Auf einen Blick
- Aufgaben: Teste und analysiere textile Materialien auf ihre Qualität und Eigenschaften.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens in der Textilbranche.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Textilindustrie und trage zur Qualitätssicherung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Chemie, Physik und Technik ist ein Muss.
- Andere Informationen: Du hast die Chance, dich zum Techniker oder Meister weiterzubilden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Darum geht’s in diesem Job
Als Textillaborant/in kennst du dich mit den verschiedensten Materialien und ihren Eigenschaften aus und testest, ob sie den jeweiligen Ansprüchen gerecht werden. Auch für die Veredlung von Textilien und deren Kontrolle bist du der Profi. Kann das Baby bedenkenlos an seiner Kleidung nuckeln? Färbt das Textil in der Waschmaschine auch nicht ab? Sieht die Farbe unter jedem Licht gleich aus? Dank deiner fachmännischen Arbeit ist das alles und viel mehr sichergestellt.
Das sind deine Perspektiven
Alle Textilien müssen nach der Herstellung auf Qualität überprüft werden und genau hier kommst du zum Einsatz! Nach deinem Abschluss untersuchst und analysierst du die chemischen und physikalischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen und wirkst in der Produktentwicklung mit. Du kannst den Karrierepfad auch weitergehen, mit einer Weiterbildung zum Techniker Textilveredelung oder zum Industriemeister Textilwirtschaft.
KURZ UND KNACKIG
Diese Fächer liegen Dir: Chemie, Physik, Mathe
Voraussetzungen: Interesse an technischen Entwicklungen, chemisches und physikalisches Verständnis, Sorgfalt
Inhalte: Ansetzen von Rezepturen, Färben, Prüfung textiler Materialien, Qualitätskontrolle
Weitere Informationen unter ist noch etwas nicht ganz klar? Kein Problem, da helfen wir dir gerne!
Textillaborant (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Gebr. Otto
Kontaktperson:
Gebr. Otto HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Textillaborant (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien in der Textilindustrie. Besuche Messen oder Online-Webinare, um dein Wissen zu erweitern und relevante Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn sind ideal, um deine Interessen zu zeigen und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Eigenschaften von Textilien und deren Prüfmethoden übst. Zeige dein technisches Verständnis und deine Leidenschaft für die Materie.
✨Tip Nummer 4
Erwäge, ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle in einem relevanten Unternehmen zu suchen. Dies gibt dir praktische Erfahrung und verbessert deine Chancen, bei uns als Textillaborant/in eingestellt zu werden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Textillaborant (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten. Überlege, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse zu den Anforderungen des Textillaboranten passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in Chemie, Physik und Mathematik. Zeige auf, wie du diese Fächer in der Praxis angewendet hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für textile Materialien und deren Eigenschaften darlegst. Erkläre, warum du dich für die Qualitätssicherung von Textilien interessierst und was dich an der Arbeit als Textillaborant/in reizt.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles gründlich durch oder lass es von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Gebr. Otto vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da der Job als Textillaborant technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Chemie, Physik und den Eigenschaften von Materialien vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Sorgfalt und Genauigkeit
In diesem Beruf ist Sorgfalt entscheidend. Bereite konkrete Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit sorgfältig gearbeitet hast, sei es bei der Prüfung von Materialien oder der Durchführung von Tests. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige Interesse an technischen Entwicklungen
Unternehmen suchen nach Kandidaten, die sich für neue Technologien und Entwicklungen in der Textilbranche interessieren. Informiere dich über aktuelle Trends und Innovationen und bringe diese Themen im Gespräch zur Sprache, um dein Engagement zu zeigen.
✨Stelle Fragen zur Produktentwicklung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Produktentwicklung und den Herausforderungen in der Qualitätskontrolle zu stellen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern auch dein Verständnis für die Rolle des Textillaboranten im gesamten Produktionsprozess.