Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Grundlagen der Logopädie und wende sie in der Praxis an.
- Arbeitgeber: Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur bietet eine innovative Ausbildung in Logopädie.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen dualen Abschluss und praktische Erfahrung in einem dynamischen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Patienten positiv und arbeite interdisziplinär mit anderen Gesundheitsberufen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulzugangsberechtigung und ein Ausbildungsvertrag sind erforderlich.
- Andere Informationen: Das Studium dauert vier Jahre und schließt mit dem Bachelor of Science ab.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Fachbereich Informatik bietet in Kooperation mit der Schule für Logopädie am Katholischen Klinikum Koblenz - Montabaur in Koblenz und der Schule für Logopädie am cts SchulZentrum St. Hildegard in Saarbrücken seit dem Wintersemester 2015/2016 den dualen ausbildungsintegrierten Bachelor-Studiengang "Logopädie" an.
Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt breites Grundlagenwissen, Methoden und Theorien der Logopädie unter besonderer Berücksichtigung von fachlichen Kenntnissen und Methoden der evidenzbasierten Therapie. Durch die Kombination von Studium und beruflicher Bildung erfolgt eine enge Verzahnung wissenschaftlicher und praxisorientierter Inhalte auf hohem Niveau.
Die Studierenden erlangen die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse im Beruf anzuwenden, eigenständig Problemstellungen mit wissenschaftlichen Vorgehensweisen zu erkennen, zu analysieren und zu lösen sowie fachübergreifend und problemorientiert zu arbeiten, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Patienten. Das Studium ist kompetenzorientiert, problemorientiert und vor allem patientenzentriert ausgerichtet. Die Kooperation mit den an der Hochschule Trier bestehenden Studiengängen Physiotherapie, Medizintechnik und Medizininformatik ermöglicht eine interdisziplinäre Ausbildung der Studierenden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Zum Bachelor-Studiengang werden Studierende im Rahmen der Hochschulzugangsberechtigung gemäß §65 Hochschulgesetz, die zum Studium an einer Fachhochschule in Rheinland-Pfalz berechtigt.
- Darüber hinaus ist bei Einschreibung ein gültiger Ausbildungsvertrag zur staatlich anerkannten Logopädin bzw. zum staatlich anerkannten Logopäden an einer Berufsfachschule für Logopädie, mit der die Hochschule Trier eine Kooperationsvereinbarung geschlossen hat, nachzuweisen.
- Bewerberinnen und Bewerber, die eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung zur Logopädin bzw. zum Logopäden entsprechend Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Logopäden (LogAPrO), Stand 1.10.1980 nachweisen, können das Studium berufsbegleitend aufnehmen, sofern sie die Hochschulzugangsberechtigung nachweisen.
Studienablauf
Studium und integrierte Ausbildung dauern insgesamt vier Jahre. Nach dem ersten Ausbildungsjahr an der jeweiligen Logopädieschule beginnt das eigentliche sechssemestrige ausbildungsintegrierte Bachelor-Studium. Das Studium ist gegliedert in Kernstudium und Vertiefungsstudium. Das Kernstudium dauert vier Semester, das Vertiefungsstudium zwei Semester. Nach dem Kernstudium legen die Studierenden an der Berufsfachschule das Staatsexamen ab. Eine Berufsausübung als Logopädin bzw. Logopäde ist derzeit nur mit bestandenem Staatsexamen möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Der Studiengang wird mit insgesamt 180 Kreditpunkten kreditiert. Die Aufnahme erfolgt einmal im Jahr zum Wintersemester. Das Studium wird mit dem akademischen Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)" abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Logopädie Dual (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Hochschule Trier

Kontaktperson:
Hochschule Trier HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädie Dual (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen für den dualen Studiengang Logopädie. Ein tiefes Verständnis dieser Kriterien kann dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte in der Logopädie, um mehr über die Ausbildung und die Praxis zu erfahren. Gespräche mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden können dir wertvolle Einblicke geben und deine Motivation zeigen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir über aktuelle Themen und Herausforderungen in der Logopädie informierst. Zeige dein Interesse an evidenzbasierter Therapie und patientenzentrierter Arbeit.
✨Tip Nummer 4
Präsentiere deine praktischen Erfahrungen, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich. Dies kann deine Eignung für den Studiengang unterstreichen und dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädie Dual (B.Sc.) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Trier und die Kooperationspartner. Verstehe die Anforderungen des dualen Studiengangs Logopädie und die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deiner Hochschulzugangsberechtigung, eines gültigen Ausbildungsvertrags sowie eventuell benötigter Nachweise über deine abgeschlossene Ausbildung oder Prüfung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Studiengang und deine Eignung für die Logopädie darlegst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und deine Motivation ein, in diesem Bereich zu arbeiten.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Trier vorbereitest
✨Informiere dich über die Logopädie
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir ein umfassendes Wissen über die Logopädie aneignen. Informiere dich über aktuelle Methoden, Theorien und evidenzbasierte Therapien, um im Gespräch kompetent auftreten zu können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Ausbildung oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in der Logopädie unter Beweis stellen konntest. Diese Beispiele helfen dir, deine praktischen Kenntnisse zu verdeutlichen und zeigen dein Engagement.
✨Stelle Fragen zur interdisziplinären Ausbildung
Zeige Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Studiengängen wie Physiotherapie oder Medizintechnik. Bereite Fragen vor, die deine Neugier auf die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Fachbereichen zeigen.
✨Betone deine Patientenorientierung
Da das Studium patientenzentriert ausgerichtet ist, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir die Bedürfnisse der Patienten sind. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit auf die individuellen Bedürfnisse von Patienten eingegangen bist und teile diese Erfahrungen.