Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreuung und Unterstützung von Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen im Alltag.
- Arbeitgeber: Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Titisee-Neustadt mit multiprofessionellem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 33 Urlaubstage, interne Fortbildungsmöglichkeiten und attraktive Vergütung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und gestalte die Zukunft junger Menschen aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Staatlich anerkannter Abschluss oder Diplom in Sozialpädagogik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Andere Informationen: Naturnaher Arbeitsplatz im Schwarzwald, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Willkommen in unserem Team! Wir sind eine angesehene Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik in Titisee-Neustadt mit 40 Behandlungsplätzen für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren. Das Behandlungskonzept der Klinik Haus Vogt ist multiprofessionell und umfasst die Säulen Therapie und Medizin, Sozial- und heilpädagogische Unterstützung und schulische Förderung.
Ihre Aufgaben:
- Alltagsbegleitung und Betreuung jugendlicher Patient:innen mit psychischen Erkrankungen
- Kriseninterventionen im Rahmen der Alltagsgestaltung
- Dokumentation, Berichtswesen und Verwaltungsaufgaben
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
- Kooperation mit der klinikinternen Schule, öffentlichen Schulen und Jugendämtern
- Durchführung von Eltern- und Hilfeplangesprächen im Rahmen der Zukunftsplanung
- Planung und Vorbereitung von Maßnahmen nachklinischer Betreuung
- Regelmäßige Gespräche mit Eltern und Bezugspersonen
- wöchentliche Durchführung von pädagogisch relevanten Gruppengesprächen mit den jugendlichen Patient:innen
- Planung und Organisation von Freizeitaktivitäten
Ihr Profil:
- Staatlich anerkannter Abschluss bzw. Diplom, Bachelor oder Master
- Identifikation mit dem Leitbild und den Zielen der Klinik Haus Vogt und dem interdisziplinären therapeutischen Ansatz
- Begeisterungsfähigkeit für die Arbeit mit Jugendlichen
Warum wir?
- Fachkrankenhaus mit kurzen Entscheidungswegen und flachen Hierarchien
- Hoher Qualitätsanspruch und Möglichkeit, Ihre Kompetenzen einzubringen und weiterzuentwickeln
- Wichtigkeit der Fortbildung unserer Mitarbeitenden mit internen und externen Fortbildungsmöglichkeiten sowie externer Supervision
- Verlässlicher Dienstplan für das Privatleben unserer Mitarbeitenden
- Familiäre Atmosphäre, geprägt von gegenseitiger Unterstützung und kollegialem Miteinander
- Attraktive Vergütung sowie zahlreiche Zusatzleistungen wie Zuschüsse zu Jobticket, Hansefit und Betrieblicher Altersvorsorge
- Naturnaher Arbeitsplatz im Schwarzwald, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Weitere Benefits:
- 33 Urlaubstage (incl. Zusatztage für Schichtdienst) für Ihre persönliche Erholung und Regeneration
- Wochenarbeitszeit von 38,5 Stunden bei Vollzeitbeschäftigung (Teilzeit ab 30 Wochenstunden möglich)
- Möglichkeit, Teil eines dynamischen und motivierten Teams zu werden, das sich gemeinsam für das Wohl unserer Patient:innen engagiert.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Heike Bentz-Schuhbaum / Martin Nicklaus, Pädagogische Leitung, E-Mail: bewerbung(AT)klinik-haus-vogt.de
Sozialpädagogen (m,w,d) / pädagogische Fachkraft (m,w,d) Vollzeit / Teilzeit - ['Vollzeit', 'Teilzeit'] Arbeitgeber: Klinik Haus Vogt GmbH
Kontaktperson:
Klinik Haus Vogt GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagogen (m,w,d) / pädagogische Fachkraft (m,w,d) Vollzeit / Teilzeit - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Klinik Haus Vogt und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele der Klinik verstehst und mit ihnen übereinstimmst. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf Fragen zur Arbeit mit Jugendlichen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Alltagsbegleitung und Krisenintervention verdeutlichen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der Sozialpädagogik. Vielleicht kannst du Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern der Klinik knüpfen, um mehr über die Arbeitsweise und das Team zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen während des Vorstellungsgesprächs. Deine Leidenschaft und dein Engagement können entscheidend sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagogen (m,w,d) / pädagogische Fachkraft (m,w,d) Vollzeit / Teilzeit - ['Vollzeit', 'Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Klinik: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Klinik Haus Vogt informieren. Verstehe das Behandlungskonzept und die Werte der Klinik, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Sozialpädagoge oder pädagogische Fachkraft hervorhebt. Achte darauf, dass deine Ausbildung und beruflichen Stationen klar und übersichtlich dargestellt sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen und deine Identifikation mit den Zielen der Klinik zum Ausdruck bringst. Gehe auf spezifische Aspekte der Stellenanzeige ein und erläutere, wie du zur Teamarbeit und zur multiprofessionellen Zusammenarbeit beitragen kannst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Klinik Haus Vogt GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Klinik und ihre Werte
Informiere dich gründlich über die Klinik Haus Vogt, ihre Philosophie und das multiprofessionelle Behandlungskonzept. Zeige in deinem Interview, dass du dich mit den Zielen der Klinik identifizieren kannst und bereit bist, aktiv zur Umsetzung beizutragen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Jugendlichen gearbeitet hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine Fähigkeiten in der Alltagsbegleitung und Krisenintervention zu demonstrieren.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team eine wichtige Rolle spielt, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit effektiv mit anderen Fachkräften zusammengearbeitet hast. Bereite dich darauf vor, Fragen zur Teamdynamik und interdisziplinären Kooperation zu beantworten.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Da die Klinik Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden legt, ist es sinnvoll, Fragen zu den angebotenen Fortbildungs- und Supervisionsmöglichkeiten zu stellen. Dies zeigt dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung.