Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Neunkirchen Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Grundlagen des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in einem dualen Studium.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Digitalisierung und Nachhaltigkeit fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und eine fundierte Ausbildung mit besten Karrierechancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an spannenden Projekten in interdisziplinären Teams.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Naturwissenschaften und Technik sowie einen guten Schulabschluss haben.
  • Andere Informationen: Der Abschluss qualifiziert dich für ein Masterstudium und bietet viele Entwicklungsmöglichkeiten.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Maschinenbau - Produktionstechnik (Bachelor of Engineering) ist ein interdisziplinärer und methodisch ausgerichteter, dualer Bachelorstudiengang, in dem die naturwissenschaftlich‐technischen Grundlagen der Energie‐, Fertigungs‐ und Verfahrenstechnik vertiefend vermittelt und um die Grundlagen des Produktionsmanagements ergänzt werden. Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter Informatik, mechatronischen Systemen und Industrie 4.0 das immer wichtiger werdende Thema „Digitalisierung“ eine herausgehobene Stellung einnimmt.

Zielsetzung

Mit dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor of Engineering) des Studiums erwerben Sie nicht nur Ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss, sondern Sie sind optimal auf Ihre berufliche Tätigkeit als Fach- und Führungskraft in Unternehmen vorbereitet. Dies umfasst z.B. das Arbeiten in interdisziplinären Teams zur Entwicklung und Konstruktion von Anlagen, Maschinen und Produkten als mechatronische Systeme einschließlich deren Herstellung aus modernen Werkstoffen mittels innovativer Fertigungstechniken, automatisierter Werkzeugmaschinen und Robotern in betriebswirtschaftlich optimierten Produktionssystemen und Fabriken. Als Generalist/in können Sie sich selbst bei den gegenwärtig großen Veränderungen (Megatrends) z.B. durch Digitalisierung, umweltschonende Mobilität und Nachhaltigkeit sehr gut zurechtfinden und dazu Ihren Beitrag leisten, z.B. als Betriebsingenieur/in und als Entwickler/in neuer Produkte und Verfahren.

Der Abschluss qualifiziert in hervorragender Weise für ein aufbauendes Masterstudium (z.B. Master Engineering und Management (Studienschwerpunkt: Maschinenbau); Master Wirtschaftsingenieurwesen).

Inhalte

Ausgehend von den mathematischen‐naturwissenschaftlichen Grundlagen in höherer Mathematik, Experimentalphysik und allgemeiner Chemie, erwerben die Studierenden die für Ingenieur/innen der Produktionstechnik notwendigen, breit angelegten Kompetenzen in Technischer Mechanik, Thermodynamik (mit Thermodynamik der Mischungen), Elektrotechnik (mit elektrischen Antriebssystemen), technischer Optik, Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik. Darüber hinaus vertiefen sie sich im Bereich „Fertigungstechnik“ in Fertigungstechnologien, additiver Fertigung, Kunststofftechnik, Werkzeugmaschinen, Leichtbau und neuen Technologien. Im Bereich „Digitalisierung“ erlangen Sie umfassende Kompetenzen bzgl. angewandter Informatik, mechatronischer Systeme und Industrie 4.0 mit Big Data, cyberphysischen Systemen und künstlicher Intelligenz.

Um die Studierenden auch auf Managementaufgaben vorzubereiten, nimmt das zentrale Integrationsfach „Produktionsmanagement“, bestehend aus Arbeitswissenschaft, Technischer Produktionssystematik, Qualitätsmanagement und Produktionsplanung und ‐steuerung mit IT‐Systemen, eine herausgehobene Bedeutung ein. Dadurch sowie mit „Projektmanagement“ und „wissenschaftlichem Arbeiten“ erwerben die Studierenden die Kompetenz, komplexe Aufgaben‐ und Problemstellungen ganzheitlich zu betrachten und zu lösen.

Struktur und Ablauf

Ein duales Studium umfasst zwei Lernorte: Die ASW für die Theorie und das Unternehmen für die Praxis. Dadurch findet ein systematischer Transfer der gelernten theoretischen Inhalte auf die praktischen Problemstellungen im jeweiligen Unternehmen statt. Dies führt bei Absolventen/innen zu hoher beruflicher Handlungskompetenz, die Menschen sehr gut auf die Herausforderungen ihres Berufslebens in einer komplexen, globalisierten und digitalisierten Wirtschaft vorbereitet. Ein klar strukturiertes Blockphasenmodell zur optimalen Verzahnung von Theorie und Praxis, auf die der Studienbetrieb exklusiv zugeschnitten ist, ist dabei ein wichtiges Merkmal dieses speziellen Studienmodells.

Besonderheit

Der erfolgreiche Abschluss (Bachelor mit einem Notendurchschnitt von 2,5 und besser) im dualen Bachelorstudiengang "Maschinenbau - Produktionstechnik" gilt als Äquivalent zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen in der beruflichen Fachrichtung "Technik" (Vertiefungsrichtung "Metalltechnik").

Weitere Informationen zum Studiengang.

Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft

Unser Unternehmen bietet Ihnen als dualer Student im Bereich Maschinenbau - Produktionstechnik eine hervorragende Arbeitsumgebung, die von Innovation und Teamarbeit geprägt ist. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und modernen Fertigungstechniken fördern wir nicht nur Ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten. Genießen Sie die Vorteile eines strukturierten Studienmodells, das Theorie und Praxis optimal verbindet, und profitieren Sie von einer Unternehmenskultur, die Kreativität und Nachhaltigkeit schätzt.
A

Kontaktperson:

ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, um mehr über die dualen Studienmöglichkeiten im Maschinenbau zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends in der Produktionstechnik und Digitalisierung. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in deinem zukünftigen Job eine Rolle spielen könnten.

Tip Nummer 3

Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf Maschinenbau und Produktionstechnik konzentrieren. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und direkt mit Unternehmen sprechen, die duale Studienplätze anbieten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu technischen Themen und Teamarbeit übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktisch anwendbare Lösungen entwickeln kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

Mathematische Kenntnisse
Kenntnisse in Experimentalphysik
Grundlagen der Chemie
Technische Mechanik
Thermodynamik
Elektrotechnik
Technische Optik
Werkstofftechnik
Konstruktionstechnik
Fertigungstechnologien
Additive Fertigung
Kunststofftechnik
Kenntnisse in Werkzeugmaschinen
Leichtbau
Digitalisierungskompetenz
Angewandte Informatik
Mechatronische Systeme
Industrie 4.0
Big Data
Cyber-physische Systeme
Künstliche Intelligenz
Produktionsmanagement
Qualitätsmanagement
Produktionsplanung und -steuerung
Projektmanagement
Wissenschaftliches Arbeiten
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums im Maschinenbau - Produktionstechnik.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für das duale Studium relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone technische Kenntnisse, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Maschinenbau - Produktionstechnik interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Technik und Digitalisierung ein und wie du zur Entwicklung innovativer Lösungen beitragen möchtest.

Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft vorbereitest

Verstehe die Studieninhalte

Mach dich mit den spezifischen Inhalten des dualen Studiums Maschinenbau - Produktionstechnik vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie du diese in deinem zukünftigen Job anwenden möchtest.

Bereite Beispiele vor

Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Technik, Teamarbeit und Problemlösung demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und die Rolle, die Digitalisierung in ihrer Strategie spielt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation.

Stelle Fragen

Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist und mehr über die Herausforderungen und Erwartungen erfahren möchtest.

Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
A
  • Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d) - ['Vollzeit']

    Neunkirchen
    Duales Studium
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-20

  • A

    ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>