestehen der G26.3-Untersuchung) und die Bereitschaft zur Arbeit unter Schutzkleidung.
Besonderheiten:
- Umgang mit Stoffen mit gefährlichen Eigenschaften (sehr giftig und giftig, krebserregend, reizend, ätzend, gesundheits-schädlich, radioaktiv, explosiv, infektiös);
- Arbeitszeit im Rahmen von Rufbereitschaft, Nacht- und Wochenenddienst sowie ungeplanten Überstunden;
- Einsätze auch überregional und außerhalb der Funktionszeiten;
- Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen, die mit intensiver Reisetätigkeit verbunden sein können.
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit;
- Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team;
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen weiterzuentwickeln;
- 30 Urlaubstage im Jahr;
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten;
- eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 EUR und/oder einen Zuschuss zum VBB-Firmenticket.
Hinweise zur Bewerbung:
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich online bis zum 11.04.2025. Alle Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. Es können nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden.
Wir lieben Vielfalt ... daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Ansprechperson für Ihre Fragen zum Aufgabengebiet: Herr Dr. Olschimke, LKA KTI 23, +49 30 4664-992300.
Ansprechperson für Ihre Fragen zum Verfahren: Frau Schrader, Dir ZS Pers A 233, +49 30 4664-791233.
Sachverständige Chemie (w/m/d) - dienstlich verwendet bei LKA KTI 23 Arbeitgeber: Polizei Berlin Der Polizeipräsident in Berlin
Kontaktperson:
Polizei Berlin Der Polizeipräsident in Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachverständige Chemie (w/m/d) - dienstlich verwendet bei LKA KTI 23
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Chemie und Kriminaltechnik. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Trends und Technologien Bescheid weißt, die für die Arbeit als Sachverständiger relevant sind.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Chemie- und Kriminaltechnik-Branche. Besuche relevante Konferenzen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Anforderungen und Herausforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche praktische Tests oder Fallstudien vor, die während des Auswahlprozesses durchgeführt werden könnten. Übe, chemische Analysen zu interpretieren und deine Ergebnisse klar und präzise zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der forensischen Chemie und bringe Beispiele, wie du deine Fähigkeiten kontinuierlich verbessern möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachverständige Chemie (w/m/d) - dienstlich verwendet bei LKA KTI 23
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsanschreiben: Beginne dein Bewerbungsanschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du dein Interesse an der Position als Sachverständige Chemie ausdrückst. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für diese Stelle besonders geeignet machen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Achte darauf, dass alle relevanten Informationen zu deinem Studium, deinen bisherigen Tätigkeiten und besonderen Qualifikationen klar hervorgehoben sind. Vergiss nicht, auch deinen Führerschein und Sprachkenntnisse anzugeben.
Nachweise und Zeugnisse: Füge alle erforderlichen Nachweise bei, wie z.B. deinen Studienabschluss, Führerschein und relevante Arbeitszeugnisse. Achte darauf, dass alle Dokumente in deutscher Sprache vorliegen und vollständig sind, um eine reibungslose Bearbeitung deiner Bewerbung zu gewährleisten.
Schlussformulierung: Beende dein Anschreiben mit einer positiven Schlussformulierung, in der du deine Vorfreude auf ein persönliches Gespräch ausdrückst. Bedanke dich für die Berücksichtigung deiner Bewerbung und weise darauf hin, dass du gerne weitere Informationen zur Verfügung stellst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Polizei Berlin Der Polizeipräsident in Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Sachverständige Chemie eine fundierte chemische Ausbildung erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu chemischen Analysen und messtechnischen Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Verstehe die Rolle der Polizei
Informiere dich über die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Arbeit bei der Polizei Berlin verbunden sind. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der chemischen Analysen für die Gefahrenabwehr verstehst und bereit bist, in stressigen Situationen zu arbeiten.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da du Berichte und Gutachten erstellen musst, ist es wichtig, deine verbalen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du komplexe Informationen klar und verständlich vermittelt hast.
✨Bereitschaft zur Weiterbildung zeigen
Die Stelle erfordert ständige Weiterbildung und Anpassung an neue Methoden. Zeige deine Bereitschaft, an Schulungen und Fortbildungen teilzunehmen, um deine Kenntnisse in der forensischen Chemie und den neuesten Technologien zu erweitern.