Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlebe Theorie und Praxis im dualen Studium Betriebswirtschaft an der ASW.
- Arbeitgeber: Die htw saar bietet innovative Studiengänge in Kooperation mit der ASW.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Vergütung und Übernahme der Servicegebühren durch das Unternehmen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle deine betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Meisterprüfung erforderlich.
- Andere Informationen: Vertiefungsrichtungen in Finanzdienstleistungen, Handel, Handwerksmanagement und mehr.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) Die htw saar bietet in Kooperation mit der ASW sowohl einen dreijährigen/sechssemestrigen dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft als auch einen zweieinhalb-jährigen/fünfsemestrigen berufsbegleitenden Master-Studiengang Management und Führung an.
Im dreijährigen dualen Studium zum Bachelor of Arts Betriebswirtschaft gibt es in jedem Jahr drei Theorieblöcke an der ASW. In der verbleibenden Zeit sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im betreuenden Unternehmen. Das duale Bachelor-Studium ist kostenpflichtig. Die anfallenden Servicegebühren trägt das betreuende Unternehmen. Die Studierenden erhalten zusätzlich eine monatliche Vergütung.
Voraussetzung für das duale Bachelor-Studium an der ASW ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife (Fachabitur) oder eine absolvierte Meisterprüfung. Weitere Zugangsmöglichkeiten und Sonderregelungen finden Sie hier.
Der fakultative Masterstudiengang findet an 38 Wochen am Dienstag- und Donnerstagabend statt und ist ebenfalls kostenpflichtig.
Zielsetzung
Der zunehmende Wettbewerb auf nationalen und internationalen Märkten sowie die zunehmende Komplexität des Wirtschaftslebens, z.B. der rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch aktuelle Entwicklungen wie die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit fordern in allen Bereichen der Wirtschaft qualifizierte Mitarbeiter/-innen mit hoher betriebswirtschaftlicher Kompetenz in einzelnen Fachdisziplinen, die zudem die Fähigkeit mitbringen, Zusammenhänge zu erkennen und "vernetzt" zu denken.
Die Kombination von Grundlagenmodulen und Vertiefungsfachmodulen gewährleistet gleichermaßen und gleichzeitig den Erwerb aktueller vertiefter Fachkenntnisse in Einzeldisziplinen und fundierter Grundlagenkenntnisse in allen anderen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre.
Als Vertiefungsrichtungen werden angeboten:
- Finanzdienstleistungen
- Handel
- Handwerksmanagement
- Industrie
- Logistik
- Taxation and Accounting
Durch das Duale Studium an der ASW erwerben zukünftige Betriebswirte/Betriebswirtinnen neben fachwissenschaftlichen Kenntnissen wertvolle praxisrelevante Fähigkeiten, wodurch sie in eine hervorragende Ausgangsposition für den späteren Einsatz als Führungskraft versetzt werden. Durch die Bildungskooperation mit den Unternehmen ist sichergestellt, dass vor allem auch die Bedürfnisse der beteiligten dualen Partner/-innen inhaltlich Berücksichtigung finden.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Betriebswirtschaft (B.A.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft
Kontaktperson:
ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Betriebswirtschaft (B.A.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten. Besuche deren Webseiten und schaue dir an, welche Werte und Ziele sie verfolgen. So kannst du in Gesprächen gezielt auf diese Punkte eingehen und zeigen, dass du gut zu ihrem Team passt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke aktiv! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen. Suche nach Alumni der ASW oder aktuellen Studierenden, die dir wertvolle Einblicke geben können und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt nicht nur deine Motivation, sondern gibt dir auch konkrete Beispiele, die du in Gesprächen anführen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Betriebswirtschaft (B.A.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die ASW und deren duales Studium informieren. Verstehe die Anforderungen und Ziele des Studiengangs, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium Betriebswirtschaft interessierst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen ein, die dich für das Studium geeignet machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für das duale Studium wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell aussieht.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen wie Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und dein Motivationsschreiben vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die ASW und deren duales Studium informieren. Verstehe die Werte, die Mission und die aktuellen Projekte des Unternehmens, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir im Voraus, welche praktischen Erfahrungen du bereits gesammelt hast, die für das duale Studium relevant sind. Konkrete Beispiele aus Praktika oder Projekten zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
✨Stelle Fragen
Zeige dein Interesse, indem du Fragen zum Studiengang, den Vertiefungsrichtungen oder den Erwartungen an die Studierenden stellst. Das zeigt, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist und mehr über die Möglichkeiten erfahren möchtest.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Neben fachlichen Kenntnissen sind auch Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten wichtig. Bereite dich darauf vor, wie du diese Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast und wie sie dir im dualen Studium helfen können.