Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Speyer Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Forsche zu digitalen Themen und arbeite an spannenden Projekten für Ministerien und internationale Organisationen.
  • Arbeitgeber: Das FÖV ist ein interdisziplinäres Institut, das innovative Forschung für die öffentliche Verwaltung bietet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Promotion und ein unterstützendes Team warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die digitale Transformation des Staates und trage zum Gemeinwohl bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Rechtswissenschaftlicher Abschluss mit Interesse an Digitalisierung und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Andere Informationen: Standorte in Speyer und Berlin bieten dir die Wahl zwischen Natur und Großstadtleben.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Dienstort: Hauptstandort Speyer oder Dienststelle Berlin, in Vollzeitbeschäftigung (TV-L E 13, nach Wunsch auch in Teilzeitbeschäftigung) für zunächst 3 Jahre, ab 01.05.2025 Forschung und Beratung über und für die Verwaltung.

Wir sind ein interdisziplinäres Team von Verwaltungs-, Politik-, Sozial-, Kommunikations-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und suchen für die Ausweitung unserer Forschungs- und Beratungstätigkeit eine Forschungsreferentin bzw. einen Forschungsreferenten (m/w/d) am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV). Wir bieten innovative, für den Transfer in die Verwaltungspraxis geeignete Forschung und wissenschaftsbasierte Politik- und Verwaltungsberatung disziplinübergreifend aus einer Hand an. Unser gemeinsames Ziel: Innovative Wege zu finden, wie Staat und Verwaltung ihre Aufgaben für Bürgerinnen und Bürger besser erfüllen können.

Sie erwarten bei uns:

  • Aktive Gestaltungsmöglichkeiten: Bei uns haben Sie die Möglichkeit, das öffentliche Leben und die Transformation zu einer modernen, nachhaltigen und digitalen Gesellschaft aktiv mitzugestalten und so das Gemeinwohl zu stärken. Werden Sie Teil eines erstklassigen, hoch motivierten und interdisziplinären Teams mit flacher Hierarchie.
  • Vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben: In inhaltlich und methodisch vielfältigen Forschungs- und Beratungsprojekten arbeiten Sie in anspruchsvollen Projekten für Ministerien und Behörden auf Bundes- und Länderebene sowie für internationale Organisationen und Regierungen anderer Länder. Sie lernen Untersuchungs- und Reformkonzepte zu entwickeln und wissenschaftliche Gutachten zu erstellen. Dabei kommunizieren Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung aller Ebenen. Gerne können Sie auch Ihre wissenschaftliche Karriere weiterverfolgen. Dazu erhalten Sie die Möglichkeit zur Promotion.
  • Flexible und teamorientierte Strukturen: Teamgeist ist uns am FÖV besonders wichtig. Ihre neuen Kolleginnen und Kollegen freuen sich auf Sie. Sie sind von Anfang an Teil eines interdisziplinären Teams und werden aktiv mit eingebunden. Moderne und flexible Arbeitsweisen ermöglichen es Ihnen, Ihr Privat- und Berufsleben zu vereinbaren.
  • Unterschiedliche Standorte: Unser von Bund und Ländern getragenes Institut mit Standort Speyer liegt mitten im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar. Großstädte wie Mannheim und Karlsruhe sind schnell erreichbar. Natur pur erleben Sie in den Weinbergen rund um den Standort. Sie bevorzugen das Leben und Arbeiten in der Hauptstadt? Dann bewerben Sie sich für unsere Dienststelle Berlin.

Ihre Aufgaben:

  • Sie forschen selbstständig zu aktuellen rechtswissenschaftlichen Themen der Digitalisierung von Staat und Gesellschaft. Als Mitglied eines leistungsstarken Teams mit breitgefächerten Kompetenzen und Interessen arbeiten Sie an Publikationen zu Fragen der Verwaltungsdigitalisierung, der Regulierung emergenter Technologien, der Cybersicherheit oder regulatorischen Fragen des Datenrechts und Datenzugangs. Sie publizieren die erzielten Forschungsergebnisse in rechtswissenschaftlichen oder interdisziplinären Fachmedien. Sie vertreten das FÖV bei Bedarf auf Fachtagungen und Konferenzen.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen im Idealfall über einen rechtswissenschaftlichen Abschluss mit Prädikatsexamen (im staatlichen Teil der Prüfung). Sie bringen ein besonderes Interesse am öffentlichen Recht, insbesondere Fragen der Digitalisierung, mit. Sie sind neugierig darauf, sich in neue Themen rund um die Digitalisierung des Staates und der Gesellschaft einzuarbeiten. Sie sind dafür offen, in interdisziplinären Projekten und Teams über den juristischen Tellerrand hinauszublicken und sozialwissenschaftliche oder technische Fragen in Ihre Forschung zu integrieren.

Weitere Benefits:

  • Exzellente Forschungsumgebung
  • Möglichkeit zur Promotion/Habilitation
  • Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung und Karriereplanung
  • Selbstbestimmtes Arbeiten und Kommunikation auf Augenhöhe
  • Intensive Unterstützung während der Einarbeitungsphase, strukturiertes Mentoring
  • Direkte Kontakte zur Verwaltungspraxis und Politik
  • Ausgezeichnete Perspektiven für die weitere Berufstätigkeit in Forschung, Beratung und Verwaltung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie & Work-Life-Balance

Interesse geweckt? Dann nutzen Sie die Möglichkeiten für sich und bewerben Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen im PDF-Format in einer Datei und ohne ausführbare Links richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 0925 bis zum 14.04.2025 an: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer.

Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an den Leiter des Bereichs »Digitale Transformation im Rechtsstaat«, Univ.-Prof. Dr. Mario Martini.

Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR)

Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, aktiv an der Gestaltung einer modernen und digitalen Gesellschaft mitzuwirken. Mit einem interdisziplinären Team, flexiblen Arbeitsstrukturen und exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten, einschließlich der Option zur Promotion, fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entfaltung. Unsere Standorte in Speyer und Berlin bieten nicht nur eine inspirierende Forschungsumgebung, sondern auch eine ideale Work-Life-Balance, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen.
D

Kontaktperson:

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder Rechtswissenschaften tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im FÖV herstellen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Verwaltungsdigitalisierung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst, innovative Lösungen zu finden.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den Forschungsprojekten des FÖV vertraut machst. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse in diese Projekte einfließen könnten und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.

Tipp Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Themen der Digitalisierung und öffentlichen Verwaltung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']

Rechtswissenschaftliche Kenntnisse
Interdisziplinäres Denken
Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Projektmanagement
Interesse an Digitalisierung
Fähigkeit zur Erstellung wissenschaftlicher Gutachten
Präsentationsfähigkeiten
Kenntnisse in Verwaltungsdigitalisierung
Vertrautheit mit Cybersicherheit
Regulatorisches Wissen im Datenrecht
Neugier und Lernbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das FÖV: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) auseinandersetzen. Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Ziele und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Motivationsschreiben anpassen: Dein Motivationsschreiben sollte spezifisch auf die Stelle als Forschungsreferent/in zugeschnitten sein. Betone dein Interesse an der Digitalisierung des Staates und der Gesellschaft sowie deine Bereitschaft, in interdisziplinären Teams zu arbeiten.

Lebenslauf optimieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen sowie Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deinen rechtswissenschaftlichen Abschluss und eventuelle praktische Erfahrungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung oder Forschung.

Dokumente sorgfältig zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse in einer PDF-Datei zusammengefasst sind. Achte darauf, dass die Datei keine ausführbaren Links enthält und alle Informationen korrekt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR) vorbereitest

Informiere dich über das Institut

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich intensiv über das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung informieren. Verstehe die aktuellen Projekte und Themen, an denen das Institut arbeitet, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und Verwaltungsreform.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich des öffentlichen Rechts und der Digitalisierung verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Zeige Teamgeist

Da Teamarbeit am FÖV besonders wichtig ist, solltest du während des Interviews betonen, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Teile Erfahrungen, die zeigen, dass du offen für den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen bist.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung zeigen. Frage nach den Möglichkeiten zur Promotion oder Habilitation und wie das Institut seine Mitarbeiter bei ihrer Karriere unterstützt.

Forschungsreferentin/Forschungsreferent (m/w/d) - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR)
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>