Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']
Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']

Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']

Berlin Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erlerne digitale Journalismusfähigkeiten und arbeite an spannenden Projekten in kleinen Gruppen.
  • Arbeitgeber: Wir bieten einen innovativen Master-Studiengang im digitalen Journalismus mit modernster Technik.
  • Mitarbeitervorteile: Nutze moderne digitale Tools und erlebe praxisnahe Projekte mit Branchenexperten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und gestalte die Zukunft der Medienlandschaft aktiv mit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Journalismus, Kommunikation oder verwandten Bereichen erforderlich.
  • Andere Informationen: Erlebe spannende Events und knüpfe wertvolle Kontakte in der Medienbranche.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Bist Du sprachlich versiert und kommunizierst gerne? Bist Du neugierig, kreativ und besitzt einen analytischen Blick? Liebst Du Teamarbeit und ständig neue Herausforderungen? Nutzt Du gerne digitale Technologien, und liegen Deine fachlichen Interessen vor allem in den Bereichen Kultur & Unterhaltung sowie Wirtschaft & Politik? Und hast Du all dies bereits mit dem Abschluss eines passenden Bachelor-Studiengangs unter Beweis gestellt?

Dann bietet unser Master-Studiengang M.A. Digitaler Journalismus die ideale Umgebung, Deine journalistischen Fähigkeiten weiter zu professionalisieren. Denn im Zentrum stehen hier die aktuellen Trends der Konvergenz der klassischen Bereiche Print, Online und audiovisuelle Medien, mit einem besonderen Fokus auf Themen aus Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft und Politik.

Studieninhalte und Lehre

  • Technischer Schwerpunkt: digitale Produktionstools und Kommunikationskanäle
  • Fachlicher Fokus: Kultur/Unterhaltung und Wirtschaft/Politik
  • Didaktik: Theorie zum aktuellen Forschungsstand – und viele Praxisprojekte!

Kompetenzziel

Beherrschung der methodischen und fachlichen Standards des digitalen Journalismus, der crossmedialen Entwicklung von Print-, Audio-/Video-, Online-/Social-Media-Angeboten. Unsere Studieninhalte verbinden Theorie und konvergente Praxis. Dies alles basiert auf einem soliden Fundament journalistischer Grundkenntnisse, die in kleinen Gruppen erarbeitet und vertieft werden. Darauf aufbauend vermitteln wir Ihnen die crossmediale Kuratierung und Produktion von digitalen Formaten ebenso wie Grundlagen der Datenrecherche, des konstruktiven Journalismus oder des multimedialen Workflows im Redaktionsmanagement. Dafür steht Ihnen moderne digitale Technik zur Verfügung, die von der 4K-Kamera über aktuelle AV-Schnittprogramme bis zum virtuellen TV-Studio reichen.

Unsere Studierenden sind immer ganz nah dran am aktuellen Mediengeschehen. Dafür sorgen Dozent:innen aus der Praxis oder das Mitwirken bei wichtigen Branchentreffen. Dazu zählte in der Vergangenheit die Arbeit im Newsroom der Berliner Konferenz re:publica ebenso wie die Teilnahme am Internet Governance Forum in Berlin oder dem DW Global Media Forum in Bonn. Unsere Studierenden waren jeweils vor Ort, begleiteten die Events medial, knüpften Kontakte zu Internet-Expert:innen und diskutierten mit Branchenvertreter:innen aus aller Welt.

Dein Profil

Bewerber:innen: Absolventinnen und Absolventen eines grundständigen sozial- oder medienwissenschaftlichen Studiengangs, Sprachen, Kommunikation, Medien, Wirtschafts-, Sozial-, Kulturwissenschaften.

Zulassungsvoraussetzungen

Ein guter bis sehr guter Studienabschluss in einem der genannten Fachbereiche (Universität oder Fachhochschule) und ein hochschulinternes, NC-freies Auswahlverfahren.

Vielfältige Karrierechancen

Ob in Print- oder Online-Redaktionen, bei Hörfunk und Fernsehen, audiovisuellen Content-Manufakturen, Pressestellen von Unternehmen, öffentlichen oder kulturellen Einrichtungen oder in PR-Agenturen, bei der Produktion von Social Media Content oder im Community Management: Kommunikationsprofis, die versiert mit digitalen Medien umgehen können, eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Ausgewählte Zielberufe

  • Journalist:innen
  • Redakteur:innen
  • Publizist:innen
  • Kommunikations- und Medienwissenschaftler:innen
  • Content-Kurator:innen
  • Community/Social Media Manager:innen
  • Kommunikationschef:innen
  • Medienberater:innen

Der klassische Journalismus entwickelt sich zu einem digitalen Arbeitsfeld für konvergente mediale Inhalte, die über unterschiedlichste Kanäle und Plattformen ausgespielt werden. Gegebenenfalls finden Expert:innen für digitalen Journalismus auch eine Wirkungsstätte bei Pressestellen von Unternehmen, bei öffentlichen oder kulturellen Organisationen, in PR-Agenturen oder Redaktionen für Corporate Media.

Berufsperspektiven

Die Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten bei Rundfunkhäusern, beim Fernsehen, digitalen Medienplattformen oder in Produktionsfirmen, die größeren Unternehmen zuliefern. Das Studium qualifiziert aber auch für Positionen in Pressestellen und generell überall dort, wo es um die Außendarstellung geht.

Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Media University of Applied Sciences

Unser Master-Studiengang M.A. Digitaler Journalismus bietet eine inspirierende und dynamische Arbeitsumgebung, die Kreativität und Teamarbeit fördert. Mit modernster Technik und praxisnahen Projekten ermöglichen wir unseren Studierenden, ihre journalistischen Fähigkeiten in einem spannenden Umfeld weiterzuentwickeln, während sie gleichzeitig wertvolle Kontakte in der Medienbranche knüpfen. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozent:innen und die Teilnahme an bedeutenden Branchenevents in Berlin und Bonn eröffnen vielfältige Karrierechancen in einem sich ständig wandelnden digitalen Medienmarkt.
M

Kontaktperson:

Media University of Applied Sciences HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Events und Branchentreffen, um Kontakte zu knüpfen. Diese Gelegenheiten sind perfekt, um mit Fachleuten aus der Medienbranche ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen im digitalen Journalismus zu erhalten.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit digitalem Journalismus beschäftigen. Hier kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenlernen, die dir bei deiner Karriere helfen können.

Tipp Nummer 3

Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder Volontariaten in Redaktionen oder bei Medienunternehmen, um deine Fähigkeiten in der digitalen Produktion und im redaktionellen Workflow zu vertiefen. Dies wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 4

Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft auf dem Laufenden. Verfolge relevante Nachrichtenportale und Blogs, um ein Gespür für die Themen zu bekommen, die im digitalen Journalismus gerade angesagt sind. Dies zeigt dein Engagement und deine Leidenschaft für das Fach.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']

Sprachliche Versiertheit
Kreativität
Analytisches Denken
Teamarbeit
Digitale Medienkompetenz
Kenntnisse in digitaler Produktionstechnik
Crossmediale Entwicklung
Datenrecherche
Konstruktiver Journalismus
Multimedialer Workflow
Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an Kultur und Unterhaltung
Interesse an Wirtschaft und Politik
Netzwerkfähigkeiten
Praxisorientierung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Leidenschaft für digitalen Journalismus und deine spezifischen Erfahrungen in den Bereichen Kultur, Unterhaltung sowie Wirtschaft und Politik hervorhebt. Zeige, warum du die ideale Person für diesen Studiengang bist.

Hebe praktische Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Journalismus oder in verwandten Bereichen hast, stelle diese in den Vordergrund. Erwähne relevante Projekte, Praktika oder Engagements, die deine Eignung unterstreichen.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle wichtigen Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Media University of Applied Sciences vorbereitest

Bereite Dich auf aktuelle Themen vor

Informiere Dich über die neuesten Trends im digitalen Journalismus, insbesondere in den Bereichen Kultur, Unterhaltung, Wirtschaft und Politik. Zeige während des Interviews, dass Du über aktuelle Ereignisse informiert bist und eine eigene Meinung dazu hast.

Präsentiere Deine kreativen Projekte

Bereite Beispiele Deiner bisherigen Arbeiten vor, sei es in Form von Artikeln, Videos oder Social Media Inhalten. Dies zeigt nicht nur Deine Fähigkeiten, sondern auch Deine Leidenschaft für den digitalen Journalismus.

Zeige Teamfähigkeit

Da Teamarbeit ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist, solltest Du konkrete Beispiele aus Deiner Vergangenheit nennen, wo Du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie Du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die Du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt Dein Interesse an der Position und hilft Dir, mehr über die Erwartungen und die Unternehmenskultur zu erfahren.

Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']
Media University of Applied Sciences
M
  • Digitaler Journalismus (M.A.) - dual (m/w/d) - ['Vollzeit']

    Berlin
    Duales Studium
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-20

  • M

    Media University of Applied Sciences

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>