Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in der Anorganischen Molekülchemie an der Universität Jena.
- Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena, eine angesehene Institution für Wissenschaft und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Lebenslange Beamtenstelle, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Zugang zu Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Anorganischen Chemie und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Habilitation oder gleichwertige Leistungen sowie pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 17.04.2025, Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Stellenausschreibung Fristende 17.04.2025 An der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ab dem 01.04.2026 eine Professur (W3) für Anorganische Molekülchemie zu besetzen. Gesucht wird eine herausragende Wissenschaftlerpersönlichkeit (m/w/d), die durch exzellente wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der anorganischen Molekülchemie ausgewiesen ist und ihre Aktivitäten am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena weiter ausbauen möchte.
Geeignete Forschungspersönlichkeiten (m/w/d) weisen in einem zukunftsträchtigen Forschungsfeld der anorganischen Molekülchemie ein eigenständiges Profil mit internationaler Sichtbarkeit auf. Die Arbeitsgebiete der Professur sollen dabei komplementär zu bestehenden Forschungsgebieten in Jena sein und diese sinnvoll ergänzen. Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit in der Fakultät und am Campus Jena wird erwartet.
Eine Vernetzung mit den aktiven Verbundforschungsprojekten der Universität Jena und den Profillinien der Friedrich-Schiller-Universität wird gewünscht, ebenso Initiative zu deren Weiterentwicklung. Bewerberinnen und Bewerber sollen das Fach Anorganische Chemie in voller Breite in der Lehre im Haupt- und Nebenfachstudium vertreten können.
Exzellente Publikationen und einschlägige Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet, darüber hinaus Führungskompetenz und die Bereitschaft, sich für die Entwicklung des Instituts und der Fakultät aktiv zu engagieren. Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen, sowie nachgewiesene pädagogische Eignung.
Die Ernennung erfolgt in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind. Die Friedrich-Schiller-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis- und Urkundenkopien, Schriftenverzeichnis, Lehrtätigkeiten und Evaluationen, Vortrags- und Drittmittelaktivitäten, Lehrkonzept und einer 1-2-seitigen Skizze der beabsichtigten Forschungsaktivitäten werden elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena bis zum 17.04.2025 erbeten.
Friedrich-Schiller-Universität Jena Dekanin der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät Humboldtstr. 11 07743 Jena
Professur (W3) für Anorganische Molekülchemie - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kontaktperson:
Friedrich-Schiller-Universität Jena HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W3) für Anorganische Molekülchemie - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um dich mit anderen Wissenschaftlern und Professoren im Bereich der anorganischen Chemie zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Forschungsschwerpunkte identifizieren
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Überlege, wie deine eigenen Forschungsideen und -interessen diese Bereiche sinnvoll ergänzen können, um deine Bewerbung hervorzuheben.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, in deinem Vorstellungsgespräch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit zu betonen. Zeige auf, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten möchtest, um innovative Forschungsprojekte zu entwickeln.
✨Drittmittelakquise vorbereiten
Mach dich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Drittmittelakquise vertraut und überlege dir konkrete Ideen, wie du Fördermittel für deine Forschung einwerben kannst. Dies wird deine Eignung für die Professur unterstreichen und zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung des Instituts.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W3) für Anorganische Molekülchemie - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Verstehe die aktuellen Forschungsprojekte und wie deine Expertise in die bestehenden Bereiche integriert werden kann.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein Motivationsschreiben, einen aktuellen Lebenslauf, Kopien deiner Zeugnisse und Urkunden, ein Verzeichnis deiner Publikationen sowie Nachweise über Lehrtätigkeiten und Drittmittelaktivitäten.
Lehrkonzept entwickeln: Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept, das deine pädagogische Eignung unter Beweis stellt. Zeige auf, wie du das Fach Anorganische Chemie im Haupt- und Nebenfachstudium vertreten möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch über das Berufungsportal der Universität Jena bis zum 17.04.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Friedrich-Schiller-Universität Jena vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur in der Anorganischen Molekülchemie handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und -trends in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine eigenen Forschungsinteressen und deren Relevanz für die Universität Jena zu erläutern.
✨Präsentiere deine Lehrphilosophie
Die Universität legt großen Wert auf die pädagogische Eignung. Überlege dir, wie du das Fach Anorganische Chemie im Haupt- und Nebenfachstudium unterrichten würdest. Bereite ein Lehrkonzept vor, das deine Ansätze zur Förderung von Studierenden und interaktiven Lehrmethoden darstellt.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein wichtiger Aspekt dieser Position. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und zur Vernetzung innerhalb der Universität zeigen. Dies könnte auch deine Erfahrungen in Verbundforschungsprojekten umfassen.
✨Hebe deine Publikationen hervor
Exzellente Publikationen sind ein Muss für diese Professur. Stelle sicher, dass du deine wichtigsten Veröffentlichungen und deren Einfluss auf das Fachgebiet klar präsentieren kannst. Diskutiere auch deine Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln und wie du diese Fähigkeiten in die neue Position einbringen möchtest.