Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit']
Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit']

Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit']

Friedrichshafen Ausbildung Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Erzieher*in und kombiniere Theorie mit praktischer Erfahrung über drei Jahre.
  • Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisintegrierte Ausbildung in einem spannenden Berufsfeld mit Kindern.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, 30 Tage Urlaub, Gesundheitsmanagement und Prüfungsvorbereitung inklusive.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Kindern und arbeite in einem abwechslungsreichen, unterstützenden Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife sowie eine relevante Berufsausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Starte deine Karriere am 1. September 2025 – bewirb dich jetzt!

Bei der praxisintegrierten Ausbildung zum/zur Erzieher*in (PiA) ist die Praxiszeit der zweijährigen Vollzeitausbildung und anschließendem Anerkennungspraktikum gleichmäßig in drei Ausbildungsjahre integriert. Berufliche Tätigkeit und Theorie sind von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verzahnt. Das Modell eignet sich auch für Personen, die bereits eine Berufsausbildung absolviert oder sich durch den Freiwilligendienst und anderweitig pädagogisch qualifiziert haben. Wenn Sie in ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Berufsfeld rund um die Arbeit mit Kindern wechseln möchten, dann sind Sie bei uns richtig – informieren Sie sich noch heute bei uns über Ihre Möglichkeiten!

Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in (m/w/d) Start 1. September 2025

Benefits
  • 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €, 2. Jahr: 1.402,07 €, 3. Jahr: 1.503,38 €
  • Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr, Seehasenmontag- und Geburtstagsvorteil
  • Freistellung zur Prüfungsvorbereitung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Möglichkeit einer Anschlussbeschäftigung nach erfolgreichem Abschluss
Voraussetzungen
  • Abitur, Fachhochschulreife (mindestens schulischer Teil)
  • Berufsausbildung, Kinderpflege oder sozialpädagogische Assistenz
  • Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP)
  • Individuelle Profilbildung (individuelle Prüfung Ihrer Voraussetzung)
Bewerbungsunterlagen
  • Anschreiben mit Wunscheinrichtung
  • Lebenslauf, letztes Schulzeugnis, ggf. Referenzen, Ausbildungsziel: staatl. anerkannte/r Erzieher/in sowie Bachelor Professional im Sozialwesen

Jetzt bewerben! E-Mail: vamann(AT)vz-fn.drs.de

Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Katholische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen

Unser Unternehmen bietet eine praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in, die Theorie und Praxis optimal miteinander verbindet. Wir fördern eine positive Arbeitskultur, in der Teamarbeit und persönliche Entwicklung im Vordergrund stehen, und bieten attraktive Benefits wie 30 Tage Urlaub, Sonderzahlungen und Gesundheitsmanagement. Zudem haben Sie die Möglichkeit, nach erfolgreichem Abschluss in eine Anschlussbeschäftigung zu wechseln und Ihre Karriere im sozialen Bereich weiter auszubauen.
K

Kontaktperson:

Katholische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit']

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an Erzieher*innen in der Region, in der du dich bewirbst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der frühkindlichen Bildung zu knüpfen. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, mehr über die Ausbildung und mögliche Stellen zu erfahren.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür von Bildungseinrichtungen, die praxisintegrierte Ausbildungen anbieten. So kannst du direkt mit den Verantwortlichen sprechen und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien im Bereich der Erziehung durchgehst. Zeige, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze zur Arbeit mit Kindern hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit']

Empathie
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Organisationstalent
Konfliktlösungskompetenz
Flexibilität
Interkulturelle Kompetenz
Pädagogisches Geschick
Beobachtungsfähigkeit
Kreativität
Verantwortungsbewusstsein
Motivationsfähigkeit
Zeitmanagement
Fähigkeit zur Reflexion

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher*in. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine pädagogischen Qualifikationen hervorhebst. Nenne spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Qualifikationen und Weiterbildungen enthält. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Anschreiben, Lebenslauf, letztes Schulzeugnis und eventuell Referenzen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Katholische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen zur Praxis

Bereiten Sie sich darauf vor, Fragen zu Ihrer praktischen Erfahrung mit Kindern zu beantworten. Überlegen Sie sich konkrete Beispiele aus Ihrer bisherigen Arbeit oder Praktika, die Ihre Fähigkeiten und Ihre Leidenschaft für die Erziehung zeigen.

Kenntnis der Ausbildungsinhalte

Informieren Sie sich über die Inhalte der praxisintegrierten Ausbildung. Zeigen Sie im Interview, dass Sie die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehen und bereit sind, diese in Ihrer Ausbildung anzuwenden.

Persönliche Motivation darlegen

Seien Sie bereit, Ihre persönliche Motivation für den Beruf des Erziehers zu erläutern. Warum möchten Sie mit Kindern arbeiten? Was reizt Sie an der pädagogischen Arbeit? Authentizität ist hier der Schlüssel.

Fragen zur Einrichtung vorbereiten

Stellen Sie sicher, dass Sie Fragen zur Einrichtung, bei der Sie sich bewerben, vorbereitet haben. Dies zeigt Ihr Interesse und Ihre Initiative, mehr über die spezifische Arbeitsumgebung zu erfahren.

Praxisintegrierte Ausbildung Erzieher*in (m/w/d) - ['Vollzeit']
Katholische Gesamtkirchengemeinde Friedrichshafen
K
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>