Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Akten, Daten und Fristen im Justizdienst.
- Arbeitgeber: Bundesgerichtshof in Karlsruhe - die oberste Strafverfolgungsbehörde Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Sichere Karriere mit Aufstiegsmöglichkeiten und einem positiven Arbeitsumfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufbahnbefähigung für den mittleren Justizdienst und Teamfähigkeit erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 6. April 2025 einreichen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe sucht als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Beamtin / Beamten des mittleren Justizdienstes (w/m/d) (Justizfachwirtin/Justizfachwirt). Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- das Anlegen und Führen von Akten,
- die Erfassung und Aktualisierung von Daten in Verfahrensdatenbanken,
- die Bearbeitung und Vorlage eingehender Post,
- die Führung eines Fristenkalenders und die Fristenüberwachung,
- das Ausführen von Verfügungen,
- das Erstellen von Schriftgut,
- die Vorbereitung und Durchführung von Absendungen,
- die Erstellung von Geschäftsübersichten und Statistiken sowie
- Archivarbeiten.
Ihr Profil:
- Laufbahnbefähigung für den mittleren Justizdienst der Länder,
- Fähigkeit und Bereitschaft, sich die notwendigen Fachkenntnisse in angemessener Zeit anzueignen,
- sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen Word, Excel, Outlook,
- ausgeprägte Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und ein hohes Verantwortungsbewusstsein,
- hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, absolute Verschwiegenheit und Flexibilität,
- freundliches, sicheres und gewandtes Auftreten - auch am Telefon - sowie
- Bereitschaft, sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.
Wünschenswert sind vertiefte Kenntnisse im bzw. Berufserfahrungen mit Bezug zum Straf-, Strafprozess- und Strafvollstreckungsrecht sowie Interesse an fachadministrativen Fragestellungen im Bereich der digitalen Bearbeitung und Aktenführung.
Wir bieten:
- eine krisensichere, vielseitige, verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit im öffentlichen Dienst für Beamtinnen und Beamte des mittleren Justizdienstes grundsätzlich bis zur Besoldungsgruppe A8 im Rahmen einer Abordnung für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung in den Bundesdienst,
- die zusätzliche Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage,
- Aufstiegsmöglichkeiten bis in das Spitzenamt der Laufbahngruppe des mittleren Dienstes,
- eine gute „Work-Life-Balance“ durch die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, des mobilen Arbeitens im Rahmen der dienstlichen Gegebenheiten, sowie 30 Tage Erholungsurlaub und bis zu 24 Tage Zeitausgleich jährlich,
- bedarfsorientierte Fortbildungen,
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. Sportgruppen, Gesundheitsaktionen), Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf sowie moderne und ergonomische Büroausstattung,
- Bezuschussung eines Job- bzw. Deutschlandtickets, gute ÖPNV-Anbindung, zentrale Lage und kostenfreie Parkmöglichkeiten sowie
- alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Umzugskostenerstattung bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung, ihrer Religion und Herkunft. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden entsprechend den personellen und organisatorischen Möglichkeiten berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und möchten Sie Teil unserer Behörde werden? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Schul- und Prüfungszeugnissen, Arbeitszeugnisse / dienstliche Beurteilungen und ggf. Fortbildungsnachweise) – möglichst auf dem Dienstweg – bis spätestens 6. April 2025 – in einer zusammengefassten PDF-Datei vorzugsweise per E-Mail unter Angabe des Aktenzeichens 2325/1 E SH V.
Alternativ richten Sie Ihre Unterlagen postalisch an den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, - Personalregistratur -, Brauerstraße 30, 76135 Karlsruhe. Bitte reichen Sie bei einer schriftlichen Bewerbung nur Kopien ein; die Bewerbungsunterlagen werden nur auf Anforderung zurückgesandt. Wir bitten um Verständnis, dass unvollständige Bewerbungsunterlagen zum Verfahrensausschluss führen können. Für Fragen steht Ihnen Frau Ristau (Tel.: 0721/8191-5029) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof erhalten Sie auch im Internet.
Beamtin / Beamten des mittleren Justizdienstes (w/m/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof
Kontaktperson:
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Beamtin / Beamten des mittleren Justizdienstes (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Anforderungen der Stelle. Besuche die Website des Generalbundesanwalts, um mehr über aktuelle Themen und Herausforderungen im Justizdienst zu erfahren. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation während des Vorstellungsgesprächs.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitern des mittleren Justizdienstes. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf Teamarbeit, Organisation und Verantwortungsbewusstsein beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und Entwicklung. Informiere dich über relevante Fortbildungsangebote im Bereich Strafrecht und digitale Aktenführung, um zu verdeutlichen, dass du bereit bist, dich in deinem neuen Job weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Beamtin / Beamten des mittleren Justizdienstes (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Behörde: Informiere dich über den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Aufgaben und die Struktur der Behörde zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle als Beamtin/Beamter des mittleren Justizdienstes darlegst. Betone deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen, die zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Achte darauf, relevante Praktika oder Tätigkeiten im Bereich des Justizdienstes hervorzuheben.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer zusammengefassten PDF-Datei einreichst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, um einen Verfahrensausschluss zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof vorbereitest
✨Informiere dich über die Behörde
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Generalbundesanwalt und seine Aufgaben informieren. Zeige, dass du die Rolle und die Bedeutung der Behörde verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Teamfähigkeit, Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein unter Beweis stellen. Diese können dir helfen, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Präsentiere deine MS-Office-Kenntnisse
Da der sichere Umgang mit MS-Office-Anwendungen gefordert ist, solltest du bereit sein, deine Kenntnisse in Word, Excel und Outlook zu demonstrieren. Überlege dir, wie du diese Programme in der Vergangenheit effektiv genutzt hast.
✨Zeige Interesse an Fachthemen
Da Kenntnisse im Straf-, Strafprozess- und Strafvollstreckungsrecht wünschenswert sind, solltest du dein Interesse an diesen Themen betonen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen, um im Gespräch kompetent wirken zu können.